R129 SL600 US import 2001 Scheiinwerferreinigungsanlage Original nachgerüstet jedoch ohne Funktion

Mercedes SL R129

Guten Tag SL Freunde.
Ich habe mir einen 600er aus Bja 2001 mit Xenon letztes Jahr gekauft. Leider war dort keine SWRA verbaut. Jetzt habe ich mir die Originale Anlage gekauft und verbaut. Jedoch ohne Funktion. Im Fahrzeug waren die Stecker alle schon vorhanden. Als Relai hab ich nur ein kleines schwarzes mit der Nr:A0025421119 gefunden. Das ist ein Arbeitsrelai wo noch mehr drüber geschaltet wird, u.a auch die SWRA. Ich weiß das der rechte Wischermotor die Pumpe und den linken Wischermotor mit schaltet. Das geht natürlich nur bei Licht an, und Zündung an und betätigung der Waschanlage. Wenn ich den rechten Motor an den Strom direkt anschließe, funktioniert er. Nach einbau fährt dieser wieder in Ausgangsstellung und das wars. Also kaufte ich wieder 2 Motoren. Leider gleiches Spiel. Nur bei dem einen war die Pumpe kurz mit angelaufen. Es gibt noch ein Grünes Relai mit der Nr:A1268202026, welches bei mir nicht verbaut ist. Auch nach langem suchen und schauen, finde ich weiter nichts. Vielleicht hat ja jemand schon mal auch so eine Nachrüstung gemacht? Vielen Dank für Euere Tipps.

31 Antworten

Dieses Plättchen meinte ich.

20210413

Habe es jetzt genau zwischen die beiden Kontakte geschoben. Passt das so?

Das ist der Kaltleiter der verhindert, dass bei jedem Windschutzscheibenwaschen auch die Scheinwerferwischer anlaufen.

Mit Plättchen

20210413
Ähnliche Themen

Genau das ist es. Ich hänge mal ein Bild an wo es eingebaut ist. Das ist eine Überlastsicherung. Wenn z.B. im Winter die Wischer festgefroren sind verhindert es, dass der Motor kaputt geht. In dem Fall wird das Plättchen durch den Stromfluss warm. Diese PTC Sicherungen leiten aber nur Strom, wenn sie kalt sind. Wenn sie zu heiss werden unterbrechen sie den Strom. Sind sie wieder kalt geht es wieder. Die Dinger können defekt sein ohne, dass man es Ihnen ansieht. Zu Testzwecken kann man das Plättchen durch eine ungefähr gleich dicke Unterlegscheibe ersetzen. Wenn der Motor dann funktioniert ist, lag es an dem Plättchen.

Asset.JPG

Okay. Jetzt habe ich das ganze zusammen gebaut. Nun Motor kurz laufen lassen bis Endpunkt erreicht ist oder? Danach die Zahnräder richtig setzen und die Zahnstange montieren. Hoffe das klappt.

Oje. Das ist bei mir schon eine Weile her. Hört sich aber gut an.
Habe aber gerade mal meine Aufzeichnungen gecheckt. Vielleicht hilft das:

Pin 1: 12V Signal vom Kombi-Hebel (WischWasch Funktion)
Pin 2: 12V bei eingeschalteten Scheinwerfern
Pin 3: Masse
Pin 4: Signal für die Wischwasserpumpe (nur am rechten Motor vorhanden, Linker Motor hat nur 3 Pins)

Pin 3 an Masse und an Pin 2 an 12V dann fährt der Motor automatisch in seine Endposition. Es sei denn natürlich er ist schon dort.
Brückt man kurz (wichtig nur kurz) 12V auf Pin 1, dann dreht sich der Motor und fährt einen Zyklus und danach auf die Endposition

Dankeschön ?? ich bin am überlegen ob ich statt des Kaltleiters eine Scheibe dazwischen lege. Es kam mir so vor, daß wenn man öfters hintereinander den Hebel drückt, der Motor immer schwächer läuft. Zum Schluss hat er ja seine Endposition nicht mehr erreicht. Mit ner Scheibe sollte das Problem gelöst sein, dann bekommt er immer 12V. Natürlich geht dann die Anlage immer mit dem normalen Scheibenwischer mit.

Das hat damit nichts zu tun. Wie du an der Pinbelegung siehst bekommt der Motor nur Strom, wenn das Licht an ist. Licht aus: Nur die Wisch-Waschanlage an der Windschutzscheibe läuft. Licht an: Beide Waschanlagen laufen. Das Plättchen ist ein reiner Überlastschutz. Das Risiko ist sicherlich gering, wenn du nicht im Winter fährst und die Waschanlage nicht exzessiv benutzt. Ich weiß nicht nach wieviel Zyklen hintereinander das Plättchen evtl. auslösen würde. Aber auf jeden Fall nicht bei 2 oder 3 Zyklen (selbst ausprobiert) Ich kann dir aber Quellen für solche Sicherungen zukommen lassen. Dauert aber, weil ich auf Dienstreise bin.

Nein, das ist eben kein Überlastschutz. Sowie der Motor anläuft, schliesst der Kontakt und der Strom fliesst über diesen Kontakt so lange, bis die Wischerendlage wieder erreicht ist. Wenn man den Kaltleiter brückt, laufen nicht nur der Wischermotore, sondern auch die Wasserpumpe jedesmal mit. So oft kannst du gar nicht tanken, wie der Wischwassertopf leer wird.

