R129 SL600 US import 2001 Scheiinwerferreinigungsanlage Original nachgerüstet jedoch ohne Funktion
Guten Tag SL Freunde.
Ich habe mir einen 600er aus Bja 2001 mit Xenon letztes Jahr gekauft. Leider war dort keine SWRA verbaut. Jetzt habe ich mir die Originale Anlage gekauft und verbaut. Jedoch ohne Funktion. Im Fahrzeug waren die Stecker alle schon vorhanden. Als Relai hab ich nur ein kleines schwarzes mit der Nr:A0025421119 gefunden. Das ist ein Arbeitsrelai wo noch mehr drüber geschaltet wird, u.a auch die SWRA. Ich weiß das der rechte Wischermotor die Pumpe und den linken Wischermotor mit schaltet. Das geht natürlich nur bei Licht an, und Zündung an und betätigung der Waschanlage. Wenn ich den rechten Motor an den Strom direkt anschließe, funktioniert er. Nach einbau fährt dieser wieder in Ausgangsstellung und das wars. Also kaufte ich wieder 2 Motoren. Leider gleiches Spiel. Nur bei dem einen war die Pumpe kurz mit angelaufen. Es gibt noch ein Grünes Relai mit der Nr:A1268202026, welches bei mir nicht verbaut ist. Auch nach langem suchen und schauen, finde ich weiter nichts. Vielleicht hat ja jemand schon mal auch so eine Nachrüstung gemacht? Vielen Dank für Euere Tipps.
31 Antworten
Zitat:
@Autovorwaermer Verstehe nicht so richtig wie das funktionieren soll.
Ich kann es nicht viel einfacher Beschreiben.
Zitat:
1. Der Wisch-Wasch Impuls vom Kombihebel startet den Motor - nicht der Kaltleiter – vorausgesetzt das Licht ist an.
Und der Kaltleiter ist heile und noch kalt. Ohne kalten Kaltleiter kannst du am Kombihebel ziehen bis zum St Nimmerleinstag.
Zitat:
2. Die Pumpe muß jedes Mal laufen wenn der Motor läuft, sonst laufen die Wischer trocken. Allerdings nicht permanent sondern in zwei Impulsen. Das wird durch Zahnrad und Nocke gesteuert. (Ich frage mich: Warum haben die MB Ingenieure eigentlich dieses Zahnrad und die Nocke eingebaut, wenn die Pumpe über den Kaltleiter gesteuert würde?)
Ohne Kaltleiter startet der ganze Vorgang nicht. Das ist ein Ablauf, gesehen?
Zitat:
3. Die Pumpe läuft genau gleich egal ob mit (intaktem) oder gebrücktem Kaltleiter (weil selbst ausprobiert).
Aber der ganze Vorgang startet nicht, wenn der Kaltleiter heile, eingebaut und warm ist. Sowas nennt sich Einschaltsperre, die MB Ingenieure wollten nicht, dass die Scheibenwaschpumpe zu oft anläuft und die Pumpe das Waschwasser vergeudet. Aus diesem Grund ist der Kaltleiter verbaut, das hat nichts mit einem Überlastschutz zu tun. Aus dem Grund ist es grober Unfug, einen defekten Kaltleiter zu brücken.
Edit. Das Verständnisproblem wird sein, dass du "steuern" mit "starten" bzw "einschalten" verwechselst.