R230 Erhaltungsladegerät anschliessen -aber WO?
Hallo ,
habe mir 2 obig genannter Geräte gekauft - doch WO werden die angeschlossen ? (sicher an der Batterie;.-) )
Aber Scherz bei Seite.
Ich würde es wie folgt machen:
Habe Beider Batterien übrigens im KFZ gelassen und auch nicht abgeklemmt.
FrontBatterie:
Einfach Minus-Klemme auf Minus- Pol klemmen, danach Plus - Klemme auf Plus Pol.
Heck Batterie:
Genauso wie oben.
ALLERDINGS hörte ich nun dass man anscheinend den Minus Pol keinesfalls an die Batt. direkt klemmen soll, sondenr irgendwo einen Masse-Punkt (Schraube unlackoiert?) oder so suchen soll?
Beim Porsche gibts da extra einen Punkt im Motorraum- wie verhält sich dies nun beim R230 bitte?
Beste Antwort im Thema
Oje! Verwirrung perfekt.🙁
Also nochmal:
- Beim Fremdstarten mittels eines zweiten PKWs werden nur die Plus-Pole der beiden Batterien direkt miteinander verbunden. Das Minus-Kabel kommt von dem Minus-Pol der Spenderbatterie auf ein blankes Karosserieteil des Empfänger-Autos.
- Mit den hier besprochenen Ladegeräten ist Fremdstarten nicht möglich, weil zu wenig Leistung. Der Anlasser hat etwa 1700W. Fließen bei 12V also rd. 140A. Das Cteck XS 7000 bringt 7,6A.
- Das Ladegerät kann direkt an die Pole angeschlossen werden. Schließlich gibt's beim Ctek ja das Schnellkontaktkabel. Das wird ja auch direkt an die Pole geschraubt.
- Die vordere Batterie ist für den Start zuständig, die hintere ist die Systembatterie (für die Komfortsysteme, also Dach, Sitz-Memory, ESP, Fensterheber etc.)
- Die Batterien arbeiten grundsätzlich unabhängig voneinander, sind also auch unabhängig voneinander zu laden. Laderät hinten anschließen lädt eben nur hinten und nicht gleichzeitig vorne.
- Die hintere und die vordere Batterie sind jedoch über ein Relais verbunden, das die Verbindung zwischen dern beiden Batterien dann herstellt, wenn ein Spannungs-Kontroll-Modul beim Starten des Fahrzeugs feststellt, daß die Spannung der hinteren Batterie auf unter 10,8V abgesunken ist. Dann wird die vordere über ein Relais direkt mit der hinteren Batterie verbunden, um das Laden der hinteren zu beschleunigen. Diese Verbindung bleibt etwa 5 Minuten bestehen, dann trennt das Relais die Batterien wieder.
- Die hintere Batterie wird in der Folgezeit direkt von der Lichtmaschine geladen. In etwa 15-18 Minuten ist die hintere Batterie wieder soweit geladen, daß sich die Komfortsysteme wieder zuschalten (erst jetzt funktioniert das Dach wieder).
- Gleichzeitig und unabhängig davon speist die LiMa die vordere Batterie über das Spannungs-Kontroll-Modul.
Ich hoffe, jetzt sind alle Unklarheiten beseitigt. 🙂
87 Antworten
Naja, wie wahrscheinlich ist ein abfackeln mit einem Billig-"Erhaltungsladungsgerät"-ich war der Meinung hier laufen nur "Kriechströme"?
Des Weiten lässt man ja auch das obig gen. Erhalt.Ladeteil ja nicht IM Kofferraum liegen WÄHREND der Ladung sonder VOR dem Wagen (in dem Fall dahinter).?!?
Und mit WELCHER Begründung taugt das, in dem erwähnten Test, der Billigkram nichts?
Hat sich gerade erledigt.
Habe den Test selbst online gelesen.
Was ich jedoch nicht verstehe ist, dies dort aufgeführte CARTREND Gerät hat ja gar nich sooo schlecht abgeschnitten, allerdings sieht dieses Ding ganz anders aus als meine 2 "gefundenen" Geräte.