Dachte die Pumpe wird über das kleine Zahnrad gesteuert, wo ich Nocken dran sind. Deshalb summt die Pumpe auch nur 2x pro Hebel Betätigung. Aber ich werde es mal ausprobieren.

Wenn die Scheinwerferwischer jedes Mal mit anlaufen wenn der Wischwasserhebel für die Windschutzscheibe betätigt wird, läuft auch jedesmal die Scheinwerferwasserpumpe an. Dagegen ist der Kaltleiter eingebaut. Die Deutsche Sprache beinhaltet schon feine Wortmonster 🙂

Zitat:

@Kromer55 schrieb am 13. April 2021 um 18:30:19 Uhr:


Dachte die Pumpe wird über das kleine Zahnrad gesteuert, wo ich Nocken dran sind. Deshalb summt die Pumpe auch nur 2x pro Hebel Betätigung. Aber ich werde es mal ausprobieren.

Genauso ist es. Die Pumpe wird durch den Nocken gesteuert und bekommt genau zwei Impulse pro Zyklus. Es gibt dann noch einen Nocken der den Zyklus des Wischerarm steuert. Der linke Motor hat nur den Nocken für die Steuerung des Wischerarm. Einen Kaltleiter haben beide Motoren und keiner von beiden steuert die Pumpe - das ist schlicht falsch. Sieht man aber auch auf dem Schaltschema auf dem Motorgehäuse.

Aber zu dem Kaltleiter. Den würde ich erst prüfen und nur ersetzen wenn er wirklich defekt ist. Wenn dein Motor schwergängig ist, zieht er mehr Strom. Kann also gut sein, dass es schon reicht wenn alles schön gefettet und leichtgängig ist. Den verbauten Kaltleiter gibt es nämlich nicht (mehr) zu kaufen und die genauen Daten sind nicht bekannt. Wenn das Plättchen tatsächlich defekt ist, gibt es zwei Möglichkeiten:

1. PTC_Sicherung_1. Bei dieser Variante die Enden jeweils in eine Richtung biegen und wie das Plättchen einbauen. Man muß halt schauen, dass es mit der Position der Kontakte passt und genug Verspannung hat.

2. PTC_Sicherung_2. Diese Variante wird in die Zuleitung eingelötet. Das ist aufwendiger aber die Kontaktierung sicherer. Der eigentliche Sitz des Kaltleiters wird, z.B. mit einer Stahlscheibe, gebrückt.

Ich habe bei dem einen Motor, bei dem ich es ersetzen musste 1,5A eingebaut und das hat funktioniert. Wie gesagt die Daten es Originals sind (mir) nicht bekannt und ich habe an diesem Punkt geraten. Kann also nicht sagen, ob das zuviel oder zuwenig ist.

PTC-Sicherung
PTC-Sicherung, Enden gebogen

Zitat:

@Autovorwaermer Einen Kaltleiter haben beide Motoren und keiner von beiden steuert die Pumpe - das ist schlicht falsch.

Der Kaltleiter startet den Wischermotor und der Wischermotor dann die Pumpe. Ohne Kaltleiter keine Pumpe, mit gebrückten Kaltleiter startet (auch) jedes Mal die Pumpe.

Verstehe nicht so richtig wie das funktionieren soll. Andererseits habe ich schon ein paar von den Dingern zerlegt und erfolgreich instandgesetzt.
Wenn du recht hast, habe ich bis jetzt zwar so ziemlich alles falsch gemacht aber interessanterweise hat es trotzdem immer funktioniert (bzw. tut es immer noch). So wie ich es auch gemäß Schaltplan erwartet habe.

Von daher habe ich kein Problem, wenn du für dich an deiner Erklärung festhältst. Bin mir aber nicht sicher, ob die auf eigener Erfahrung basieren oder nicht. Ich bleibe deshalb sicherheitshalber bei meiner bewährten Methode und meinen Erfahrungen:

1. Der Wisch-Wasch Impuls vom Kombihebel startet den Motor - nicht der Kaltleiter – vorausgesetzt das Licht ist an.
2. Die Pumpe muß jedes Mal laufen wenn der Motor läuft, sonst laufen die Wischer trocken. Allerdings nicht permanent sondern in zwei Impulsen. Das wird durch Zahnrad und Nocke gesteuert. (Ich frage mich: Warum haben die MB Ingenieure eigentlich dieses Zahnrad und die Nocke eingebaut, wenn die Pumpe über den Kaltleiter gesteuert würde?)
3. Die Pumpe läuft genau gleich egal ob mit (intaktem) oder gebrücktem Kaltleiter (weil selbst ausprobiert).

Ich denke damit können wir das Thema abschließen. Sollte es noch weitere Fragen geben, versuche ich die aber natürlich, wenn möglich, zu beantworten.

P.S.: Ich hate weiter geschrieben, dass ich 1,5 A eingebaut habe. das stimmt nicht. Ich hatte verschieden Stärken bestellt aber 0,7A eingebaut, weil ich erst die schwächste Variante ausprobieren wollte um kein Risiko einzugehen. Die Variante funktioniert - bis jetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen