R230 Erhaltungsladegerät anschliessen -aber WO?

Mercedes SL

Hallo ,

habe mir 2 obig genannter Geräte gekauft - doch WO werden die angeschlossen ? (sicher an der Batterie;.-) )
Aber Scherz bei Seite.
Ich würde es wie folgt machen:
Habe Beider Batterien übrigens im KFZ gelassen und auch nicht abgeklemmt.
FrontBatterie:
Einfach Minus-Klemme auf Minus- Pol klemmen, danach Plus - Klemme auf Plus Pol.

Heck Batterie:
Genauso wie oben.
ALLERDINGS hörte ich nun dass man anscheinend den Minus Pol keinesfalls an die Batt. direkt klemmen soll, sondenr irgendwo einen Masse-Punkt (Schraube unlackoiert?) oder so suchen soll?
Beim Porsche gibts da extra einen Punkt im Motorraum- wie verhält sich dies nun beim R230 bitte?

Beste Antwort im Thema

Oje! Verwirrung perfekt.🙁

Also nochmal:

  • Beim Fremdstarten mittels eines zweiten PKWs werden nur die Plus-Pole der beiden Batterien direkt miteinander verbunden. Das Minus-Kabel kommt von dem Minus-Pol der Spenderbatterie auf ein blankes Karosserieteil des Empfänger-Autos. 
  • Mit den hier besprochenen Ladegeräten ist Fremdstarten nicht möglich, weil zu wenig Leistung. Der Anlasser hat etwa 1700W. Fließen bei 12V also rd. 140A. Das Cteck XS 7000 bringt 7,6A.
  • Das Ladegerät kann direkt an die Pole angeschlossen werden. Schließlich gibt's beim Ctek ja das Schnellkontaktkabel. Das wird ja auch direkt an die Pole geschraubt. 
  • Die vordere Batterie ist für den Start zuständig, die hintere ist die Systembatterie (für die Komfortsysteme, also Dach, Sitz-Memory, ESP, Fensterheber etc.) 
  • Die Batterien arbeiten grundsätzlich unabhängig voneinander, sind also auch unabhängig voneinander zu laden. Laderät hinten anschließen lädt eben nur hinten und nicht gleichzeitig vorne. 
  • Die hintere und die vordere Batterie sind jedoch über ein Relais verbunden, das die Verbindung zwischen dern beiden Batterien dann herstellt, wenn ein Spannungs-Kontroll-Modul beim Starten des Fahrzeugs feststellt, daß die Spannung der hinteren Batterie auf unter 10,8V abgesunken ist. Dann wird die vordere über ein Relais direkt mit der hinteren Batterie verbunden, um das Laden der hinteren zu beschleunigen. Diese Verbindung bleibt etwa 5 Minuten bestehen, dann trennt das Relais die Batterien wieder. 
  • Die hintere Batterie wird in der Folgezeit direkt von der Lichtmaschine geladen. In etwa 15-18 Minuten ist die hintere Batterie wieder soweit geladen, daß sich die Komfortsysteme wieder zuschalten (erst jetzt funktioniert das Dach wieder).
  • Gleichzeitig und unabhängig davon speist die LiMa die vordere Batterie über das  Spannungs-Kontroll-Modul.

Ich hoffe, jetzt sind alle Unklarheiten beseitigt. 🙂

87 weitere Antworten
87 Antworten

Nee, nee 🙂

Dank Schnellverbindung ist ein Griff...

Zitat:

Original geschrieben von 911westie


Die DB-Vertretung hat mir die im Kofferraum bereits (hinten rechts unter der Rückleuchte) vorhandene Steckdose so umgepolt, dass ich das DB-Ladegerät (ca. 60 €) mit dem vorhandenen Stecker einfach aufladen kann.
Kofferraum schließen (Kabel ist dünn genug) und fertig.
Die ebenfalls mitgelieferten Batterieklemmen werden nicht benötigt.

Allerdings ist es schon sehr verwunderlich, dass man bei so einem Produkt wie dem SL überhaupt so etwas braucht. Eigentlich müssten die Batterien doch Standzeiten von mehreren Wochen auch im Winter aushalten. Eigentlich ein Armutszeugnis, aber wohl ein Zugeständnis an den ganzen Schnick Schnack, der viel Strom braucht.

So wie ich das sehe, muss es auch nicht sein, aber es kann eben. Warum dem "Spielzeug" nicht Pflege gönnen, es schadet niemandem sondern nutzt nur.

Ich habe meinen auf alle Fälle seit Anfang November am Ladegerät und unter der schönen Mercedes SL Abdeckplane.
Wenn das Wetter wieder so ist, dass das Dachrunter kommt wird er wie in allen Jahren dadurch schlicht gestartet und gefahren.

Darf ich nochmal eine Zusatzfrage stellen: An welche der beiden Batterien ist denn die Steckdose im Cockpit (Zigarettenanzünder) angeschlossen? Die hängt, glaube ich, dauernd an einer Batterie. Ich habe mir heute bei Conrad CH für Fr. 99.95 ein Ctek 5 bestellt. Das könnte ich einfach an diese Steckdose anschliessen. Fahrzeug: SL 350 Bj 2008. Und dann ist da auch noch ein BMW 740, der mir neulich nach 4 Wochen Standzeit nicht mehr ansprang und zwischendurch auch mal wieder "erhalten" werden sollte.