Auch auf der HP von spa-automotive.com, kann ich jene Ladegeräte nicht finden - wie kann das sein-> der Name und die Spezifiaktionen stimmen jedoch.
Ist es evtl. SO, das spa-automotive zwar die gleiche Technik in jenen Geräten verbaut aber das z.b. Lidl/Aldi ein opt. anderen "Torso" verlangt als zb OBI (denn DORT gibt es auch jenes Ladegerät -sieht halt nur anders aus?!?)...?
Es gibt ja auch im Lebensmittelbereich (wie ja bekannt ist), Namhafte Produzenten, welche einfach einen anderen Namen / Verpackung des z.B. "TWIXX" wählen um dieses Produkt dann bei ALDI (z.B.) im anderen PReissegment anzubieten?
Hallo Marc,
wie sieht es bei dem Billiggerät mit dem Schutz der Bordelektronik aus? CTEK hat hierfür einen Schutz eingebaut und Hersteller (z.B. Audi) geben CTEK für den direkten Anschluss an die eingebaute Batterie frei.
Du hängst 12V-Steuergeräte im Wert von tausenden von Euro an die 230V-Steckdose... da sind mir die 80 Euro für ein CTEK nicht unbedingt zu viel gewesen, wenn ich ehrlich bin 😉
Habe vor einer Woche vom CTEK 3600 auf das MXS5.0 upgegradet und bin SEHR zufrieden mit den Funktionen.
Achja: wie Saharaman habe ich den CTEK-Adapter direkt an die Batteriepole geschraubt und muss das Ladegerät nur anstecken.
Gruß
Jason
ok,DAS war nun ein Argument-werde mich umgehend um eine Ctek kümmern...
bekomme ich das bei ATU oder woher (also wenn ich es nicht im Netz bestellen möchte)
Ähnliche Themen
3 Seiten Thema wegen ein paar Euros falscher Geiz!😕😕😕😕😕😕😕
Fackel doch Deine Bordelektronik ab und frag dann welche Lidl Filiale Steuergeräte in ihrer Non-Food Aktion hat.
Fahr mal nach Rumänien, dort kriegst auch gleich noch für 120 Euro einen Satz 19 Zöller Reifen - runderneuert!
SL fahren wollen und den Rest der Kosten mit Dacia oder Lada verwechseln!
Traurig
Zitat:
Original geschrieben von Chief_SL
3 Seiten Thema wegen ein paar Euros falscher Geiz!😕😕😕😕😕😕😕Fackel doch Deine Bordelektronik ab und frag dann welche Lidl Filiale Steuergeräte in ihrer Non-Food Aktion hat.
Fahr mal nach Rumänien, dort kriegst auch gleich noch für 120 Euro einen Satz 19 Zöller Reifen - runderneuert!
SL fahren wollen und den Rest der Kosten mit Dacia oder Lada verwechseln!
Traurig
Im Prinzip hast Du recht, das ist aber ein Grundthema aller überzeugter Fahrer von Autos, die als Neufahrzeug nicht in die Geldbörse passen.
Allerdings habe ich diesen konkreten Threat absolut nicht als "unangemessenen" Sparthreat aufgefasst, sondern mehr im Hinblick auf die Frage, wie es denn am praktischsten sei und wie die Geräte von Aldi etc. zu bewerten seien. Denn Eines ist auch klar:Egal wieviel Geld man hat, rauswerfen muss man es auch nicht. Reich wird man vom Nichtausgeben und nicht vom Ausgeben.
Um aber den Grundtenor nochmals aufzunehemen: SL zu fahren, heisst auch nicht das Signal zu setzen was für ein toller " Hecht" man ist, der die Kohle wegwirft. Aus meiner Sicht ist SL-Fahren einfach eine sehr schöne Art der Fortbewegung mit einer bestimmten Form von Cabrio, das man sich nunmal gekauft hat. Der Eine mit etwas mehr Mühe es zu bezahlen, der Andere mit etwas weniger.
Sorry war jetzt Off-topic, lag mir aber durch die Vorlage einfach auf der Tastatur. Ist übrigens als Aussage eher allgemein zu betrachten und nicht als perönlicher Angriff auf den Zitierten.
