R129 Radio Kabelbaum BOSE Retrofit mit Verbesserung
Hallo zusammen,
wäre super wenn Ihr Anregungen, Ideen und v.a. Antworten auf meine Fragen habt.
Fahrzeug:
R129.060 1990er 300 SL ohne BOSE, ohne Sound System, aber mit Becker Traffic Pro
Projekt:
Anfertigung und Nachrüstung des OEM BOSE Kabelbaum von der Modellpflege mit Verbesserungen
Kann mir bitte jemand diese Leitungsfarben bestätigen? Speziell die mit "?" gekennzeichneten.
Radio zu Verstärker:
rechts vorne (+): gelb
rechts vorne (-): gelb/braun
links vorne (+): blau
links vorne (-): blau/braun
Verstärker zu Lautsprecher:
rechts vorne (+): orange (?)
rechts vorne (-): braun/orange (?)
links vorne (+): grün
links vorne (-): braun/grün
rechts hinten (+): weiß
rechts hinten (-): braun/weiß
links hinten (+): pink (?)
links hinten (-): braun/pink (?)
Subwoofer (+): grau
Subwoofer (-): braun/grau
Stimmt das, dass beim R129 mit BOSE alle sieben Lautsprecher mit den Signalen "rechts vorne" und "links vorne" vom Radio betrieben werden? Die Signale "rechts hinten" und "links hinten" vom Radio bleiben also ungenutzt? Warum?
Hier setze ich meine Verbesserung an:
Ich möchte die Signale "rechts hinten" und "links hinten" vom Radio zum späteren Verstärker legen.
Habt Ihr abgeleitet von einem anderen Mercedes Modell Vorschläge zu den Leitungsfarben?
Dies impliziert, dass ich später wahrscheinlich nicht den original BOSE Verstärker und wahrscheinlich auch nicht die originalen BOSE Lautsprecher einbauen werde sondern etwas anderes. Das Harman/Kardon vom BMW E46 Coupe hat mir gefallen. Hier wurden auch 4 Kanäle vom Radio genutzt.
Danke Euch schon einmal.
Beste Antwort im Thema
Ja das sag ich! Weil die Konstruktion einfach schonmal nix ist...
Aber mit Dir über Technik zu diskutieren ist ohnehin müsig. Da fehlt einfach das Verständnis. Wie meins für Gartenzäune! Aber ich hab das wenigstens kappiert, dass ich davon keine Ahnung habe und halte meine Klappe!
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RoStMaWa
Hallo zusammen,wäre super wenn Ihr Anregungen, Ideen und v.a. Antworten auf meine Fragen habt.
Fahrzeug:
R129.060 1990er 300 SL ohne BOSE, ohne Sound System, aber mit Becker Traffic ProProjekt:
Anfertigung und Nachrüstung des OEM BOSE Kabelbaum von der Modellpflege mit VerbesserungenKann mir bitte jemand diese Leitungsfarben bestätigen? Speziell die mit "?" gekennzeichneten.
Radio zu Verstärker:
rechts vorne (+): gelb
rechts vorne (-): gelb/braun
links vorne (+): blau
links vorne (-): blau/braunVerstärker zu Lautsprecher:
rechts vorne (+): orange (?)
rechts vorne (-): braun/orange (?)
links vorne (+): grün
links vorne (-): braun/grün
rechts hinten (+): weiß
rechts hinten (-): braun/weiß
links hinten (+): pink (?)
links hinten (-): braun/pink (?)
Subwoofer (+): grau
Subwoofer (-): braun/grau
So, dann will ich mal was "Produktives" beitragen, weil zu den obigen Fragen bisher null Antwort kam 😠
Hab mal den entsprechenden Leitungsplan rausgesucht, dann kann sich der Themenstarter ja seine Kabelfarben raussuchen.
Zitat:
Original geschrieben von balensiefer
So, dann will ich mal was "Produktives" beitragen, weil zu den obigen Fragen bisher null Antwort kam 😠Hab mal den entsprechenden Leitungsplan rausgesucht, dann kann sich der Themenstarter ja seine Kabelfarben raussuchen.
