R231 - Kaufen oder nicht?
Hallo Zusammen,
nachdem der R231 nun bald beim Händler steht, stellt sich die Frage, ob man das Auto nun kaufen soll.
Ich gehe gerade ernsthaft damit schwanger und habe schon mehrfach den Konfigurator gequält. Für unter 110T€ bekommt man einen SL 350 mit allem Pipapo - aber irgendwie bin ich mir aber nicht sicher, ob es das wirklich ist.
Der R230 mit dem Vieraugengesicht ist jetzt schon ein Klassiker. Wenn man sich den R231 auf den Bildern so anschaut, dann kommen schon Zweifel auf, ob der auch ein Klassiker wird oder als Geschmacksverirrung ala R230 Mopf in die Geschichte eingehen wird. Die Front finde ich bis auf die Scheinwerfer OK, das Heck zu sehr R230 und den Innenraum zu technisiert und zu wenig edel. Den Radstand hätten sie länger machen sollen. Aber es ist der aktuelle SL für die nächsten Jahre. Also kaufen?
Wie seht Ihr das - mich würden mal Eure Meinungen (Qualifiziert oder Ultratroll) interessieren?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Grooving
Naja, warum ich "negativ" bin, habe ich ja beschrieben. Hubraumstarke und "viel"-zylindrige Motoren gibt es SL seit etwa 30 Jahren. Wo an dieser Stelle der R231 innovativ glänzen soll, kann ich nicht erkennen.Im Gegenteil: Von einem Hersteller wie Mercedes-Benz, erwarte ich einfach mehr als ein "weiter so". Der R231 passt nicht in die (in den letzten 10 Jahren stark veränderte) Zeit und Zukunft. Das Auto ist nicht "smart", schon gar nicht clever. Weder ökologisch, noch ökonomisch.
"Wie die Baureihen zuvor" wird nicht mehr funktionieren. Vielleicht noch 5-7 Jahre in China, aber definitiv schon heute nicht mehr in Europa. Abgesehen davon gibt es mittlerweile Bentley, Aston, Maserati, Rolls etc. mit Cabrio Varianten. Das wäre exklusiv, im Sinne von monetär exklusiv.
Echte Gewichtsreduktion, alternativ-Antriebe, ein Online-Konzept, der SL überzeugt nicht. Ein unmoderner, altbackener, stagnierter Entwurf ohne klare Positionierung, mit den identischen Folgekosten der letzten 30 Jahre. Und ohne einen einzigen Kommentar zu Optik innen/aussen.
Ich bleibe dabei: Die Idee SL fährt in die Sackgasse.
Möchte Dir nicht zu nahe treten, aber Dein Beitrag liest sich irgendwie ein wenig wie die Rechtfertigung eines Toyota Prius-Fahrers im Kreise seiner Golf-fahrenden Freunde.
Der R231 möchte, glücklicherweise weder (pseudo-) "smart", noch ökologisch oder ökonomisch sein.
Dafür gibt es o.g. (bei ganzheitlicher Betrachtung übrigens überhaupt nicht ökologisches) Gutmenschenfahrzeug und deren Mitbewerber.
Wir reden hier über einen Luxus-Roadster, der die Sinne anspricht. Nicht die Erbsenzähler.
Bevor wir uns argumentativ im Kreise drehen: der R231 ist ein Nischenprodukt für Personen, denen exklusiver, offener Fahrspaß etwas Wert ist. Das Fahrzeug wird seinen Weg machen.
An alle Kritiker: es herrscht kein Kaufzwang.
366 Antworten
Danke für die Hilfreichen antworten 🙂
Muss kurz nochmal nachbohren: Wenn ich z. B. einen Fahrtenbuch führe (mehr als 50% müssen Geschäftlich sein , ok) wie mache ich das mit den Steuern also wird es wie bei der 1%-Regelung pro Monat pflicht das ich die Steuern einzahle oder Jahresende? Und von den Kosten her wär das Fahrtenbuch kostengünstiger als die 1%-Regelung?
