R231 - Kaufen oder nicht?
Hallo Zusammen,
nachdem der R231 nun bald beim Händler steht, stellt sich die Frage, ob man das Auto nun kaufen soll.
Ich gehe gerade ernsthaft damit schwanger und habe schon mehrfach den Konfigurator gequält. Für unter 110T€ bekommt man einen SL 350 mit allem Pipapo - aber irgendwie bin ich mir aber nicht sicher, ob es das wirklich ist.
Der R230 mit dem Vieraugengesicht ist jetzt schon ein Klassiker. Wenn man sich den R231 auf den Bildern so anschaut, dann kommen schon Zweifel auf, ob der auch ein Klassiker wird oder als Geschmacksverirrung ala R230 Mopf in die Geschichte eingehen wird. Die Front finde ich bis auf die Scheinwerfer OK, das Heck zu sehr R230 und den Innenraum zu technisiert und zu wenig edel. Den Radstand hätten sie länger machen sollen. Aber es ist der aktuelle SL für die nächsten Jahre. Also kaufen?
Wie seht Ihr das - mich würden mal Eure Meinungen (Qualifiziert oder Ultratroll) interessieren?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Grooving
Naja, warum ich "negativ" bin, habe ich ja beschrieben. Hubraumstarke und "viel"-zylindrige Motoren gibt es SL seit etwa 30 Jahren. Wo an dieser Stelle der R231 innovativ glänzen soll, kann ich nicht erkennen.Im Gegenteil: Von einem Hersteller wie Mercedes-Benz, erwarte ich einfach mehr als ein "weiter so". Der R231 passt nicht in die (in den letzten 10 Jahren stark veränderte) Zeit und Zukunft. Das Auto ist nicht "smart", schon gar nicht clever. Weder ökologisch, noch ökonomisch.
"Wie die Baureihen zuvor" wird nicht mehr funktionieren. Vielleicht noch 5-7 Jahre in China, aber definitiv schon heute nicht mehr in Europa. Abgesehen davon gibt es mittlerweile Bentley, Aston, Maserati, Rolls etc. mit Cabrio Varianten. Das wäre exklusiv, im Sinne von monetär exklusiv.
Echte Gewichtsreduktion, alternativ-Antriebe, ein Online-Konzept, der SL überzeugt nicht. Ein unmoderner, altbackener, stagnierter Entwurf ohne klare Positionierung, mit den identischen Folgekosten der letzten 30 Jahre. Und ohne einen einzigen Kommentar zu Optik innen/aussen.
Ich bleibe dabei: Die Idee SL fährt in die Sackgasse.
Möchte Dir nicht zu nahe treten, aber Dein Beitrag liest sich irgendwie ein wenig wie die Rechtfertigung eines Toyota Prius-Fahrers im Kreise seiner Golf-fahrenden Freunde.
Der R231 möchte, glücklicherweise weder (pseudo-) "smart", noch ökologisch oder ökonomisch sein.
Dafür gibt es o.g. (bei ganzheitlicher Betrachtung übrigens überhaupt nicht ökologisches) Gutmenschenfahrzeug und deren Mitbewerber.
Wir reden hier über einen Luxus-Roadster, der die Sinne anspricht. Nicht die Erbsenzähler.
Bevor wir uns argumentativ im Kreise drehen: der R231 ist ein Nischenprodukt für Personen, denen exklusiver, offener Fahrspaß etwas Wert ist. Das Fahrzeug wird seinen Weg machen.
An alle Kritiker: es herrscht kein Kaufzwang.
366 Antworten
Dann möchte ich auch mal etwas zum Thema "R231 - Kaufen oder nicht?" zurückkommen :-)
Meine persönliche Meinung ist da etwas "gespalten". Einerseits finde ich den 231 gar nicht soo häßlich (ok, die Front bzw. genauer gesagt die Scheinwerfer sind schon ... aber das dachte ich das erste Jahr beim CLS auch und mittlerweile finde ich sie zwar immer noch nicht oskarverdächtig aber wenigstens nicht mehr total abstoßend), andererseits habe ich schon irgendwie im Hinterkopf: ich will nicht unbedingt ein "altes Modell" fahren.