Danke für Eure wertvollen Tips! Road-Star hat schon meine meisten Unklarheiten erhellt. Schöne Grüsse aus der Nordwestschweiz,
Rolf

Zitat:

Original geschrieben von Dedion


Darf ich nochmal eine Zusatzfrage stellen: An welche der beiden Batterien ist denn die Steckdose im Cockpit (Zigarettenanzünder) angeschlossen? Die hängt, glaube ich, dauernd an einer Batterie. Ich habe mir heute bei Conrad CH für Fr. 99.95 ein Ctek 5 bestellt. Das könnte ich einfach an diese Steckdose anschliessen. Fahrzeug: SL 350 Bj 2008. Und dann ist da auch noch ein BMW 740, der mir neulich nach 4 Wochen Standzeit nicht mehr ansprang und zwischendurch auch mal wieder "erhalten" werden sollte.

Danke für Eure wertvollen Tips! Road-Star hat schon meine meisten Unklarheiten erhellt. Schöne Grüsse aus der Nordwestschweiz,
Rolf

die steckdose im cockpit sowie die steckdose im kofferraum sind an die zündung angeschlossen.

das heißt, du müßtest du zündschlüssel dauernd stecken lassen und auf 1 stellen.

ich habe die steckdose im kofferraum von mb (bei einer inspektion) für 30 euro auf dauerstrom (mit absicherung) legen lassen.
so kann ich das ctek einfach in der garage in den kofferraum einstöpseln.
dann kofferraum zu (das dünne kabel geht locker durch die dichtung) und abschließen.

wenn man nicht abschließt, so meine erfahrung, kommuniziert die steuerung auch die ganze zeit hin und her und ich meine das kleine ctek packt es dann nicht.

viel erfolg

gamby

Ähnliche Themen

also ich hatte mir dann das ctek 3600 bei einem Händler bei Ebay bestellt (zum Glück, denn es versagte nach 3,5 Wochen und der Händler hat es anstandslos getauscht).

Leider hatte ich es ne Woche zu spät gekauft und meine himtere Batterie hatte ihr Leben aufgegeben und es war ein riesen Gedöns bis alles wieder lief. Nun häge ich immer brav das Gerät dran wenn ich weiss ich
fahr ne Woche oder so nicht.

Das Ctek hat neben den Klemmen auch ein Kabel dabei was man an die Polschrauben setzen kann, mit einem stecker für das Gerät. Das Kabel ist lang genug, dass es aus der Kofferrauminnenabdeckung rausschaut, sodass man diembeiden Stecke rohne Probleme immer verbinden kann. Wie schon jeamand schrieb kann man den Kofferraum ruhig schliessen, das Kabel des Ladegeräts leidet da nicht drunter.

Zitat:

Original geschrieben von gamby



ich habe die steckdose im kofferraum von mb (bei einer inspektion) für 30 euro auf dauerstrom (mit absicherung) legen lassen.

so kann ich das ctek einfach in der garage in den kofferraum einstöpseln.
dann kofferraum zu (das dünne kabel geht locker durch die dichtung) und abschließen.
wenn man nicht abschließt, so meine erfahrung, kommuniziert die steuerung auch die ganze zeit hin und her und ich meine das kleine ctek packt es dann nicht.

http://up.picr.de/9751534wgy.jpg

Axel

Zitat:

Original geschrieben von O-K-F


Das Ctek hat neben den Klemmen auch ein Kabel dabei was man an die Polschrauben setzen kann, mit einem stecker für das Gerät. Das Kabel ist lang genug, dass es aus der Kofferrauminnenabdeckung rausschaut, sodass man diembeiden Stecke rohne Probleme immer verbinden kann. Wie schon jeamand schrieb kann man den Kofferraum ruhig schliessen, das Kabel des Ladegeräts leidet da nicht drunter.

Genau das mache ich seut Jahren mit mehreren Autos und einem Ctek.

Die Anschlusskabel gibt es einzeln, auch mit Kontroll-LEDs, die einem anzeigen, ob die Batterei voll, halb-voll oder leer ist.

Gruß

Klaus

Bei meinem CTEK MXS 5.0 war im Lieferumfang das Schnellkontakt-Kabel mit Ringösen "Comfort Connect Eyelet M6" dabei. Das hab ich seit gestern auch an der hinteren Batterie angeschlossen und mit dem CTEK MXS 5.0 verbunden.

Jetzt ist mir aufgefallen, das es auch ein Schnellkontakt-Kabel "Comfort Indicator Eyelet M6" von CTEK gibt, dass zusätzlich eine 15A-Sicherung und eine Ladeanzeige mit 3 LED's hat. Ausserdem ist es mit 55 cm 15 cam länger als mein Schnellkontakt-Kabel.

Ist das zuletzt genannte SChnellkontakt-Kabel eigentlich sicherer oder kann ich das an meiner Batterie angeschlossene Kabel bedenkenlos weiter dranlassen?