Perfekt! Vielen, vielen Dank! Der erste Schwung FLRY-Leitungen ist schon einmal bestellt.
Auch wenn das scheinbar ein Stromlaufplan vom W210 ist, habe ich schon Parallelen entdeckt:
Zitat:
Original geschrieben von RoStMaWa
Verstärker zu Lautsprecher:
links vorne (+): grün
links vorne (-): braun/grün
rechts hinten (+): weiß
rechts hinten (-): braun/weiß
links hinten (+): pink bzw. rosa
links hinten (-): braun/pink bzw. braun/rosa
Was ich nicht verstehe, ist die Farbkodierung für "rechts vorne".
Beim geposteten Stromlaufplan vom W210:
- rechts vorne (+): schwarz
- rechts vorne (-): braun/schwarz
Beim angefügten Stromlaufplan vom R129:
- rechts vorne (+): orange
- rechts vorne (-): braun/orange
Die anderen drei Kanäle stimmen ja schon einmal überein. Gut.
In diesem Zusammenhang wäre es interessant den Radio Stromlaufplan vom W210 mit separatem Audio-Verstärker mal zu sehen. Denn ich habe ja auch noch die Verbindungen Radio zu Verstärker:
Zitat:
Original geschrieben von RoStMaWa
Radio zu Verstärker:
rechts vorne (+): gelb
rechts vorne (-): gelb/braun
links vorne (+): blau
links vorne (-): blau/braun
Und was ist mit:
rechts hinten (+): ?
rechts hinten (-): ?/braun
links hinten (+): ?
links hinten (-): ?/braun
Vielen, vielen Dank noch einmal. Und noch einmal zum Verständnis:
Ich baue in dieser Winterpause erst einmal einen Radio Kabelbaum,
der zu 90% dem OEM BOSE Kabelbaum vom R129 Modellpflege entspricht.
Einzige Änderung ist die Nutzung der sonst ungenutzten hinteren Radiokanäle.
Zitat:
Original geschrieben von RoStMaWa
Danke für die Info und für die persönliche Meinung dass BOSE nicht sooo doll ist.
Ich hab's aktuell in meiner Alltagsschlampe... 😉
Zitat:
Original geschrieben von RoStMaWa
Auch wenn letzteres wenig objektiv ist.
Meine Meinung ohnehin. Aber ich war auch immer der Meinung, das Klang nur subejktiv ist. Aber auch hier mußte ich dazu lernen! Hier mal die Geschichte:
Klick mich...Zitat:
Original geschrieben von RoStMaWa
Bei mehr als zwei Sitzen werden die Lautsprecher in der Hutablage auch nicht an vorne links und vorne rechts angeschlossen.
Bei Becker Radios ab Werk schon, bei Mercedes radios nicht
Zitat:
Original geschrieben von RoStMaWa
Warum bauen dann Ingenieure seit Jahren Lautsprecher in die Hutablage?
Das hab ich die Ingenieure auch fragen wollen, leider sind die wenig kooperativ... Ganzheitlich betrachtet... lassen wir das! Es gibt natürlich Anwendungen, wo Lautsprecher hinten von Vorteil sind: Kinder, Dolby usw... Rein zum Musikhören aber nicht, siehe den Link.
Zitat:
Original geschrieben von RoStMaWa
Warum hört es sich für mich bei meinem Harman/Kardon Heimkino besser an wenn der Schall von allen Seiten (v.a. auch von hinten) kommt, selbst wenn 2-Kanal Stereo auf 5-7 Lautsprecher verteilt wird? Ich denke da an Pink Floyd und die Quadrophonie als Vorreiter der heutigen Surround Systeme. Selbst wenn die hinten Lautsprecher dasselbe Signal ausgeben als die vorderen, hört es sich in meinen Ohren immer noch nach "Mitten-Drin" und besser an, als wenn von hinten gar nichts kommt.
Ob sich's letztendlich besser anhört!? Mein Onkyo mit Imprint und Dolby Schnickschnackschnuk hat sich bei der gerade gekauften Motörhead Live DVD nicht so prickelnd angehört. Da muß man auf Pure Stereo. Die berechneten Signale sind zwar schön und gut, aber wie soll der Prozessor wissen wo welches Instrument in kommt usw. Wenn die Augfnahme tatsächlich im Mehrkanalton ist, dann ja! Und Quadrophonie z.B. hatte immer analoge Kunstgriffe wie Differenzschaltungen usw. drin!
Zitat:
Original geschrieben von RoStMaWa
Die 20 Watt waren nur aus der Luft gegriffen. Ich formuliere das mal so:
4 mal x multipliziert mit 50 % ist das gleiche wie 2 mal x multipliziert mit 100 %.
Wobei: "4 mal x" und "2 mal x" die Radioausgänge beschreiben und 50 % bzw. 100 % die Leistung des dahinter geschalteten Verstärkers.
Nochmal: der Wert ist egal! Du tastest quasi nur ein Signal ab. Du hast nen geringen eingangsseitigen Innenwiderstand die den Strom Begrenzt! Da kann Dein Radio 5000W haben macht's keinen Unterschied! P=U*I und U=R*I
Zitat:
Original geschrieben von balensiefer
So, dann will ich mal was "Produktives" beitragen, weil zu den obigen Fragen bisher null Antwort kam 😠Hab mal den entsprechenden Leitungsplan rausgesucht, dann kann sich der Themenstarter ja seine Kabelfarben raussuchen.
Ah ja... Sorry!
1. denke ich etwas globaler und versuche dem User etwas Gutes zu tun un klinke mich in seine Überlegung ein um ihm seine Wünsche so einfach und gut wie möglich zu erfüllen!
2. Der Plan war wie schon erkannt vom 210er... 🙄
3. Bin ich auch kein 24/7 Support und habe je nach Quelle die Daten nicht immer sofort zur Hand!
Zitat:
Original geschrieben von RoStMaWa
Was ich nicht verstehe, ist die Farbkodierung für "rechts vorne".
Beim geposteten Stromlaufplan vom W210:
- rechts vorne (+): schwarz
- rechts vorne (-): braun/schwarz
Beim angefügten Stromlaufplan vom R129:
- rechts vorne (+): orange
- rechts vorne (-): braun/orange
Die anderen drei Kanäle stimmen ja schon einmal überein. Gut.
Leider gibt da weder die Bose Doku:
Klick michnoch das R129 Elektrik Buch etwas her (siehe Anhang).
Wenn Du mir eine R129 FIN mit Bose hast, würde ich nochmal das WIS damit füttern.
Letztendlich den Sinn des originalen Kabelbaums ist mir immer noch nicht klar, zumal er ja garnicht original wird, die Dimensionierung der Leitungen nicht optimal ist und in dieser Herangehensweise auch noch einen brutalen Aufwand bereitet... Aber ich hinterfrags nimmer.
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Aber ich war auch immer der Meinung, das Klang nur subejktiv ist.
Ich persönlich mag die Klangverteilung (Fading) im Auto ca. 40~45 % vorne und 55~60 % hinten.
Jemand anders mag 50-50. Und wieder jemand anders mag 100 % vorne und 0 % hinten.
Nur wenn die ohnehin schon vorhandenen hinteren Lautsprecherkanäle nicht genutzt werden,
hat man erst gar nicht die Möglichkeit das seinen individuellen Wünschen anzupassen.
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Leider gibt da weder die Bose Doku: Klick mich noch das R129 Elektrik Buch etwas her (siehe Anhang).
Ich habe den Stromlaufplan vom OEM BOSE Kabelbaum des R129 MOPF gepostet.
Fast schon peinlich für mich, welcher beruflich mit Computer zu tun hat:
Ich habe Zugang zum StarFinder und Web ETM von ewig vielen Mercedes Modellen.
Aber mein Computer meckert irgendetwas von Java, ActiveX, usw. und zeigt nix an.
Das für die Anzeige benötigte Autodesk WHIP Plugin habe ich auch schon. Und trotzdem zeigt er nix an.
Aber ich bin schon kurz vor dem Ziel:
Der gepostete Stromlaufplan vom W210 vergleichen mit dem geposteten BOSE Stromlaufplan vom R129 sind schon 90%. Ich brauche nur noch passende Leitungsfarben für die hinteren Kanäle vom Radio zum Verstärker.
Danke Euch noch einmal für Eure Hilfe.
Bitte nicht zu emotional werden. Ist alles subjektiv.
Und ich bin über nahezu jedes Feedback dankbar.
Ähnliche Themen
Update:
Für die Leitungen vom Radio zum Verstärker habe ich folgende Farbcodierung gewählt:
rechts vorne (+): gelb
rechts vorne (-): gelb/braun
links vorne (+): blau
links vorne (-): blau/braun
rechts hinten (+): weiss
rechts hinten (-): weiss/braun
links hinten (+): rosa
links hinten (-): rosa/braun
Die Leitungen für die hinteren Kanäle haben vom Radio zum Verstärker dieselben Farbcodierungen wie vom Verstärker zu den Lautsprechern (nur mit unterschiedlichen Querschnitten). Ich habe das einem Stromlaufplan eines C208 mit BOSE entnommen.
Neue Frage:
Ich brauche bitte Infos zur Farbcodierung der Steckerkammer C des Becker Traffic Pro.
Ich möchte (dank Inspiration durch hotw) die Line-Out Leitungen von Kammer C1 nach hinten legen.
Habt da bitte jemand den passenden Auszug vom Stromlaufplan (idealerweise vom R129 Facelift)?
AUX bzw. CD-Wechsler brauche ich nicht. Telefon möchte ich aber schon von Kammer C3 nach hinten legen. Auch hier bin ich um Infos dankbar.
P.S.
Ich habe die Leitungen, welche Audiosignale übertragen, verdrillt. Das ist ja auch bei anderen Kabeln so, welche differentielle Signale übertragen. Z.B. Twisted Pair Netzwerkkabel, DVI- und HDMI-Kabel sowie auch USB- und LVDS-Kabel.
Inspiriert von S/FTP-Netzwerkkabeln würde mich interessieren was ihr davon haltet, wenn ich die verdrillten Audioleitungen auch noch mit Alufolie schirme. Meine CAT7-Verkabelung zu Hause hat auch Paarweise mit Aluminium geschirmte verdrillte Adernpaare. Beim Verlegen von diesen transparenten Lautsprecherkabeln im Audio sehe ich nicht viel Schirmung. Kein Verdrillen, keine schirmende Alufolie. Das einzige was ich hier mal gehört habe: Strom links, Audio rechts. Wenn das ausreichen sollte, könnte mein Auto keine einzige Induktionsschleife im Boden (z.B. Ampel, Schranke) auslösen. Was haltet ihr von einem folied Audio Kabelbaum?
Farben der Kammer C? Pin-Belegung ist kein Problem! Aber welche Farben meinst Du da?
Derzeit bist Du mit den LS Leitungen unterwegs, da ist die relative Einstreuung eh "minimal"...
Danke für die schnelle Antwort.
Pin Belegung des Becker Traffic Pro habe ich. Trotzdem Danke.
Was mir fehlt, sind die dazugehörigen Leitungsfarben im Kabelbaum.
Wenn das Becker Traffic Pro als werksseitiges Extra für den R129 vorgesehen war, möchte ich die Leitungsfarben (Farbcodierung) wissen.
Wenn das Becker Traffic Pro nicht als werksseitiges Extra für den R129 vorgesehen war, dann würde mich zumindest interessieren welche Leitungsfarben (Farbcodierung) für:
Kammer C3 - Micro NF: Farbe?
Kammer C3 - Micro Masse: Farbe?
Telefon Input geht wahrscheinlich über AUX, oder?
Auch hier...
AUX links: Farbe?
AUX rechts: Farbe?
AUX Masse: Farbe?
Hat jemand die vollständige Beschreibung des Baugruppe "A35" (Telefon im Gepäckraum) des R129?
Ich habe nur:
A35 - Pin 10: gelb/schwarz (Mute)
A35 - Pin 9: blau (Remote zur Antenne)
P.S. Angefügt zwei Fotos von der Entstehung des modifizierten R129 BOSE Kabelbaums
Das gab's alles nie ab Werk! Also keine Farben! Drum hab ich auch Deinen Aufwand den Du zweifelsohne treibst nie verstanden 😉
Na??
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Na??
Gemach, gemach. In der Ruhe liegt die Kraft.
Kommentare wie diese halfen mir nicht viel weiter...
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Ich glaub Du bist völlig aufm Holzweg!aber das ist ein Beispiel wie man es eben nicht machen sollte!
Den "High-End" Begriff mag ich nicht. Immer aufm Boden bleiben!
Leider gibt da weder die Bose Doku: Klick mich noch das R129 Elektrik Buch etwas her (siehe Anhang).
Das gab's alles nie ab Werk! Also keine Farben!
Status quo:
Ich habe durchdachte Leitungsfarben sowohl für die vier Kanäle vom Becker Traffic Pro zum Verstärker als auch für die 4+1 Kanäle vom Verstärker zu den Lautsprechern. Dem Stromlaufplan vom R129, W210 und C208 sei Dank.
Wie geht's weiter:
Ich bin mir sicher, dass es den R129 MOPF ab Werk mit BOSE gab (siehe den von mir geposteten Stromlaufplan) sowie mit Autotelefon gab. Also suche ich mir noch aus dem E-Stromlaufplan des R129 MOPF die passenden Leitungsfarben für's Autotelefon heraus und ergänze das.
Genauso wie ich mir bei Verstärker und Lautsprecher noch offen halte, was ich einbauen werde,
so halte ich mir auch noch offen, was ich als Autotelefon einbauen werden. Das originale höchstwahrscheinlich nicht.
Sonntag, den 10.11. komme ich wieder zur Halle wo mein R129 überwintert und kann ihn weiter zerlegen.
Der modifizierte R129 BOSE Kabelbaum kommt dann wahrscheinlich in 1-2 Wochen ins Fahrzeug. Fotos folgen.
Zitat:
Original geschrieben von RoStMaWa
Kommentare wie diese halfen mir nicht viel weiter...
Ich habe aus Interesse einfach auf die Rückmeldung gewartet, weil Traffic Pro und alles was ab Werk angeboten wurde so garnicht kompatibel sind! In anderen Threads postest Du ja auch. Aber ehrlich gesagt, mir ist die Zeit inzwischen dafür zu schade...
Viel Erfolg!
Hotw,warum immer so beleidigt wenn andere auch Antworten haben ?
einfach ätzend deine Art Hotw,unfreundlich ohne Ende.
Naja,nur gut das die wenigsten so sind
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Ich habe aus Interesse einfach auf die Rückmeldung gewartet, weil Traffic Pro und alles was ab Werk angeboten wurde so garnicht kompatibel sind! In anderen Threads postest Du ja auch. Aber ehrlich gesagt, mir ist die Zeit inzwischen dafür zu schade...Zitat:
Original geschrieben von RoStMaWa
Kommentare wie diese halfen mir nicht viel weiter...Viel Erfolg!
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Das gab's alles nie ab Werk! Also keine Farben! Drum hab ich auch Deinen Aufwand den Du zweifelsohne treibst nie verstanden 😉
Hallo zusammen,
Hier das versprochene Update. Angefügt seht Ihr zwei Fotos.
Das eine Foto zeigt wie die verdrillten Leitungspaare mit Aluminiumfolie geschirmt werden.
Damit die Schirmung der Aluminiumfolie auch funktioniert hat diese zwei Masseanschlüsse.
Das andere Foto zeigt die Einbausituation hinten links. Weiß ist hinten rechts, grau ist Sub.
Alle Leitungsfarben wie ab Werk gemäß Web ETM bzw. WIS. Hier noch einmal zusammengefasst:
Radio zu Verstärker:
rechts vorne (+): gelb
rechts vorne (-): gelb/braun
links vorne (+): blau
links vorne (-): blau/braun
rechts hinten (+): weiß*
rechts hinten (-): weiß/braun*
links hinten (+): pink*
links hinten (-): pink/braun*
*) beim R129 zwar nicht vorgesehen,
aber beim C208 mit BOSE haben "rechts hinten" und "links hinten" jeweils "Radio zu Verstärker" und "Verstärker zu Lautsprecher" dieselben Farben.
Verstärker zu Lautsprecher:
rechts vorne (+): orange
rechts vorne (-): braun/orange
links vorne (+): grün
links vorne (-): braun/grün
rechts hinten (+): weiß
rechts hinten (-): braun/weiß
links hinten (+): pink
links hinten (-): braun/pink
Subwoofer (+): grau
Subwoofer (-): braun/grau
Masse:
2,5 qmm braun (sowohl Radio als auch Verstärker am Massepunkt W12 vor dem Wählhebel)
Klemme 30:
2,5 qmm rot/weiß (vom Sicherungsverteiler)
Klemme 15:
0,75 qmm schwarz/blau (vom Sicherungsverteiler)
Klemme 58d:
0,35 qmm grau/blau (Terminal X6 vor dem Wählhebel)
VSS:
0,35 qmm grün/schwarz (vom Sicherungsverteiler)
Radio zu Telefonelektronik im Gepäckraum:
Mute: gelb/schwarz
Remote: blau (und von Telefon weiter zu Verstärker)
Audio (+): blau/gelb*
Audio (-): blau/grün*
*) trotz anderer Behauptung sind das exakt die Leitungsfarben wie der R129 mit Telefon ab Werk geliefert wurde
Was noch fehlt, ist das Crimpen der Buchsenkontakte sowie die Buchsengehäuse.
Ein paar weitere Fotos von der Einbausituation folgen in ein paar Wochen.
Warum habe ich verdrillte Leitungspaare gemacht?
Audiosignale sind differenzielle Signale.
Differenzielle Signale werden über verdrillte Leitungspaare übertragen.
Siehe: Netzwerkkabel (Ethernet Twisted Pair), LVDS-Kabel, USB-Kabel, DisplayPort Kabel, u.v.w.
Warum habe ich die verdrillten Leitungspaare mit Aluminiumfolie umwickelt?
Jedes verdrilltes Leitungspaar, das mit Aluminiumfolie umwickelt wird und die Folie beide Kabelenden auf Masse gelegt wird, hat eine bessere Schirmung gegen die nicht vermeidbare elektromagnetische Stahlung. Was im S/FTP Cat.7 Kabel für 10 Gigabit LAN gut ist, schadet auch nicht den Audiosignalen. Dass elektromagnetische Strahlung nicht zu verachten ist, sieht man an Induktionsschleifen. Ich denke da kommt kein Lautsprechkabel ran.
Der Übersichtlichkeit halber würde ich für die Lautsprecher einen neuen Thread aufmachen.
Was haltet Ihr von Visaton Lautsprecher? Ich habe schon mehrfach gutes von denen gehört.
Zitat:
Original geschrieben von RoStMaWa
*) trotz anderer Behauptung sind das exakt die Leitungsfarben wie der R129 mit Telefon ab Werk geliefert wurde
Zu den "anderen Behauptungen" muß ich klarstellen, dass es sich hierbei um endverstärkte Lautsprechersignale handelt, da weder die Generation vor AUDIO noch die Generation AUDIO selbst einen Eingang für den Telefon Ton hatte! Das Becker, das hier verbaut wurde hat das aber! Bei Classic/Special/Exquisit war's ein separater LS und bei den AUDIOs die Übertragung via LWL!
Also hier wird einiges durcheinander geschmissen! Aber das nur für die Nachwelt, die über google hier drauf stößt...