R170: Echte Kosten Tausch Nockenwellenversteller und Ölwannendichtung

Mercedes SLK R170

Hallo,

bin bisher mit meinem A250e im W177-Forum unterwegs. Habe nun aber das Motorradfahren aufgegeben und mir quasi als Ersatz einen R170 Mopf von 2003 als Zweitwagen "just for fun" zugelegt. Die Substanz ist top (kein Rost), aber technisch ist wohl der Austausch des Nockenwellenverstellers (einschl. Steuerkette?) und der Ölwannendichtung erforderlich. Für diese beiden Reparaturen kreisen teils astronomische Kosten in den verschiedenen Foren herum. Daher interessiert mich, wer eine der beiden Reparaturen schon einmal konkret in einer (Mercedes-)Werkstatt hat durchführen lassen und welche Kosten ihm dafür "in echt" entstanden sind. Vielen Dank im Voraus und

viele Grüße
Benni

23 Antworten

Bei der Wanne muß der Motor angehoben werden. Da würde ich vorher versuchen die Schrauben nachzuziehen.

Kette und Versteller sind in ein paar Stunden erledigt.

Was für ein Motor überhaupt? Km?

Generell ist es Wahnsinn mit dem Auto zu MB zu fahren. Dann lieber Freie.

Was macht der Versteller für Probleme? Ein Tausch ist eher selten notwendig. Rattern beim Fahren ist oft mit 10w40 zu lösen, rattern beim Start ist leider normal, aber unbedenklich. Gibt's die Versteller eigentlich noch?

Was immer für ein Öl da drinnen ist, 5W40 ist das Minimum.

ich stimme MxD zu - bei MB dürften diejenigen Mechaniker, die den Motor noch kannten eh alle in Rente sein!

Klappern beim Start kommt auf die Ruhezeit an, und wenn ich geschlossen an der Ampel stehe tuckert mein 230K MOPF schon immer wie ein Traktor - offen null Tuckern.

Sicherlich gibt's hier Schrauber, die das nebenher in einer Woche machen.

Beim Lesen solcher OP habe ich echt langsame das Gefühl dass sich die R170-Schrauber Generation auch verabschiedet und jetzt die "Liebhaber" kommen, die einfach ihr Spielzeug pflegen als wäre es ein Neuwagen?

5W40 nehme ich vom V-Markt, Freigabe MB - früher jahrelang der 5Liter Kanister damals noch 9,99€ Praktiker 2011 oder so....

https://www.v-baumarkt.de/205533/Avista-Motoroel-5W-40-5-Liter

KM Stand wäre noch ganz gut - dann noch die Frage ob du folgendes bereits gemacht hast:

  • Stoßdämpfer
  • Lenkstange neu
  • Lenklager tauschen
  • Getriebölwechsel/Spülung je nach Getriebe Art
  • Differential-Ölwechsel
  • Ölstop-Kabel
  • alle 4 Zündspulen erneuert (gibt's neu bei Ebay nicht bei MB kaufen)
  • Lamdasonden erneuert?
  • Kraftsstofffilter erneuert?
  • ach ja: Hydraulikdichtung Dachzylinder vorne wechseln lassen (gut 1000€ bei Liebhaberwerkstätten)
  • ggf. Radsensoren
  • Stabi-Gummis (schnell noch kaufen, die werden rar sein)

Was habe ich vergessen?

Hallo Benni,

wenn du eine gute Werkstatt für deinen SLK suchst, da kann ich den Schwarz empfehlen. Die Preise sind dort sehr moderat und kennt sich bestens aus.

https://www.der-schwarz.de/

Viele Grüße

CostaSol

Ölwanne noch alle Schrauben dran bzw. mit Drehmoment fest (gehen gerne mal lose/verloren)?

NW-Steller/Steuerkette...beides nicht ausgeschlossen, aber beim M111Evo eher unwahrscheinlich...nur machen lassen, wenn es eine belastbare Diagnose gibt.

Das kurze Rasseln beim Kaltstart für einige wenige Sekunden ist normal und unbedenklich (macht meiner seit 200tkm, aktuell 277tkm)...bekam immer 0/5W-40 mit MB-Freigabe 229.5

Mopf ohne Rost...der war gut!