Gruß aus München
finde ich auch.....
also mal ehrlich, ich würde folgende vorgehensweise empfehlen: zu diesen fragen einen kompetenten steuerberater, der die persönlichen verhältnisse einschätzen kann, dann das auto wählen, welches den persönlichen "umständen" entspricht.
mit irgendwelchen "steuertricks" ein auto zu realisieren, welches eigentlich nicht ins budget passt ist noch niemandem gelungen und vergällt ganz schnell den spass an der sache.
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Seit ihr nicht ein bischen weit vom Thema abgekommen?
schreib jener, welcher sich eh keinen sl kaufen will und einen A8 öltanker sucht??
dann kann dir das thema und die steuerliche nachfrage doch egal sein....
nicht mit steinen werfen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gamby
schreib jener, welcher sich eh keinen sl kaufen will und einen A8 öltanker sucht??
dann kann dir das thema und die steuerliche nachfrage doch egal sein....nicht mit steinen werfen...
Wie schön, dass du hellseherische Fähigkeiten hast, allerdings wirst du erst nach meinem Autokauf von meiner endgültigen Entscheidung lesen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Turkey_21
.... ok) wie mache ich das mit den Steuern also wird es wie bei der 1%-Regelung pro Monat pflicht das ich die Steuern einzahle oder Jahresende?
Das ist "wahlfrei". Ich schätze meinen Privatanteil am Anfang des Jahres und das verteilt der StB dann auf meine monatliche Abrechnung und am Jahresende wird endabgerechnet.
Es wäre aber genauso zulässig den gesamten Privatanteil erst nach Feststellung desselben in der Gehaltsabrechnung zu berücksichtigen. Sprich erst im nächsten Jahr.
Bei Einzelunternehmern stellt sich hingegen diese Frage nicht, da alles über die EÜR gerechnet wird.
Zitat:
Original geschrieben von Turkey_21
Und von den Kosten her wär das Fahrtenbuch kostengünstiger als die 1%-Regelung?
NOCHMAL: Das kannst nur du selber ausrechnen oder eben Dein StB, wenn Du ihm die korrekten Zahlen gibst.
Schöne Grüße zurück .. auch aus München 😉
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Wie schön, dass du hellseherische Fähigkeiten hast, allerdings wirst du erst nach meinem Autokauf von meiner endgültigen Entscheidung lesen. 😉Zitat:
Original geschrieben von gamby
schreib jener, welcher sich eh keinen sl kaufen will und einen A8 öltanker sucht??
dann kann dir das thema und die steuerliche nachfrage doch egal sein....nicht mit steinen werfen...
ich habe keine hellseherischen fähigkeiten, ich habe mich nur an deine worte erinnert.
ist mir jetzt zu mühseilg das zitat herauszusuchen, aber du wirst ja deinen eigenen text besser kennen, auch wenn es ein paar tage her ist....
ob du uns dann an deiner entscheidung teilhaben lässt und was es nun wird, ist mir letztendlich egal.
ich finde es nur "fresch" einen solchen sinnlosen und überflüssigen kommentar abzugeben, zumal du selbst nur mitliest und kein interesse am sl und wohl auch nicht an den steuerlichen möglichkeiten hast.
schreib doch mal konstruktiv mit?
Ich habe keinerlei Interesse an den steuerlichen Vorteilen eines SLs, da ein SL meiner Meinung nach kein Geschäftswagen ist und lediglich Privat gefahren wird.
Bei MT ist keine Rechtsberatung erlaubt, ob man Steuerberatertätigkeiten hinzuzieht mag mir egal sein.
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Ich habe keinerlei Interesse an den steuerlichen Vorteilen eines SLs, da ein SL meiner Meinung nach kein Geschäftswagen ist und lediglich Privat gefahren wird.Bei MT ist keine Rechtsberatung erlaubt, ob man Steuerberatertätigkeiten hinzuzieht mag mir egal sein.
wir kommen vom thema ab und ich beende damit das gespräch...(nicht dass sich hinterher noch wer beschwert)...