Hintergrund (subjetiv): ich bin Privatmensch und verdiene mein Geld arbeitenderweise. Alles was die 50.000 Euronen Schallgrenze überspringt will wohlüberlegt sein, alles was jenseits der 75.000 Euro-Grenze liegt ist bei mir ein "no-go"; das würde mir persönlich finanziell zu "weh" tun bzw. ist einfach nicht drin. Von daher scheidet für mich ein neuer 231 (leider) aus (es sei denn jemand von euch überweist mir etwas aus seiner Portokasse ;-))
Meinen SL fahre ich jetzt fast 5 Jahre und ich stand tatsächlich vor der Frage: nen "späten 230er kaufen oder irgendwie nen 231 anzahlen und den Rest finanzieren". Ich habe mich gegen BEIDE Varianten entschieden. Werde frühstens 2013 zuschagen, irgendwie ist es mir lieber wenn ich nicht auf Pump leben muss und Autos (als "Luxusgegenstand", denn von A nach B komme ich mit meinem Kombi auch) bar zahlen kann; meine Rolex (die ich nicht habe) kaufe ich mir schließlich auch nicht auf 48 Monatsraten.
Viel wichtiger bei mir sind eigentlich folgende Dinge (gewesen):
- erfüllt der 231 DEINEN persönlichen (also MEINEN) Wunsch OPTISCH den Traumwagen zu fahren in denn DU (also ICH) dich die nächsten (mindestens) 5 Jahre immer wieder gern mit einem Lächeln reinsetzt?
Antwort: Nein, das tut er NOCH nicht, aber schon viel mehr als bei Markteinführung. Mich "stört" lediglich (noch) die Front/Scheinwerfer aber irgendwie bin ich mir fast sicher, dass ich mich die nächsten Monate da "reingucken" werde (in das Bild).
- glaubst DU das der 230er (wenn ich mich für nen 2010/2011 R230 entschieden hätte) auch 2017 noch optisch deinem Traumwagen entspricht?
Antwort: Nein, ich glaube in 3 Jahren kommt MIR der 230 dann doch etwas "alt" bzw wie ein "unaktuelles" Modell vor.
Diese beiden Fragen/Antworten haben mich dazu veranlasst zu sagen: warte bis der 231 auf deinem Preisniveau ist und schlage dann zu. Und so habe ich es eigentlich auch vor (es sei denn irgendein anderer Autohersteller haut so ein "Brett" raus das ich mich sofort in einen Nicht-SL verlieben sollte; Wahrscheinlichkeit: sehr gering).
Dennoch ein paar "Denkanstösse" zur Threateingangsfrage.
- ich finde beim Sitzen im 231er kommt das Cabrio-Feeling (beim offen fahren) leider bei weitem nicht so gut rüber wie noch beim 230er. Das finde ich, gelinde gesagt, wirklich Schei...! :-(
- ich kaufe einen SL zu 75% weil mir die Form gefällt und zu 25% weil es eben ein SL ist (hat nicht nur was mit Statussymbol sondern eher, und jetzt bitte nicht lachen, irgendwie mit der "Legende SL" (bei mir) zu tun. Das feste Dach hat mich beim 230er einfach überzeugt ein solches Fahrzeug als Ganzjahresauto bewegen zu können, für mich also perfekt. Allerdings bin ich überhaupt kein Freund von technischen Spielerein. Der 231 ist ÜBERladen mit Assistenzsystemen usw. da sträuben sich mir die Nackenhaare...
Mag sein das es daran liegt das ich den 70ern geboren bin; aber: wozu das Ganze? Damit ich mir beim Großteil der Werkstattbesuche nach Anschluss des Diagnosegerätes anhören kann welches Steuergerät gewechselt werden muss?? Das Auto muß gut aussehen, der Motor muß überzeugen und das alles bitte in topp Verarbeitung! Aber ich weiß, das ist ein anderes Thema und ich will keine neue Diskussion hier entfachen ;-)
jedenfalls ist das eigentlich ein "Minuspunkt" für den 231.
Bevor ich aber das Faseln anfange, zusammengefasst: ich würde mir einen 231 kaufen wenn ich ihn mir für 120k € leisten könnte! Kann ich aber nicht; vielleicht auch ganz gut, denn im Moment gefällt er mir noch nicht 100%, brauche noch ein paar Monate um meinen Geschmack zu "adaptieren"; wenns gut läuft 2013, ansonsten ist er 2014 fällig (so die Planung), als 350 (reicht mir völlig) mit relativ (was die Assi-Systeme angeht) spartanischer Ausstattung; bis dahin glaube ich, ist mein 230 noch eine wunderschöne Alternative!
In diesm Sinne: enjoy the summer! :-)
PS: bevor ihr mich "zerreisst": alles was ich geschrieben habe ist meine PERSÖNLICHE Meinung! Ich erhebe weder Anspruch auf Ausschließlichkeit noch hoffe ich, dass ihr alle meine Meinung teilt; ich finde es gerade schön/interessant wenn man bei solch einem Thema unterschiedlicher Meinung ist! Wäre doch schade wenn dem nicht so wäre! ;-)
Gut geschrieben, JayJay !
Ich glaube auch, daß man sich den 231er
erst schönsaufen muß bzw. einige Zeit
warten, bis man sich an die Optik gewöhnt hat..
VG Herbert
Zitat:
Original geschrieben von MatthiasDELFS
Quelle? Nach drei Monaten lässt sich so etwas noch nicht sagen! Hier mal einige Neuzulassungszahlen für Deutschland.Zitat:
Original geschrieben von ortler
@Mondi,
sicher gibt es wirtschaftlichere Geschäftsfahrzeuge als einen SL , ich wüßte allerdings keine Gründe ,die dagegensprechen.
Übrigens, der SL Absatz stagniert weiterhin, auch ist an Probefahrten wenig Interesse. Der 1.SL-Markt soll China sein, nichtevaluierte Info.
mfg ortlerDer R 230 wurde am 13. Oktober 2001 eingeführt:
Oktober '01: 934
November: 1093
Dezember: 418Der R 231 wurde am 31. März 2012 eingeführt:
März '12: 188
April: 410
Mai: 334Zu berücksichtigen wären insbesondere der um 20.000 Euro höhere Einstiegspreis des R 231 sowie die aktuelle wirtschaftliche Lage.
Die Verkaufszahlen stimmen mit den mir vorliegenden in etwa überein. Bei Markteinführung des R230 im Okt.ist der Kauf eines Cabrios nicht naheliegend. Der R231 hingegen ist zum Saisonanfang eingeführt worden, dennoch stagniert der Absatz . MB hat in Erwartung hoher Nachfrage die Kapazität um 70% (2 Montagelinien) gesteigert und 3 Mon. vorgefertigt , um Spekulation zu verhindern. Die Vorfertigungen wurden und werden weltweit den Händlern z.T. aufgedrängt und werden als Vorführer und Tageszulassungen angeboten.
Der stagnierende Absatz zeigt die geringe Bereitschaft der SL-Gemeinde zum Wechsel.Das liegt vllt. auch am Preis und der m.E. zu geringen Unterscheidung vom Vorgänger.
Gamby, die Milliarden-Investitionen der Automobilindustr. BMW,Audi/VW und MB in Prod.-und Absatzstruktur in China zeigt die Markteinschätzung. Ohne China hätte sich der Ertrag halbiert(Dodenhöfer). In USA stagniert der Markt im Luxussegment, vorübergehend.
mfg ortler
Zitat:
Original geschrieben von ortler
Der stagnierende Absatz zeigt die geringe Bereitschaft der SL-Gemeinde zum Wechsel.Das liegt vllt. auch am Preis und der m.E. zu geringen Unterscheidung vom Vorgänger.
Zumindest bei mir ist das so. Hinzu kommt die zu starke Ähnlichkeit mit dem SLK.
Fazit: Irgendwann wird sicher auch ein 231er den Weg zu mir finden. Hat aber Zeit. Wahrscheinlich sogar bis nach der Mopf1.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
die Frage nache dem Sinn eines Kaufs des 231er ist wirklich sehr subjektiv, da wir natürlich alle auf die Optik schauen und die ist eher enttäuschend, da zu nah am Vorgänger, da sind wir uns ja einig.
Ich hatte in den letzten Tagen die Gelegenheit, den 350er, den 500er und nun auch den SL63 zu fahren und genau unter die Lupe zu nehmen. Ganz speziell der 500er hat mich extrem beeindruckt, die Fahrleistungen entsprechen genau einem SL55 der 230er Generation, nur die Geräuschkulisse ist dezenter. Ich war überrascht, dass der Biturbo mit 435 PS meinem ehemaligen 55er mit rund 560 Ps in nichts nachsteht. Was alles toppt, ist aber der 63er, die 564 Biturbo-PS sind so brachial, da blieb mir echt die Spucke weg. Selbst der SLS, den ich eine halbe Stunde später fuhr, konnte da aus meiner Sicht nicht mithalten.
Fazit: Optik ist wirklich langweilig, Wertigkeit und Materialien sind absolut top und die Fahrleistungen haben nochmals 100 Prozent zugelegt. Zugelegt hat aber auch der Preis. Ein gut ausgestatteter 500er kostet ca. 140 000 Euro und das ist ganz schön heftig, der 63 er mit PP und guter Ausstattung liegt bei 180 T Euro - und genau das ist es mir dann nicht mehr wert - weil die Optik zu nah am Vorgänger. Und wenn der SLK oder die SL um die Ecke kommen, muss man selbst als Profi erstmal genau kucken, was es ist, und das kann es beim SL definitif nicht sein. Da haben die Designer versagt, das Auto ist optisch einfach kein Knaller und das sollte ein SL, der alle 10 Jahre auf den Markt kommt, wohl sein.
VG von Ulrich, der wohl auf den SLC warten wird!
Genau das meine ich auch, von Ulrich!!
der 500er reicht vollkommen aus mit seinen 435ps da braucht man auch kein 63er mehr.
Und von der Optik her ok von hinten schaut der neue SL nicht gut aus. Der Kofferraum geht nach oben erinnert mich irgendwie an ein Peugeot..aber von vorne dann noch in Edition 1 also da kann man nichts sagen da ist er einfach nur Perfekt!! ABER der Preis ist definitiv zu hoch..
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Turkey_21
Genau das meine ich auch, von Ulrich!!der 500er reicht vollkommen aus mit seinen 435ps da braucht man auch kein 63er mehr.
Wo schreibt er, dass der 500er „vollkommen ausreicht“?
So wie ich die Nachricht verstanden habe, toppt der 63AMG alles Vorherige. Ausreichen tut meiner Meinung nach auch der 350. Schon mit dem 6. Zylinder gehört man zu den schnellen im Ländle. 😉
was "vollkommen ausreicht" definiert jeder selber. Ich finde die Optik des Hecks variiert stark nach der Aussenfarbe des Wagens
So nun aber ein bisschen OT.
Ich frag mich gerade wenn die neuen Turbomotoren so gut abgehen ...... wie geil muss dann der neue C63 AMG beschleunigen ? Vorrausgesetzt sie verbauen da den 5,5 L Motor.
@AMGFreund: Was war da bei euch los ? Hört sich verdammt nach AMG-Days an 🙂 . Ich glaube bei uns sind die erst Ende August. Aber eins muss man dem SLS lassen wenn man im Tunnel beschleunigt und ruckartig Gas wegnimmt knallt es so dermaßen das der Putz von der Decke flieg 😁 .
MfG
Guten Morgen zusammen,
ich persönlich finde den neuen 500er-Motor zwar auch nicht schlecht (sonst hätte ich ihn ja nicht bestellt ;-), hätte mir aber - ehrlich gesagt - noch etwas mehr gewünscht, vor allem was das direkte Ansprechen aufs Gaspedal angeht. Da merkt man für meinen Geschmack trotz Bi-Turbo doch das Turboloch noch ein wenig, im Vergleich zu einem Saugmotor.