Sorry, wenn ich hier vielleicht ne dumme Frage stelle, aber ich bin technisch ein absoluter Laie.

Gruß
Richy

Ich habe beide im Einsatz, eines im R230 und eines im R129.
Sicher sind die beide, wobei die das mirt den LEDs natürlich ein sofortiges Feedback gibt, wie der Ladezustand etwa ist.
Das Ctek ist ja selbst abgesichert, auch da darf eigentlich nichts passieren. Sollte dir das nicht reichen, kannst du ja einen Sicherungshalter zwischenlöten und eine 10 A Sicherung einlegen.

Das Problem sehe ich in einer anderen Ecke.
Was passiert, wenn wegen eines Schorbrandes im Cteck mal das Teil heiß wird, ohne dass die Sicherung rausknallt. Dann werden locker 120 W (10 10 A Sicherung) auf einer Fläche von 20 cm² frei und das kann schon zu einem Brand führen.
Wenn dann das Ctek im Kofferraum liegt, wird im Brandfall wohl die Versicherung nicht zahlen, weil kein Original-Teil (Mir ist kalr, dassd MB ein Ctek als MB_Teil anbietet aber ich kenne nicht die Einbaubedingungen aber ich kenne Versicherungen 😉 )
Deswegen lege ich mein Cteck 3600 immer auserhalb des KR auf den Boden.
Bei meine ist das Kabel lang genug, das zu tun. Ich habe gehört (gelesen) dass das bei manchen Serien leider nicht der Fall sein soll.
Gruß
Klaus

Zitat:

Original geschrieben von saharaman


Ich habe beide im Einsatz, eines im R230 und eines im R129.
Sicher sind die beide, wobei die das mirt den LEDs natürlich ein sofortiges Feedback gibt, wie der Ladezustand etwa ist.
Das Ctek ist ja selbst abgesichert, auch da darf eigentlich nichts passieren. Sollte dir das nicht reichen, kannst du ja einen Sicherungshalter zwischenlöten und eine 10 A Sicherung einlegen.

Das Problem sehe ich in einer anderen Ecke.
Was passiert, wenn wegen eines Schorbrandes im Cteck mal das Teil heiß wird, ohne dass die Sicherung rausknallt. Dann werden locker 120 W (10 10 A Sicherung) auf einer Fläche von 20 cm² frei und das kann schon zu einem Brand führen.
Wenn dann das Ctek im Kofferraum liegt, wird im Brandfall wohl die Versicherung nicht zahlen, weil kein Original-Teil (Mir ist kalr, dassd MB ein Ctek als MB_Teil anbietet aber ich kenne nicht die Einbaubedingungen aber ich kenne Versicherungen 😉 )
Deswegen lege ich mein Cteck 3600 immer auserhalb des KR auf den Boden.
Bei meine ist das Kabel lang genug, das zu tun. Ich habe gehört (gelesen) dass das bei manchen Serien leider nicht der Fall sein soll.
Gruß
Klaus

Ich hab mein CTEK auch außerhalb des Kofferraumes liegen. Allerdings war das Kabel nicht so lang, dass es auf dem Boden liegen kann. So hab ich es halt auf einen gefliesten Blumenhocker gelegt.

Gruß
Richy

Zitat:

Original geschrieben von Rychy


So hab ich es halt auf einen gefliesten Blumenhocker gelegt.

Gruß
Richy

Wenn der abraucht, ist es wahrscheinlich recht egal 😁

BTW:
Zeigt das neue Ctek (ich habe das 3600er) eigentlich an, wenn die Batterie im Erhaltungsmodus ist?
Meines zeigt nur laden oder voll. Wenn man mal nachladen will, weiß man gar nicht, ob es, wenn es läd oder bereits im Erhaltiungsmodus ist.
Klaus

Zitat:

BTW:
Zeigt das neue Ctek (ich habe das 3600er) eigentlich an, wenn die Batterie im Erhaltungsmodus ist?
Meines zeigt nur laden oder voll. Wenn man mal nachladen will, weiß man gar nicht, ob es, wenn es läd oder bereits im Erhaltiungsmodus ist.
Klaus

Hallo Klaus,

das MXS 5.0 zeigt auch an, wenn es in den Erhaltungsmodus geschaltet hat. Es sind ja insgesamt 8 LED-Leuchten oben auf dem Gerät, die nacheinander den jeweiligen Status anzeigen. Bei mir wird, nachdem das Gerät jetzt ca. 36 Stunden angeschlossen ist, Stufe 7 (Float) angezeigt. Stufe 8 ist dann Ladeerhaltung, aber bis dieser Zustand angezeigt wird, kann es laut Bedienungsanleitung bis zu 10 Tagen dauern. Schritte 1 bis 7 waren bei mir (Batterie ist 2,5 Jahre alt) innerhalb 2 Stunden durch.

Gruß
Richy

Dieser Thread war aber mal hilfreich... warum habe ich mir nur vorher so vield Gedanken gemacht.
Dankeschön

Deine Antwort
Ähnliche Themen