Ähnliche Themen

Hallo,

erstmal vielen Dank euch Dreien für eure wertvollen Hinweise, auch wenn die Beantwortung meiner Frage nach den "echten" Kosten für den Austausch eines Nockenwellenverstellers und/oder der Ölwanne noch aussteht!?

Gerne beantworte ich aber die Fragen, die in den Beiträgen von "MxD" und "Joe1968" aufgeworfen worden sind:

Mein SLK ist ein 200er Kompressor, EZ 04/2003, 100.000 km, aus 3. Hand. Wagen wurde die ersten 19 Jahre wohl überwiegend von Rentner (wenig) gefahren, als Saisonfahrzeug genutzt und bei Mercedes gewartet. Die letzten drei Jahre war der Wagen bis zum Verkauf an mich dann ganzjährig bei Oldtimer-Liebhaber im Betrieb. Letzter TÜV in 03/2024 ohne Beanstandungen. Ölstopp-Kabel ist verbaut. Die Zündkerzen wurden vor etwa 10.000 km gewechselt. Der Wagen ist rostfrei und auch am Unterboden in einem sehr guten Zustand. Direkt nach dem Kauf habe ich Batterie und Luftfilter ausgetauscht und den Wagen dann in eine gute freie Werkstatt in der Nachbarschaft gebracht. Dort wurden Motoröl (10W40) mit Filter, Bremsflüssigkeit und Benzinfilter gewechselt und die Radnaben vorne eingestellt. Außerdem fand ein technischer Check statt, bei dem die leicht undichte Ölwanne und der Defekt am Nockenwellenversteller festgestellt wurden. Der Defekt am Nockenwellenversteller ist angeblich Ursache eines kurzen, rasselnden Geräuschs, das immer auftritt, wenn sich die Motordrehzahl im Bereich von 1.000-2.000 rpm bewegt, also bevorzugt beim häufigen Schalten im Stadtverkehr. Beim Starten treten keine auffälligen Geräusche auf.

Dass für einen Wechsel der Ölwannendichtung der Motor etwas angehoben werden müsste, wurde mir von der Werkstatt schon gesagt. Den Austausch des Nockenwellenverstellers kann die freie Werkstatt selbst nicht durchführen, da kein Werkzeug zum Vernieten der Steuerkette vorhanden sei. Da kommt jetzt auch das Thema Werkstatt (Mercedes?) ins Spiel. Mein Sohn ist selbst Kfz-Meister bei Mercedes (wenn auch nicht direkt wohnortnah und mittlerweile im Vertrieb tätig). Über ihn kann ich nach wie vor vom Mitarbeiterrabatt bei Mercedes profitieren, was die Kosten im Vergleich zur freien Werkstatt schon deutlich relativiert. Muss halt nur den Aufwand betreiben, den Wagen etwa 80 km zum Arbeitgeber meines Sohnes zu bringen (bin alleiniger Fahrer), was ich aber bei umfangreicheren Arbeiten selbstverständlich tun würde, auch weil ich dort im Zweifel immer noch mehr Sachverstand bei komplizierteren Arbeiten erwarten kann, als bei einer freien Werkstatt.

So, jetzt wisst ihr mehr. Gerne komme ich aber besonders auf meine ursprüngliche Frage in der Überschrift meines Threads zurück und frage erneut nach den KONKRETEN Kosten für den Austausch des Nockenwellenverstellers (mit oder ohne Steuerkette) und/oder der Ölwannendichtung zurück - egal, ob bei Mercedes oder beim Freien!

20250710
20250625
Zitat:
@jw61 schrieb am 28. Juli 2025 um 13:48:54 Uhr:
Ölwanne noch alle Schrauben dran bzw. mit Drehmoment fest (gehen gerne mal lose/verloren)?
NW-Steller/Steuerkette...beides nicht ausgeschlossen, aber beim M111Evo eher unwahrscheinlich...nur machen lassen, wenn es eine belastbare Diagnose gibt.
Das kurze Rasseln beim Kaltstart für einige wenige Sekunden ist normal und unbedenklich (macht meiner seit 200tkm, aktuell 277tkm)...bekam immer 0/5W-40 mit MB-Freigabe 229.5
Mopf ohne Rost...der war gut!

wieso meiner hat auch keinen Rost, 2001, Winter Garage!

