R170 MOPF Zündaussetzer Zylinder 1 und 2 -
Hallo, ich bin Neuling hier beim Motor-Talk, komme aus der vorderen Eifel und schraube gerne an Autos rum. Bisher fast immer mit Erfolg, aber am Wochenende habe ich mir ein Problemkind angeschafft:
Mercedes SLK 230 Kompressor Mopf BJ 2001 230000 km. Nur ganz wenig Rost. Der Preis war günstig. Bekannte Mängel ZV und Dach geht nicht. Tüv ganz neu und bei der Probefahrt war alles OK. Bei der ersten 50 km Autobahnfahrt viel mir auf, dass der SLK nicht besonders schnell wurde. Wollte es aber auch nicht übertreiben, weil das Auto lange nicht gefahren wurde. Am nächsten Tag passierte dann folgendes: Auto fängt nach 20 km an zu stottern und läuft nur noch auf 3 Zylindern, beim Versuch nach Hause zu fahren viel dann noch ein Zylinder aus.
Im Fehlerspeicher steht Zündaussetzer Zylinder 1 und 2. Also erst mal Zündspulen und Kerzen raus. Die Kerzen sehen neuwertig aus (und sind auch nicht nass). Also Kerzen wieder rein, und Zündspulen von 1 und 2 mit 3 und 4 getauscht. Fehlerspeicher gelöscht und wieder gestartet. Nach wenigen Sekunden normalem Motorlauf wieder nur noch 3 Zylinder am laufen. Etwas später dann wieder nur noch 2 Zylinder. Im Fehlerspeicher wieder Zündaussetzer 1 und 2. Trotz umgetauschen Zündspulen. Bei defekten Spulen hätte ja nun Zylinder 3 und 4 im Fehlerspeicher stehen müssen.
Bei allen weiteren Tests habe ich festgestellt, dass der Motor besser läuft, wenn ich den Luftmassenmesser abklemme. - Also war mir klar, es muss am LMM liegen. Also kurzerhand einen neuen besorgt und eingebaut. Leider hat das nichts gebracht.
Hat jemand eine Idee wodurch die Zündaussetzer noch kommen können? Vielleicht Einspritzdüsen?
Weiss jemand, ob die PSE ZV-Pumpe auch etwas mit der Dachfunktion zu tun hat? Bei der Fehlersuche der Zentralverriegelung musste ich feststellen, das die Pumpe in dem Auto komplett fehlt. Wenn die PSE nur für die ZV zuständig ist, könnte ich auf das teuere Teil verzichten und halt manuell auf und zu schließen.
Freue mich über jede "brauchbare" Info.
69 Antworten
Hätte ein EWS abgleich der Motorsteuergeräte nicht gereicht anstatt das ganze Schlossystem zu tauschen?
Eben: es braucht ein gebrauchtes Gerät, SD und einer der das gebrauchte entsperrt.
https://www.mbslk.de/modules.php?...
Jetzt fährt er mit einer Vin die nicht zum Fahrzeug passt.
Braucht er mal was von MB (Schlüssel, Zylinder) kann er einpacken wegen der Vin.
Also habe vor paar Tagen das Steuergerät, Wegfahrsperre und den Sensorring am Zündschloss gewechselt. An den neuen Schlüssel den Schlüsselbart vom alten umgebaut damit ich die Schlösser nicht alle umbauen muss.
Ergebnis: Scheiße, Aussetzer Zylinder 1 und 2. (Die Aussage der Steuergeräte-Instandsetzer ist somit nun fragwürdig)
Habe nun noch Kompressionsmesser und Druckprüfgerät besorgt. Kompression bei allen Zylinder OK, aber Benzindruck erst 0,4 danach nur noch 0 Bar. Da man die Benzinpumpe anlaufen hört, war für mich klar, jetzt kann es nur noch der Benzinfilter sein.
Also kurzerhand einen neuen besorgt und eingebaut. Leider hat auch das keinen Erfolg gebracht. Benzindruck 0 bar und Motor springt natürlich nicht an.
Also jetzt letzter Versuch, neue Benzinpumpe.
Kraftstoffdruck am Rail vorne muss bei circa 4 Bar liegen, ansonsten ist die Benzinpumpe kaputt oder kriegt keinen Strom
Ähnliche Themen
Nein, bei Zündung. Also Saft bekommt sie. Das Geraffel würde ich aus den oben genannten Gründen wieder rückbauen.
Korrekt, das ist der Druckaufbau. Das heißt sie wird korrekt angesteuert und bekommt Spannung. Die Frage die ich mir stellen würde warum er mit dem neuen Geraffel plötzlich nicht mehr anspringt...vorher schon.
Erklärt vielleicht dass die EWS nicht funzt, die sollte ja auch Spritzufuhr blockieren…Hat die Motor ECU einfluss auf die Pumpe?
0 Bar sollte aber am Ventil vorne an der Einspritzleiste nicht anliegen wenn die Pumpe bei Zündung an läuft wenn auch nur kurz. Mit was misst su den Druck?
Also zum Druckmessen habe ich mir extra ein Benzin-. und Öldruckmessgerät gekauft, mit extra Druckablassventil. Wenn ich das Druckablassventil benutze kommt etwas Benzin und viel Luft raus. Muss das Ganze vielleicht irgendwie entlüftet werden. Normalerweise müsste sich das doch mit ein paar Startversuchen von selbst erledigen??
Die Pumpe hört man auch beim Startvorgang, also bekommt sie wohl Strom. War noch nicht mit der Prüflampe oder gar mit Mulimeter unterm Auto. Die Karre steht vorm Haus am Straßenrand, also derzeit denkbar schlechte Schraubervoraussetzungen.
Zitat:
@Frankne schrieb am 21. November 2022 um 17:10:48 Uhr:
Da man die Benzinpumpe anlaufen hört, war für mich klar, jetzt kann es nur noch der Benzinfilter sein.
Also kurzerhand einen neuen besorgt und eingebaut.
?
Endlich ein zufriedenstellendes Ergebnis: Der SLK läuft wieder !!
Es hat wohl an der Benzinpumpe gelegen, die anfangs zu wenig Druck lieferte um die vorderen beiden Zylinder ausreichen mit Kraftstoff zu versorgen (deshalb Aussetzer Zylinder 1 und 2) und etwas später dann gar kein Saft mehr lieferte und das Auto gar nicht mehr angesprungen ist. Das hätte ich nie gedacht, vor allem weil man die Pumpe ja laufen hörte.
Danke für die zahlreichen Infos.