@Mondi,
sicher gibt es wirtschaftlichere Geschäftsfahrzeuge als einen SL , ich wüßte allerdings keine Gründe ,die dagegensprechen.
Übrigens, der SL Absatz stagniert weiterhin, auch ist an Probefahrten wenig Interesse. Der 1.SL-Markt soll China sein, nichtevaluierte Info.
mfg ortler
Zitat:
Original geschrieben von ortler
@Mondi,
sicher gibt es wirtschaftlichere Geschäftsfahrzeuge als einen SL , ich wüßte allerdings keine Gründe ,die dagegensprechen.
Übrigens, der SL Absatz stagniert weiterhin, auch ist an Probefahrten wenig Interesse. Der 1.SL-Markt soll China sein, nichtevaluierte Info.
mfg ortler
Quelle? Nach drei Monaten lässt sich so etwas noch nicht sagen! Hier mal einige Neuzulassungszahlen für Deutschland.
Der R 230 wurde am 13. Oktober 2001 eingeführt:
Oktober '01: 934
November: 1093
Dezember: 418
Der R 231 wurde am 31. März 2012 eingeführt:
März '12: 188
April: 410
Mai: 334
Zu berücksichtigen wären insbesondere der um 20.000 Euro höhere Einstiegspreis des R 231 sowie die aktuelle wirtschaftliche Lage.
Zitat:
Original geschrieben von MatthiasDELFS
Quelle? Nach drei Monaten lässt sich so etwas noch nicht sagen! Hier mal einige Neuzulassungszahlen für Deutschland.Zitat:
Original geschrieben von ortler
@Mondi,
sicher gibt es wirtschaftlichere Geschäftsfahrzeuge als einen SL , ich wüßte allerdings keine Gründe ,die dagegensprechen.
Übrigens, der SL Absatz stagniert weiterhin, auch ist an Probefahrten wenig Interesse. Der 1.SL-Markt soll China sein, nichtevaluierte Info.
mfg ortlerDer R 230 wurde am 13. Oktober 2001 eingeführt:
Oktober '01: 934
November: 1093
Dezember: 418Der R 231 wurde am 31. März 2012 eingeführt:
März '12: 188
April: 410
Mai: 334Zu berücksichtigen wären insbesondere der um 20.000 Euro höhere Einstiegspreis des R 231 sowie die aktuelle wirtschaftliche Lage.
zu berücksichten wäre insbesondere auch, dass 2001 daimler von der bestellmenge überrascht wurde, obwohl sie solch dramatische verhältnisse wie bei der 129er einführung vermeiden wollten.
das verkaufskonzept war besser, aber nicht ausgereift.
jetzt sind zwei bänder betriebsbereit, aber nur eins am laufen, wegen der schlechten nachfrage (beim slk übringens dito)
deine aufgeführte statistik bedeutet immerhin mehr als 50 % weniger nachfrage.. (wobei bei mb sicher eine kleine steigerung angedacht war, zumal ja der 230er mopf 2 verkauf die letzten monate auch schon stagnierte)
@ ortler.
das mit china ist mir neu, laut auskunft mb management ist und war usa der hauptabsatzmarkt für den sl
gamby
Zitat:
Original geschrieben von gamby
jetzt sind zwei bänder betriebsbereit, aber nur eins am laufen, wegen der schlechten nachfrage (beim slk übringens dito)Zitat:
Original geschrieben von MatthiasDELFS
Quelle? Nach drei Monaten lässt sich so etwas noch nicht sagen! Hier mal einige Neuzulassungszahlen für Deutschland.
Der R 230 wurde am 13. Oktober 2001 eingeführt:
Oktober '01: 934
November: 1093
Dezember: 418Der R 231 wurde am 31. März 2012 eingeführt:
März '12: 188
April: 410
Mai: 334Zu berücksichtigen wären insbesondere der um 20.000 Euro höhere Einstiegspreis des R 231 sowie die aktuelle wirtschaftliche Lage.
deine aufgeführte statistik bedeutet immerhin mehr als 50 % weniger nachfrage.. (wobei bei mb sicher eine kleine steigerung angedacht war, zumal ja der 230er mopf 2 verkauf die letzten monate auch schon stagnierte)
Die Verkaufszahlen des SLK liegen auf dem Niveau des R 171 im entsprechenden Zeitraum. Eine Steigerung beim SL auf über 1000 Einheiten??? Das wäre nicht Daimlers Ernst gewesen, kann ich nicht glauben. Die Zeiten des Autos als Imageträger sind teilweise passé, selbst unter den Gutbetuchten ist der 20.000 Euro höhere Grundpreise vielen ein Dorn im Auge. Abgesehen davon hat es Mercedes-Benz nicht geschafft, schöne Felgen zu zeichnen. Alles so komische Dinger!
Zitat:
Original geschrieben von MatthiasDELFS
Die Verkaufszahlen des SLK liegen auf dem Niveau des R 171 im entsprechenden Zeitraum. Eine Steigerung beim SL auf über 1000 Einheiten??? Das wäre nicht Daimlers Ernst gewesen, kann ich nicht glauben. Die Zeiten des Autos als Imageträger sind teilweise passé, selbst unter den Gutbetuchten ist der 20.000 Euro höhere Grundpreise vielen ein Dorn im Auge. Abgesehen davon hat es Mercedes-Benz nicht geschafft, schöne Felgen zu zeichnen. Alles so komische Dinger!Zitat:
Original geschrieben von gamby
jetzt sind zwei bänder betriebsbereit, aber nur eins am laufen, wegen der schlechten nachfrage (beim slk übringens dito)
deine aufgeführte statistik bedeutet immerhin mehr als 50 % weniger nachfrage.. (wobei bei mb sicher eine kleine steigerung angedacht war, zumal ja der 230er mopf 2 verkauf die letzten monate auch schon stagnierte)
der anspruch im vorstand ist vielleicht nicht das niveau vom vormodell zu halten....wir reden hier von weltweiten planungen.
tatsache ist, dass die produktion auf höhere stückzahlen ausgelegt ist als derzeit gefahren werden, sowohl beim SL als auch beim SLK.
Morgen zusammen,
um noch einmal auf das Thema dieses Threads "R231 - Kaufen oder nicht?" zurückzukommen: Macht Ihr, falls Ihr ernsthaft am Kauf eines R231 interessiert sein, Eure Entscheidung davon abhängig, wie viele Fahrzeuge insgesamt davon verkauft werden?
Allgemein gefragt:
- Sind die Fahrzeuge, die sich am meisten verkaufen, die besten und begehrenswertesten?
- Hängt der Absatz einzig und allein oder wenigstens maßgeblich davon ab, wie ein Modell Leuten gefällt (bzw. zumindest davon, was sie dazu sagen), die es sich ohnehin nie kaufen?
- Oder gibt es nicht noch ganz viele andere Faktoren, von dem der Absatz abhängt?
Die Diskussion hier kommt mir ein wenig so wie die über den Klimawandel vor. Da kann man wegen der Komplexität auch nie ganz genau sagen, was sich nun wie und in welchem Umfang auf das Klima auswirkt, und wie ganz konkret das Wetter dann später aussieht. Auch wenn immer mal wieder behauptet wird, man habe die einzig relevante Ursache gefunden.
Auf mögliche Rabatte und Sonderaktionen seitens Mercedes hat der Absatz sicher einen Einfluss - nicht aber doch an der grundsätzlichen Entscheidung, ob man ein Fahrzeug überhaupt haben möchte oder nicht. Oder orientiert Ihr Euch bei Euren Kaufentscheidungen immer an anderen Leuten?