Zitat:
@Patagonia schrieb am 28. Juli 2025 um 14:24:20 Uhr:
Hallo,
erstmal vielen Dank euch Dreien für eure wertvollen Hinweise, auch wenn die Beantwortung meiner Frage nach den "echten" Kosten für den Austausch eines Nockenwellenverstellers und/oder der Ölwanne noch aussteht!?
Gerne beantworte ich aber die Fragen, die in den Beiträgen von "MxD" und "Joe1968" aufgeworfen worden sind:
Mein SLK ist ein 200er Kompressor, EZ 04/2003, 100.000 km, aus 3. Hand. Wagen wurde die ersten 19 Jahre wohl überwiegend von Rentner (wenig) gefahren, als Saisonfahrzeug genutzt und bei Mercedes gewartet. Die letzten drei Jahre war der Wagen bis zum Verkauf an mich dann ganzjährig bei Oldtimer-Liebhaber im Betrieb. Letzter TÜV in 03/2024 ohne Beanstandungen. Ölstopp-Kabel ist verbaut. Die Zündkerzen wurden vor etwa 10.000 km gewechselt. Der Wagen ist rostfrei und auch am Unterboden in einem sehr guten Zustand. Direkt nach dem Kauf habe ich Batterie und Luftfilter ausgetauscht und den Wagen dann in eine gute freie Werkstatt in der Nachbarschaft gebracht. Dort wurden Motoröl (10W40) mit Filter, Bremsflüssigkeit und Benzinfilter gewechselt und die Radnaben vorne eingestellt. Außerdem fand ein technischer Check statt, bei dem die leicht undichte Ölwanne und der Defekt am Nockenwellenversteller festgestellt wurden. Der Defekt am Nockenwellenversteller ist angeblich Ursache eines kurzen, rasselnden Geräuschs, das immer auftritt, wenn sich die Motordrehzahl im Bereich von 1.000-2.000 rpm bewegt, also bevorzugt beim häufigen Schalten im Stadtverkehr. Beim Starten treten keine auffälligen Geräusche auf.
Dass für einen Wechsel der Ölwannendichtung der Motor etwas angehoben werden müsste, wurde mir von der Werkstatt schon gesagt. Den Austausch des Nockenwellenverstellers kann die freie Werkstatt selbst nicht durchführen, da kein Werkzeug zum Vernieten der Steuerkette vorhanden sei. Da kommt jetzt auch das Thema Werkstatt (Mercedes?) ins Spiel. Mein Sohn ist selbst Kfz-Meister bei Mercedes (wenn auch nicht direkt wohnortnah und mittlerweile im Vertrieb tätig). Über ihn kann ich nach wie vor vom Mitarbeiterrabatt bei Mercedes profitieren, was die Kosten im Vergleich zur freien Werkstatt schon deutlich relativiert. Muss halt nur den Aufwand betreiben, den Wagen etwa 80 km zum Arbeitgeber meines Sohnes zu bringen (bin alleiniger Fahrer), was ich aber bei umfangreicheren Arbeiten selbstverständlich tun würde, auch weil ich dort im Zweifel immer noch mehr Sachverstand bei komplizierteren Arbeiten erwarten kann, als bei einer freien Werkstatt.
So, jetzt wisst ihr mehr. Gerne komme ich aber besonders auf meine ursprüngliche Frage in der Überschrift meines Threads zurück und frage erneut nach den KONKRETEN Kosten für den Austausch des Nockenwellenverstellers (mit oder ohne Steuerkette) und/oder der Ölwannendichtung zurück - egal, ob bei Mercedes oder beim Freien!

Verstehe nicht weshalb du das hier uns fragst, wenn du deinen Sohn beim Benz hast?

Material ist in der Regel wo die Werkstätten einfach und schnell gut Geld verdienen. MB baut nur die egenen Teile ein und Stundensatz incl. USt leider gute 200€.

Mein Tip: such dir eine Werkstatt die Teile einbaut und nicht mit der Gewährleistungskeule kommt (Ablehnung Teile aus dem Internet zu verbauen) - gibt's noch!

www.daparto.de - Teile kaufen, dort einbauen lassen - ca. 50% der Werkstattleistung (100€/h mit Rechnung, ohne bar etwas weniger)

Noch günstiger sind die Kumpels aus der Nachbarschaft - sofern ich den bräuchte (z.B. Klimanlage, Servopumpe wo ich selber keine Gerätschaften habe) ca. 30% vom "Freundlichen" oder PizzaEssen gehen...

Wenn das während der Fahrt klappert, ist das schon notwendig zu reparieren!