Nochmal zur Optik: Auch mir gefallen die Scheinwerfer vorn nicht optimal, weil ich es eigentlich eher dezent mag und sie auf mich ein wenig aggressiv wirken (was aber vielen doch eigentlich entgegenkommen sollte). Vor allem aber finde ich das sehr große, schwarze Lufteinlassgitter vorn am Kühler zu riesig, das wirkt etwas plastik-mäßig - finde ich. Das Heck dagegen finde ich sehr gelungen, toll auch als Detail der Mercedes-Benz-Schriftzug in den Scheinwerfern. Wenn auch, wie schon mal gesagt, die hintere Stoßstange ein wenig zu großflächig wirkt und ich daher das AMG-Styling voraussetze, das das Heck mit seinen Sicken usw. sehr gelungen unterteilt.
Vor allem aber: Ich finde den SL in natura viel schöner als im Internet oder im Katalog. Schaut ihn Euch unbedingt mal vor Ort an, auf mich wirkte das gleich ganz anders. So ähnlich wie bei den Lackfarben, die man auch nur in natura richtig beurteilen kann, weil sie online oder im Katalog ganz anders wirken.
Und: Ich finde den Innenraum des R231 sensationell, der gefällt mir vom ersten Anblick an fast perfekt: Der neue, flugzeugartige Schalthebel, die neuen Lüftungsdüsen (zwar schon bekannt aus SLK und B-Klasse, sehen aber trotzdem spitze aus), die überaus massiven Sitze, und das perforierte AMG-Lenkrad - für mich alles traumhaft und kein Vergleich mit allen anderen Innenräumen, die ich bisher gesehen habe, sei es bei anderen MB-Modellen, bei BMW, Audi, Jaguar, Porsche oder sonstwo.
Da widerspreche ich Dir zumindest hinsichtlich der Lüftungsdüsen. Findest Du es wirklich schön, dass man wie damals beim alten SL nicht in der Lage war, diese symetrisch über die Mittelkonsole zu setzen?..
Sieht doch aus, als hätte man beim Zusammenbauen gemerkt.."oh.. die Einheit sitzt ja zu weit rechts auf der Mittelkonsole.. egal..merkt eh keiner.. " sowas stört mich sehr. Ebenso wie das Windschott beim E Cabrio, das sich nicht ganz versenken lässt und somit 98 % der Zeit, die Heckscheibe unterteilt und komplett nervt. Solche Sachen finde ich schlimmer als ein Heck oder ne Front die noch mehr geschmacksabhängig sind..
Oder bin ich da alleine mit meiner Meinung? hm
Zitat:
Original geschrieben von robby36
Oder bin ich da alleine mit meiner Meinung? hm
Ich finde den neuen schick. Mit der Symmetrie hast du vollkommen Recht, mich erinnert das Armaturenbrett von der groben Aufteilung an den R129, bei dem der Instrumententräger etwas zu breit geraten ist und dadurch die Symmetrie nicht mehr gepasst hat.
Sitze find ich Klasse 🙂
Hallo Robby,
das mit der scheinbaren Asymmetrie im Cockpit habe ich anderswo auch schon mal gelesen, es betrifft ja scheinbar auch das Comand-Display. Ist mir aber ganz ehrlich bisher weder im Auto selbst (bei der Probefahrt und in der Ausstellung) noch online oder in den Prospekten aufgefallen. Ich werde da aber zukünftig mal genauer drauf achten.
Bei BMW ist die Asymmetrie ja seit ewigen Zeiten als "fahrerorientiertes Cockpit" bekannt, und das wird allerseiten gelobt. Ich persönlich finde Symmetrie aber eigentlich auch besser.
Hier kannst du´s gut sehen.
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Hier kannst du´s gut sehen.
und was erinnert da an das 129er cockpit??
mal abgesehen vom lenkrad auf der linken seite finde ich keine große übereinstimmung (versteh ich wirklich nicht, oder fehlt da einfach längere fahrpraxis deinerseits?)