Michael
Hallo, es ist richtig das ich seit 3 Seiten die Thematik "BILLIG" ansprach, jedoch ist bei mir imme rauch der Hintergrund einer Sache wichtig.
Also das WARUM- dies konnte man mir hier nicht erläutern, erst mit der Information WAS ggf. beim einem Billiggeräte passierne KÖNNTE überzeugte mich dass es ggf. besser ist doch zu etwas Teurerem zu greifen.
DIes hat nichts mit den 40 Euro Preisunterscheid zu tun.
Und ich sehe es wie Michael:
Man wird nicht reich vom Ausgeben, sondern vom NICHTausgeben.
Dennoch kann ich Deinen "Unmut" verstehen -es sollte definitiv kein Spar oder spamthread werden.
Vielen Dank @all, immer noch ein tolles Forum mit kompetenten Teilnehmern.
Zitat:
Original geschrieben von marc888
Man wird nicht reich vom Ausgeben, sondern vom NICHTausgeben.
Viel Spaß mit deinem CTEK! Das 5.0 kannst du beruhigt bei Amazon bestellen, da gibts kein böses Erwachen.
UND mit einem CTEK sparst du evtl. sogar doch noch Geld: ich will wetten, dass dieses Ladegerät an Billiggerät um Jahre überlebt 🙂
Gruß
Jason
Nochmal zurück zur eigentlichen Frage.
Habe heute auch das CTEK bekommen und überlege wie ich es am besten anschließe.
Wenn ich es hinten an die Hauptbatterie klemme, hat die kleine vorne nichts davon, richtig? Wenn ich also mit einem Ladegerät beide Batterien erreichen will, dann muß ich mir die 12 Volt Steckdose auf Daurplus legen, richtig? Wie legt man diese Dose auf Dauerplus?
Das würd ich sicherheitshalber bei einer MB-Werkstatt deines Vertrauens machen lassen. Für den Fall der Fälle warst dus dann nicht selbst 😉
andere Frage:
ich kann doch auch 2 Ctek anschliessen-eins vorn eins hinten?
Ist das Anschliessen genauso einfach wie beim Billigteil?
Also wie folgt:
erst klemmen wir die Pole an (erst minus an minus dan pluss an plus) dann netzstecker einstecken in Steckdose?
KANN ich beim Ctek auch die Batterie komplett angeschlossne haben , also einfach die Klemmen "drauf" klemmen und fertig?
Zitat:
Original geschrieben von marc888
andere Frage:
ich kann doch auch 2 Ctek anschliessen-eins vorn eins hinten?
Ist das Anschliessen genauso einfach wie beim Billigteil?
Also wie folgt:
erst klemmen wir die Pole an (erst minus an minus dan pluss an plus) dann netzstecker einstecken in Steckdose?KANN ich beim Ctek auch die Batterie komplett angeschlossne haben , also einfach die Klemmen "drauf" klemmen und fertig?
Steht alles in der Bedienungsanleitung. Google it!
PS CTEK vorne ist nicht erforderlich.
Oder lies einfach den Thread. Da dürfte zumindest ein Teil deiner Fragen beantwortet werden.
Hallo nochmals,
habe heute das Ctek MWS 5.0 in Empfang genommen -dort steht jedoch drin:
"1. Schließen Sie die rote Klemme an den Pluspol der Batterie an.
2. Schließen Sie (und das versteh ich nun nicht) die schwarze Klemme von der Batterie selbst und von den Kraftstoffleitungen entfernt , an die Fahrzg.Karosserie an..." (!!!?????????!???)
Habe ich HIER in diesem Thread nicht gelesen dass es bei Erhaltungsladungen egal ist wo man anschliesst (also egal ob Klemmen direkt auf Pole oder einen an Karosse?)..was denn nun? (müsste ja auch erstmal einen "blanken" nicht lackierten leitenden Punkt ausfindig machen:-(
Des Weiteren: WIESO brauche ich für vorn keine Ctek? Ist die Batterie vorn SO GROSS das diese den Winter ohne Erhaltungsladung übersteht?
Danke Euch.