Ölwanne (ca. 200€ Material online) wechselt dir doch jeder Bude für nen Fuffi, aber was soll da undicht sein? Das wechselt man nur, wenn z.B. duruch Aufprall (Unfall, Schweller an der Strassen in Polen, Frankfreich oder Italien) ein Loch drin ist - dürfte bei dir nicht sein oder?

Dichtung kostet 10€, Einbau etwas aufwendig (Ölablassen und wiederverwenden!!, Wanne raus, ich glaube man muss da was verkleben oder aktivieren, dann einbauen und watren bis das hart ist) - aber guck mal ob das nicht der Sensor (35€) ist, der undicht ist (war er bei mir), Dichtung wechseln reicht, aber macht wenig Sinn, weil man ja eh den o.g. Aufwand hat.

Gratulation übrigens zu gut erhaltenem R170 mit so wenig km!!!

@Joe1968

Wieder vielen Dank für die zahlreichen Tipps und die "Blumen" für meinen (rostfreien 😉) R170.

Apropos Sohn: Der arbeitet schon lange nicht mehr in der Werkstatt, obwohl er vor 15 Jahren noch Werkstattleiter war. Hat im Vertrieb ziemlich viel um die Ohren, dazu noch Familie mit noch relativ kleinen Kindern und dann noch die Entfernung... Wenn´s soweit ist, werde ich mich auf ihn verlassen können (nicht mehr handwerklich, aber als Vermittler), aber bis dahin wollte ich erst einmal zu meinen beiden konkreten Fragen das "Schwarmwissen" des Forums als Orientierung für zu erwartende Kosten anzapfen, auch wenn ich diesbezüglich trotz der vielen guten Ratschläge noch nicht viel weitergekommen bin.

Das Rasseln zwischen 1.000 und 2.000 rpm (auch ohne Gang im Stand provozierbar) will ich auf jeden Fall beheben lassen.

Die Ölwanne war etwas verölt (s. Foto), wurde von der Werkstatt gereinigt, probegefahren und nach Abschluss der Probefahrt hat an einer Stelle angeblich wieder etwas Öl gehangen. Das Thema ist für mich aber eher sekundär, da es die Nutzung des Wagens nicht entscheidend beeinträchtigt und man den Ölstand ja jederzeit kontrollieren kann (nach knapp 1.000 km kein Verlust feststellbar).

Aber vielleicht findet sich ja wirklich noch jemand, der solche Mängel (Nockenwellenversteller und Ölwannendichtung) schonmal hat beheben lassen und die Kosten dafür noch weiß.

20250711

Dann gehe doch hin, lass dir einen Kostenvoranschlag machen und dann weißt du es. Da hilft dir doch keine Aussage von Paul aus Buxtehude von 2018.

Du zahlst das was deine Werkstatt von dir haben will. Nichts anderes.

Er will halt "ungefähr" wissen -

nochmals mein Rat:

  1. klarer Vorteil, dass diesen Motor sehr viele Werkstätten in Deutschland gut kennen. Weniger kennen tun den vermutlich MB-Vertragshändler, denn die fokkuussieren in der Regel auf neuer Autos, wo regelmässig Kunden kommen die sich ihre Kisten vergolden lassen müssen (z.B. Leasing Vorgabe). Repaturen von alten Motoren sind da eher störend. Deshalb:
  2. Ersatzteile für 20 Jahre alte Autos sind oft erschwinglich, im Aftermarket gibt's in aller Regel zig Anbieter, die letztlich (vermultich) alle das gleich Material verkaufen nur eben steh einmal Komoka und woanderst Mann Filter drauf: deshalb such dir einen der "Fremdteile" die du selber kaufen kannst einbaut (oder einen der dir fair aufzeigt, wie er kalkuliert)

Ganz sicher wird es am teuersten in der MB Werkstatt, die IMHO nicht mal Bock drauf hat bzw. die Expertise längst in der Rente ist. Die kleinen Werkstätten sind bei den Arbeitsauswänden ca. 50% unter MB und beim Material wäre es gut, wenn du anliefern könntest. Die Kumpels vom Kumpel sind die günstigsten, auch die kannst du finden (z.B. in Foren über PM oder z.B. myhammer oder Kleinanzeigen).

Alternativ könntest du auch nach Polen, Litauen oder Albanien fahren (Albanien 95% fahren Benz) - dort so wie bei uns vom Kumpel!

