R230 Erhaltungsladegerät anschliessen -aber WO?
Hallo ,
habe mir 2 obig genannter Geräte gekauft - doch WO werden die angeschlossen ? (sicher an der Batterie;.-) )
Aber Scherz bei Seite.
Ich würde es wie folgt machen:
Habe Beider Batterien übrigens im KFZ gelassen und auch nicht abgeklemmt.
FrontBatterie:
Einfach Minus-Klemme auf Minus- Pol klemmen, danach Plus - Klemme auf Plus Pol.
Heck Batterie:
Genauso wie oben.
ALLERDINGS hörte ich nun dass man anscheinend den Minus Pol keinesfalls an die Batt. direkt klemmen soll, sondenr irgendwo einen Masse-Punkt (Schraube unlackoiert?) oder so suchen soll?
Beim Porsche gibts da extra einen Punkt im Motorraum- wie verhält sich dies nun beim R230 bitte?
Beste Antwort im Thema
Oje! Verwirrung perfekt.🙁
Also nochmal:
- Beim Fremdstarten mittels eines zweiten PKWs werden nur die Plus-Pole der beiden Batterien direkt miteinander verbunden. Das Minus-Kabel kommt von dem Minus-Pol der Spenderbatterie auf ein blankes Karosserieteil des Empfänger-Autos.
- Mit den hier besprochenen Ladegeräten ist Fremdstarten nicht möglich, weil zu wenig Leistung. Der Anlasser hat etwa 1700W. Fließen bei 12V also rd. 140A. Das Cteck XS 7000 bringt 7,6A.
- Das Ladegerät kann direkt an die Pole angeschlossen werden. Schließlich gibt's beim Ctek ja das Schnellkontaktkabel. Das wird ja auch direkt an die Pole geschraubt.
- Die vordere Batterie ist für den Start zuständig, die hintere ist die Systembatterie (für die Komfortsysteme, also Dach, Sitz-Memory, ESP, Fensterheber etc.)
- Die Batterien arbeiten grundsätzlich unabhängig voneinander, sind also auch unabhängig voneinander zu laden. Laderät hinten anschließen lädt eben nur hinten und nicht gleichzeitig vorne.
- Die hintere und die vordere Batterie sind jedoch über ein Relais verbunden, das die Verbindung zwischen dern beiden Batterien dann herstellt, wenn ein Spannungs-Kontroll-Modul beim Starten des Fahrzeugs feststellt, daß die Spannung der hinteren Batterie auf unter 10,8V abgesunken ist. Dann wird die vordere über ein Relais direkt mit der hinteren Batterie verbunden, um das Laden der hinteren zu beschleunigen. Diese Verbindung bleibt etwa 5 Minuten bestehen, dann trennt das Relais die Batterien wieder.
- Die hintere Batterie wird in der Folgezeit direkt von der Lichtmaschine geladen. In etwa 15-18 Minuten ist die hintere Batterie wieder soweit geladen, daß sich die Komfortsysteme wieder zuschalten (erst jetzt funktioniert das Dach wieder).
- Gleichzeitig und unabhängig davon speist die LiMa die vordere Batterie über das Spannungs-Kontroll-Modul.
Ich hoffe, jetzt sind alle Unklarheiten beseitigt. 🙂
87 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von marc888
Hallo thomsen und @all,ich bin ja schon in dem ein oder anderem Forum vertreten, aber HIER kommen die Antworten SCHNELL und kurz und prägnant- eben absolut hiflreich und meiner Frage betreffend, keins "um den Heissen Brei reden" usw.
Nochmals DANKE.
P.S.nun habe ich (während der Thread hier lief, DOCH erst den Netzstecker in die Netzspannung gesteckt und danach die Polzangen drangeklemmt- bis dato KEINE Funken oder so-soll ich es nun so lassen oder wie thomsen schrieb, erst plozangen, dann Netzspannung dranlegen?( dann müsste ichs aber wieder alles abklemmen jetzt🙂 ) -KALT in der Garage;-)....
Ich würde es nochmal abnehmen und neu anstecken, es besteht die Gefahr, dass die Batterie rückwärts lädt und Du im Frühjahr nicht daran denkst.
Sollte das passieren kann es weiter passieren, dass auch der Motor falsch herum gestartet wird und Du beim vermeintlichen Rückwärtsfahren im Rückwärtsgang frontal in die Garagenaussenwand knallst....
Und das nur weil es jetzt zu kalt in der Garage ist--lohnt sich nicht, geh leber nochmal richtig anklemmen.
In diesem Sinne
Flotten Abend
Michael
;-))))))
danke...ich hatte eben nochmal editiert-kann mir noch bitte jemand was zum "Winterschlaf" sagen-siehe Threadaenderung.
Zitat:
Original geschrieben von marc888
danke...ich hatte eben nochmal editiert-kann mir noch bitte jemand was zum "Winterschlaf" sagen-siehe Threadaenderung.
Smile- dann mal wieder ernsthaft.
Ich habe meinen in einer Halle unter der passenden Staubhaube stehen. Di eHalle ist absolut trocken und frostfrei. Bisher hatte ich keine Probleme mit Feuchtigkeit im Innenraum, mit Schimmelbildung oder irgendwie beobachtbarer Korrosion. Selbst die Bremsscheiben waren hinterher sauber.
Haette ich Befürchtungen des feuchten Innenraumes oder wäre die letzte Fahrt mit nassen Fussmatten geendet,würde ich eine nalten Trick anwenden und in den Fussraum eine Schüssel mit Salz stellen, das entzieht dem Raum die Feuchte.
Michael
hallo michael. danke dir und ich darf annehmen dass die antwort mit dem RÜCKWAERTS-Laden ein Scherz war, ncht wahr?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von marc888
hallo michael. danke dir und ich darf annehmen dass die antwort mit dem RÜCKWAERTS-Laden ein Scherz war, ncht wahr?
Lach- na klar, sollte nur zur allgemeinen Belustigung dienen, da ich gerade diesen netten Scherz, den ich als Bild gepostet habe bekommen hatte. Keinesfalls war es eine ernsthaft, irgendwie persönlich auf Deinen Beitrag gerichtete Aussage.
Dadurch war ich etwas inspiriert zu diesem "sinnentfremdeten" Beitrag.
na dann lass ichs nu angeklemmt wie es ist und geh nicht mehr in die kalte garage😉
mal was ganz anderes:
wozu hat man beim sl die funktion (wenn das dach unten ist) das man den Überrollbügel (Schalter dafür in mittelkonsole) hochklappen kann-also was bringt dies? soll das wie ein Windschott sein?
Tja da bin ich mir auch noch nicht so ganz im Klaren darüber.
Das Windschott ist ja anders montiert.
Die Sicherheitsfunktion geht automatisch.
Eine logische Begründung sehe ich nicht. Maximal lässt sich das über das Sicherheitsbedürfnis einiger Fahrer interpretieren, die es angenehmer finden immer den Überrollbügel hinter sich zu wissen ?! Andererseits ist es für einige wohl auch eine ästhetische Sache, da ich schon Leute damit habe fahren sehen, die mir sagten das sähe besser aus.
Wie sagen sie in Aachen: Jeder Jäck is anners.
Was Besseres fällt mir da auch nicht ein.
Michael
Zitat:
Original geschrieben von marc888
na dann lass ichs nu angeklemmt wie es ist und geh nicht mehr in die kalte garage😉
mal was ganz anderes:
wozu hat man beim sl die funktion (wenn das dach unten ist) das man den Überrollbügel (Schalter dafür in mittelkonsole) hochklappen kann-also was bringt dies? soll das wie ein Windschott sein?
Vielleicht hat das auch den Sinn, dass man dann den Überrollbügel und dessen Mulde besser reinigen kann.
Gruß Volker
Überrollbügel fährt beim Überschlag oder Fehlfunktion ( ????? ) in wenigen millisekunden aus
den Genickschlag hält wohl kein eventueler Mitfahrer oder Kinder auf den Notsitzen aus !!!!
grüsse
manni
Kann man das Ladegerät eigentlich auch einfach an den Zigarettenanzünder innerhalb des Fahrzeugs anschließen (oder an einen Stromstecker, den es in manchen Fahrzeugen gibt, z.B. beim T-Modell hinten im Laderaum)?
Zitat:
Original geschrieben von mannieg
Überrollbügel fährt beim Überschlag oder Fehlfunktion ( ????? ) in wenigen millisekunden aus
den Genickschlag hält wohl kein eventueler Mitfahrer oder Kinder auf den Notsitzen aus !!!!grüsse
manni
Deshalb steht ja auch im Handbuch, dass es verboten ist auf den "Notsitzen" Menschen mitzunehmen
Zitat:
Original geschrieben von 911westie
Kann man das Ladegerät eigentlich auch einfach an den Zigarettenanzünder innerhalb des Fahrzeugs anschließen (oder an einen Stromstecker, den es in manchen Fahrzeugen gibt, z.B. beim T-Modell hinten im Laderaum)?
Im Prinzip schon, aber dann muss sie anders geschaltet werden.
Eine Alternative ist die Variante wie sie oben schon beschrieben wurde durch Schaltung der vorhandenen Kofferraumsteckdose auf Dauerstrom, oder so wie ich es überflüssiger Weise gemacht habe, indem eine Dose im Kofferraum zusätzlich eingebaut wird
Zitat:
Original geschrieben von Nicht-Fan
Im Prinzip schon, aber dann muss sie anders geschaltet werden.Zitat:
Original geschrieben von 911westie
Kann man das Ladegerät eigentlich auch einfach an den Zigarettenanzünder innerhalb des Fahrzeugs anschließen (oder an einen Stromstecker, den es in manchen Fahrzeugen gibt, z.B. beim T-Modell hinten im Laderaum)?Eine Alternative ist die Variante wie sie oben schon beschrieben wurde durch Schaltung der vorhandenen Kofferraumsteckdose auf Dauerstrom, oder so wie ich es überflüssiger Weise gemacht habe, indem eine Dose im Kofferraum zusätzlich eingebaut wird
oder man lässt den schlüssel stecken und die zündung dauerhaft an....
dann erübrigt sich die umstellung auf dauerstrom
(kl. scherz am rande...)
Übrigens, in der vorletzten Auto Bild Ausgabe wurden Ladegeräte getestet. Das CTEK Gerät gewann den Vergleich vor Bosch. Die billigen Geräte waren meist nicht zu empfehlen.
Wie überall, was nix kostet taugt auch nix :-)
Das Aldi Ladegerät habe ich mir geholt, um meine Batterie aus dem Vectra, welche über dem Winter ausgebaut ist, alle Monat aufzuladen. Dafür reicht es. An unserem SL, welcher dann permanent angeschlossen und die Batterie erhalten wird, kommt nur der Testsieger von CTEK. Net das mir mit nem billigen Ding der Wagen noch abfackelt...