R129 Radio Kabelbaum BOSE Retrofit mit Verbesserung

Mercedes SL R129

Hallo zusammen,

wäre super wenn Ihr Anregungen, Ideen und v.a. Antworten auf meine Fragen habt.

Fahrzeug:
R129.060 1990er 300 SL ohne BOSE, ohne Sound System, aber mit Becker Traffic Pro

Projekt:
Anfertigung und Nachrüstung des OEM BOSE Kabelbaum von der Modellpflege mit Verbesserungen

Kann mir bitte jemand diese Leitungsfarben bestätigen? Speziell die mit "?" gekennzeichneten.

Radio zu Verstärker:
rechts vorne (+): gelb
rechts vorne (-): gelb/braun
links vorne (+): blau
links vorne (-): blau/braun

Verstärker zu Lautsprecher:
rechts vorne (+): orange (?)
rechts vorne (-): braun/orange (?)
links vorne (+): grün
links vorne (-): braun/grün
rechts hinten (+): weiß
rechts hinten (-): braun/weiß
links hinten (+): pink (?)
links hinten (-): braun/pink (?)
Subwoofer (+): grau
Subwoofer (-): braun/grau

Stimmt das, dass beim R129 mit BOSE alle sieben Lautsprecher mit den Signalen "rechts vorne" und "links vorne" vom Radio betrieben werden? Die Signale "rechts hinten" und "links hinten" vom Radio bleiben also ungenutzt? Warum?

Hier setze ich meine Verbesserung an:
Ich möchte die Signale "rechts hinten" und "links hinten" vom Radio zum späteren Verstärker legen.
Habt Ihr abgeleitet von einem anderen Mercedes Modell Vorschläge zu den Leitungsfarben?

Dies impliziert, dass ich später wahrscheinlich nicht den original BOSE Verstärker und wahrscheinlich auch nicht die originalen BOSE Lautsprecher einbauen werde sondern etwas anderes. Das Harman/Kardon vom BMW E46 Coupe hat mir gefallen. Hier wurden auch 4 Kanäle vom Radio genutzt.

Danke Euch schon einmal.

Beste Antwort im Thema

Ja das sag ich! Weil die Konstruktion einfach schonmal nix ist...

Aber mit Dir über Technik zu diskutieren ist ohnehin müsig. Da fehlt einfach das Verständnis. Wie meins für Gartenzäune! Aber ich hab das wenigstens kappiert, dass ich davon keine Ahnung habe und halte meine Klappe!

35 weitere Antworten
35 Antworten

Danke für den wertvollen Hinweis mit den endverstärkten Lautsprechersignalen der Telefonelektronik.
Da habe ich zugegebenermaßen nicht daran gedacht. Nicht dass es noch irgendeine Elektronik schießt.

Wie der Titel des Threads schon impliziert, geht es hier in erster Linie um den Kabelbaum.
Dieser ist jetzt wie beim R129 MOPF mit BOSE, jedoch...
1. erweitert um die Leitungen für HL und HR; Leitungsfarben wie beim C208 mit BOSE
und
2. erweitert um Telefon Line-In; Leitungsfarben sind wie beim R129;
jedoch mit der wichtigen Einschränkung nur für nicht endverstärkte Lautsprechersignale von Telefon;
hier danke noch einmal für den Hinweis

Ich habe glücklicherweise ohnehin nicht vor irgendeine der originalen R129 Telefonelektroniken einzusetzen. Ein simples Parrot oder irgendetwas anderes ist bestimmt besser. Und hier kann man meist Telefon Line Out mit dem Telefon Line In vom Becker Traffic Pro verbinden.

Die Bemerkung "hier wird einiges durcheinander geschmissen" hat mich etwas betroffen gemacht.
Ich bitte deshalb um eine Auflistung, was genau hier durcheinander geschmissen wurde? Danke schon einmal.

Endlich: Kabelbaum ist im Fahrzeug verbaut.

Hier zum Vergleich:

Das angefügte Foto "Alpine CM1910" zeigt die Rückansicht einer originalen Audio Headunit eines R129 (Alpine CM1910).
Man sieht die beiden Kanäle vorne links (blau und blau/braun) und vorne rechts (gelb und gelb/braun).
Hinten links und hinten rechts sind unbelegt. Die oberste Kammer ist hier für den Alpine CD-Wechsler.

Das angefügte Foto "Becker Traffic Pro" zeigt die Rückansicht meines Becker Traffic Pro in meinem R129.
Man sieht die beiden Kanäle vorne links (blau und blau/braun) und vorne rechts (gelb und gelb/braun).
Und man sieht die beiden Kanäle hinten links (rosa und rosa/braun) und hinten rechts (weiss und weiss/braun). Die oberste Kammer führt hier zwei weitere Kanäle zum Verstärker (weiss/blau und braun/blau sowie weiss/grün und braun/grün) und außerdem ist in der obersten Kammer noch ein Telefon Input (blau/gelb und blau/grün).

In einem zweiten Post schicke ich noch ein paar Fotos für die versprochenen Eindrücke vom Umbau.

Foto "FLY-Leitungen" zeigt die FLY-Leitungen. Leider nicht auf einem speziellen Kabelbrett sondern einfach auf dem heimischen Wohnzimmerparkett.

Foto "FLY-Leitungen verdrillt" zeigt in einer Nahaufnahme die verdrillten Leitungspaare. Warum Leitungspaare für differenzielle Signale verdrillt werden sollten, wurde in vergangen Posts schon erläutert. Und wird ja auch bei Originalkabelbäumen so gemacht.

Foto "FLY-Leitungen foiled" zeigt wie die verdrillten Leitungspaare in Aluminiumfolie gewickelt werden. Warum verdrillte Leitungspaare für differenzielle Signale auch noch foiled werden sollten, wurde auch schon in vergangenen Posts erläutert. Dies wird meines Wissens bei Originalkabelbäumen nicht gemacht. Wahrscheinlich weil hier die Devise gilt: Mit so wenig Aufwand und Kosten wie möglich ein so gutes Ergebnis wie nötig. Meine Devise: Das bestmögliche Ergebnis mit so viel Aufwand und Kosten wie nötig.

Foto "Klemme 31 und Klemme 58d" zeigt die beiden Terminals vor dem Wählhebel:
Terminal W12( Massepunkt) und Terminal 58d (Innenraumbeleuchtung)
Die beiden Kabelschuhe mit den gelben Hülsen sind nachträglich hinzugekommen:
- Masse für die Headunit
- Masse für den Verstärker (mein Verstärker braucht aber einen anderen, größeren Massepunkt)
- Masse für die Aluminiumschirmung der verdrillten Leitungspaare

Foto "Beifahrerseite" zeigt den ausgebauten Beifahrersitz und ausgebauten Beifahrerteppich.
Hier wird das orange verdrillte Leitungspaar im Kabelkanal in Richtung Beifahrertür verlegt.

Foto "Schalterzentrum" zeigt den von links kommenden Kabelbaum.
Man sieht auch die in Aluminiumfolie gewickelten verdrillten Leitungspaare.

Foto "Radiostecker A2" zeigt die mit einer Crimpzange montierten Federkontakte für den ISO-Stecker.

Ähnliche Themen

Foto "Steckergehäuse ABC" zeigt den Kabelbaum mit gecrimpten Federkontakten und montierten Steckergehäusen.

Foto "Steckergehäuse C" zeigt die Kammer C für das Becker Traffic Pro:
- Vorverstärkerausgang weiss/blau und braun/blau sowie weiss/grün und braun/grün
- Telefoneingang blau/gelb und blau/grün

Foto "Steckergehäuse A" zeigt die Kammer A für das Becker Traffic Pro.
Die Pin-Belegung passt aber auch bei vielen anderen Headunits, z.B. Alpine, usw.
Gut also wer auf ein andere "original Mercedes Radio" umrüsten möchte.

Foto "hinten links" zeigt das Leitungspaar für hinten rechts (weiss und braun/weiss) sowie das Leitungspaar für den Subwoofer (grau und braun/grau).

Bei meiner Konfiguration kommen die Signale für HL sowie HR passend vom Radio HL sowie HR. Wer auf 100 % Original R129 BOSE umrüsten möchte: Auch kein Problem. Hier kommen dann die Signale vom Radio VL sowie VR und werden dann im Original BOSE Verstärker umverteilt.

Ich habe mich für einen anderen Verstärker entschieden.
Wie es hier weiter geht, steht in meinem anderen Thread.

Danke für Eure Hilfe! Bei Fragen einfach posten oder mailen.
Einen guten und erfolgreichen Start ins neue Jahr 2014!

Deine Antwort
Ähnliche Themen