Vergleichspreis VW Golf 4 Zahnriemen Wechsel 2025:

Material mit WP 75-80€ (Contitech)

Arbeitsaufwand inc. USt in VW Werkstatt 1500€, Freie Werkstatt 1000€, kleine Werkstatt 700€, Kumpel 250€ (bar)

ich habe das in Litauen bei einem Bosch Dienst machen lassen 230€ incl. Wechsel Freilauf - allerdings bar, ohne Rechnung - mit Kreditkarte wären es 300€ gewesen.

Im EU Ausland sind die alle nicht so gierig wie hier in DE, ich sage nicht, dass es die nicht auch in DE noch gibt (ich habe einen der will nicht mal für Fehlerspeicher auslesen was!), aber da bei Insoektionen teils abgerechnet wird (wenn man sich als sorglos ausgibt) ist teils skandalös (Reycling 19,9€ +USt, dito Kleinteile oder Schmierstoffe) ...

in Italien nördlich von Rom hat mir einer 2018 am Mietwagen einen Reifen geflickt für 10€ kurz vor der Mittagspause (Abnehmen, Leck suchen im Wasserbad, abziehen, flicken, aufpumpen, auswuchten, aufschrauben) in diesem unserem Untergangsland kostet ein 1min Auswuchten ja schon 15€...

Was übrigens auch ganz anders ist: in Litauen wollte ich 4 Wochen vor Anreise einen Termin machen...geht nicht, einfach 1 Tag vorher anrufen, das passt dann. Teile durfte ich bei Intercars 1km entfernt selber kaufen (ohne "Einkaufberechtigung mit Unterschrift" Preise wie online alles vorrätig) - die haben einfach verstanden!

Deutschland erlaubt es sich, aber halt nicht mit mir!

Die Frage ist einfach eher theoretischer Natur. Bei einem über 20 Jahre alten Mercedes wird kaum einer zum Vertragshändler gehen, wegen diesen Arbeiten. Dazu kommen noch lokale Unterschiede bei der Preisgestaltung (AW Kosten). Ein guter Motoreninstandsetzer macht diese Arbeiten in den meisten Fällen auch besser, denn an solchen Motoren schraubt beim Daimler schon länger keiner mehr.

nochmals, weil sich der OP ja nicht mehr meldet:

es kommt immer drauf an, ob du einen findest der dir "Fremdteile" einbaut. Ölwannen Dichtung kostet 10€, Nockenwellenversteller bei ebay mit dem Zentralmagnet 138€ (ist aber wohl Schrott) - also 150€ Material.

Ölwannendichtung: am besten beim Ölwechsel machen, dann ist die Wanne eh leer - Schrauben abschrauben, alte Dichtung abkratzen, Dichtfläche säubern, neue Dichtung rein - max 1h = 50-100€

https://www.youtube.com/watch?v=M5WyjAEtWWg

Nockenwellerversteller

https://www.youtube.com/watch?v=3DOQid7QkWg

700€ Benz, Einbau KP, geschätzt 3-4h=200-500€ (MB 1000€)

Es ist aber fraglich warum die Teile bei der geringen Laufleistung schon verschlissen sein sollten? Würde ich mir Zweitmeinung einholen!

@Joe1968

Wieder vielen Dank für deine hilfreichen Tipps. Ich werde mir auf jeden Fall eine Zweitmeinung einholen. Werde mal mit meinem Sohn sprechen. Vielleicht kann der ja "auf dem kurzen Dienstweg" mal die Meinung eines (älteren) Kollegen aus der Werkstatt einholen, bevor ich anfange "ein größeres Rad zu drehen". Die Sache mit dem rasselnden Geräusch immer zwischen 1.000 und 2.000 rpm (laut erster Meinung ganz klar Nockenwellenversteller) will ich auf jeden Fall beheben lassen. Mit einer undichten Ölwanne kann man ja erst einmal leben, solange sich der Ölverlust in geringen Grenzen hält.

Ist sicher, dass das Rasseln nicht aus dem Bereich des Schaltgestänges kommt? Hast Du Automatik?

Da gibts eine Stelle mit einer Gummimuffe. Diese Muffe fehlt über kurz oder lang und dann geht Metall auf Metall. Meiner hatte das zwischen 1800/min und 2200/min.

Gruss

Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen