R129 - Kaufberatung

Mercedes SL R107

Hallo SL-Freunde,

ich möchten uns gerne einen R129 zulegen und sind hier nicht ganz sicher, was am sinnvollsten ist.

Wir suchen einen SL rein für den Sommer (3000-5000KM/ Jahr), welcher auf wertmäßig stabil bleibt.

Bin mir nun aber nicht sicher, ob wir besser ein Modell der ersten Serie (z.B. ein 1994er) mit wenig Kilomtern (z.B. 60.000) oder ein Modell der letzen Serie MOPF 2 mit so knapp 100.000 KM favorisieren sollten. Motor wäre uns egal - am besten der, welcher länge hält und qualitativ sehr gut ist.

Da wir nur oprtisch urteilen können und keine Mechaniker sind, ist es ganz schwierig ein wirklich gutes Auto zu bekommen. Könnte ich auc von privat kaufen und wenn ja, wer kann dann die Qualität prüfen?

Würde so bis 20.000,-€ investieren.

Es wäre nett, wenn ich ein paar Ratschläge von Euch erhalten könnte.

Merci und viele Grüße
Torsten

Beste Antwort im Thema

Auch ich habe mir meinen SL Traum erfüllt und fahre seit 2016 einen 320SL Mopf I.
Vorneweg : Ich kann den Wagen nur empfehlen, da er einfach Spass macht !

Ich bin eigentlich über den R107 zum R129 gekommen. Zuerst war er für mich nur zweite Wahl , aber wenn man Pflegezustand und erhältiche, sowie bezahlbare Exemplare vergleicht, dann landet man beim r129.
Für mich war der Karosseriezustand/km Laufleistung und ein evtl vorhandenes Serviceheft ausschlaggebend. Es ist dann ein japanischer
320Sl aus erster Hand ( letztes Modelljahr R6 1997 mit 90.000km) , geworden - Einige betrachten dies als Frevel, aber rein optisch ( Mopf I) ist eigentlich nur der kleinere Nummernschildausschnitt hinten sowie die Verbrauschsanzeige unterschiedlich. Auch der Tacho ist bereits in Km. Klar, es kommen alle aus Bremen. Die Xenon werden manuell umgestellt und erstrahlen dann symetrisch. Weiterhin das Radio gegen ein MB APS30 getauscht und man ist ohne große Umrüstung/Kosten fertig. Bei den japanischen SL ist auch immer die zusätzliche Konservierung ( im original Kaufvertrag) angegegen sowie eben eine Vollausstattung.

Ein vergleichbares deutsches Exemplar , in diesem Pflegezustand und Ausstattung, ist schwer anzutreffen
Japaner lieben ihre Autos und pflegen diese noch mehr als Deutsche. Das Softtop hat vermutlich nur selten die Sonne gesehen und war fast als neuwertig zu bezeichnen. Für den Japaner ein Prestigeobjekt und die Mitgliedsnadel vom Golfclub lag noch im Kofferaum. Der fuhr den Wagen vermutlich immer mit dem Hardtop.

Aus diversen Foren und Berichten wusste ich um die Problemzonen und so musste ich auch diverse Kabel ( z.B. Xenonscheinwerfer) komplett erneuert und eben mit Silikonkabel ersetzt. Auch ein Hydraulikzylinder des Dach hat kürzlich durch Inkontinenz auf sich aufmerksam gemacht, aber die Community ist so groß, dass es überall einen vernünftige Lösung für Probleme gibt.

Problematisch ist eigentlich nur, dass es diverse Teile einfach nicht mehr gibt oder nahezu unbezahlbar sind; kürzlich wollte ich die porösen Dichtgummi der anklappbaren Spiegel erneuern, aber auch diese Teile sind nicht mehr erhältlich. Gibt es als OEM für 350 teuro aber dann eben komplett mit Spiegel. Dies nur als Beispiel. Gerade alles aus "Plaste" kann beim SL ein Problem sein.

Der 320SL mit dem Reihen 6-er und der 722.6 "elektronischen Automatik" war für mich die altetrnative zum 500-er, den ich lieber gahabt hätte. Meine Strategie war von Anfang an , ca. 5.000,00€ als zusätzliches Budget einzuplanen
und dabei ist es bis dato geblieben. Also, Mut zum r129, es lohnt sich !

121 weitere Antworten
121 Antworten

Ja das Image des R129 hat sich grundlegend verändert, und zwar zum positiven. Die Leute freuen sich wenn sie einem gut gepflegtem Exemplar begegnen.

Habe diese Erfahrung auch schon des öffteren machen dürfen.

Lohnend würde es aber erst, wenn man in ein paar Jahren statt vor der Dönerbude vor dem *****+ Hotel mit dem R129-Boliden vorfährt und es dann heißen sollte: "Wow, was für ein edles klassisches Gefährt mit einem super Styling! Schatzimausi, kaufst du mir so einen, den Maserati können wir dafür ja gerne verkaufen?"

Ob ich das aber noch erleben werde?????

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 16. September 2017 um 21:50:38 Uhr:


Lohnend würde es aber erst, wenn man in ein paar Jahren statt vor der Dönerbude vor dem *****+ Hotel mit dem R129-Boliden vorfährt und es dann heißen sollte: "Wow, was für ein edles klassisches Gefährt mit einem super Styling! Schatzimausi, kaufst du mir so einen, den Maserati können wir dafür ja gerne verkaufen?"

Ob ich das aber noch erleben werde?????

Es handelte sich um zwei Passanten. Damit ich meine neue Einspritzanlage bezahlen kann muss ich 1 Jahr Döner essen. Hahaha

Mit den Kosten stimmt fast...
Man muss unterscheiden, ob man repariert, weil es fällig ist, oder weil Vorsorge ein Thema ist. Oder Beides. 😎

Ich habe in über 4 Jahren um die 7000€ in den 129 versenkt...
Im Blog zu meinem Auto habe ich eine Liste, über die Teile, Die ich getauscht habe. KlickKlack
Nicht alles war wirklich nötig, aber da ich den Wagen behalten will, und auf ein zuverlässiges Auto wert lege, habe ich nach und nach Teile ausgetauscht, die aufgrund des Alters unweigerlich nicht mehr gut sein konnten.
Man darf nicht vergessen, dass Schläuche oder Kunststoffe mit der Zeit ihre Weichmacher verlieren.
Da schaut man eine Unterdruckleitung nur mal zu scharf an, und Die bricht in tausend Teile wie ein Sektglas.

Ich habe schon, wenn wieder Langeweile ansteht, Teile für den Gleitschienen- und Steuerkettenwechsel liegen.
Noch ist alles gut, aber ist bei einem 25 Jahre alten Auto auch ein Thema, womit man sich befassen muss.
Bei einem 500er ist ein Motorschaden bitter.

Letztendlich muss man sich bewusst sein, dass ein altes Auto Geld kosten kann und wird.
Oder anders gesagt: Spaß kostet... 🙂

Grüße...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Big-Toto schrieb am 24. September 2017 um 23:33:39 Uhr:


Mit den Kosten stimmt fast...
Man muss unterscheiden, ob man repariert, weil es fällig ist, oder weil Vorsorge ein Thema ist. Oder Beides. 😎

Ich habe in über 4 Jahren um die 7000€ in den 129 versenkt...
Im Blog zu meinem Auto habe ich eine Liste, über die Teile, Die ich getauscht habe. KlickKlack
Nicht alles war wirklich nötig, aber da ich den Wagen behalten will, und auf ein zuverlässiges Auto wert lege, habe ich nach und nach Teile ausgetauscht, die aufgrund des Alters unweigerlich nicht mehr gut sein konnten.
Man darf nicht vergessen, dass Schläuche oder Kunststoffe mit der Zeit ihre Weichmacher verlieren.
Da schaut man eine Unterdruckleitung nur mal zu scharf an, und Die bricht in tausend Teile wie ein Sektglas.

Ich habe schon, wenn wieder Langeweile ansteht, Teile für den Gleitschienen- und Steuerkettenwechsel liegen.
Noch ist alles gut, aber ist bei einem 25 Jahre alten Auto auch ein Thema, womit man sich befassen muss.
Bei einem 500er ist ein Motorschaden bitter.

Letztendlich muss man sich bewusst sein, dass ein altes Auto Geld kosten kann und wird.
Oder anders gesagt: Spaß kostet... 🙂

Grüße...

hab mal deine liste überflogen.

wenn man verschönerungen (spurverbreiterung - felgen etc.) und verschleißteile (batterie, bremsen etc.) abzieht bleibt der betrag recht überschaubar.

keine größere reparatur.

von daher spricht es doch für den günstigen unterhalt als sommer/zweit-freizeitmobil und die zuverläsigkeit und der 129er wäre zu empfehlen.....

gruß gamby

Auch ich habe mir meinen SL Traum erfüllt und fahre seit 2016 einen 320SL Mopf I.
Vorneweg : Ich kann den Wagen nur empfehlen, da er einfach Spass macht !

Ich bin eigentlich über den R107 zum R129 gekommen. Zuerst war er für mich nur zweite Wahl , aber wenn man Pflegezustand und erhältiche, sowie bezahlbare Exemplare vergleicht, dann landet man beim r129.
Für mich war der Karosseriezustand/km Laufleistung und ein evtl vorhandenes Serviceheft ausschlaggebend. Es ist dann ein japanischer
320Sl aus erster Hand ( letztes Modelljahr R6 1997 mit 90.000km) , geworden - Einige betrachten dies als Frevel, aber rein optisch ( Mopf I) ist eigentlich nur der kleinere Nummernschildausschnitt hinten sowie die Verbrauschsanzeige unterschiedlich. Auch der Tacho ist bereits in Km. Klar, es kommen alle aus Bremen. Die Xenon werden manuell umgestellt und erstrahlen dann symetrisch. Weiterhin das Radio gegen ein MB APS30 getauscht und man ist ohne große Umrüstung/Kosten fertig. Bei den japanischen SL ist auch immer die zusätzliche Konservierung ( im original Kaufvertrag) angegegen sowie eben eine Vollausstattung.

Ein vergleichbares deutsches Exemplar , in diesem Pflegezustand und Ausstattung, ist schwer anzutreffen
Japaner lieben ihre Autos und pflegen diese noch mehr als Deutsche. Das Softtop hat vermutlich nur selten die Sonne gesehen und war fast als neuwertig zu bezeichnen. Für den Japaner ein Prestigeobjekt und die Mitgliedsnadel vom Golfclub lag noch im Kofferaum. Der fuhr den Wagen vermutlich immer mit dem Hardtop.

Aus diversen Foren und Berichten wusste ich um die Problemzonen und so musste ich auch diverse Kabel ( z.B. Xenonscheinwerfer) komplett erneuert und eben mit Silikonkabel ersetzt. Auch ein Hydraulikzylinder des Dach hat kürzlich durch Inkontinenz auf sich aufmerksam gemacht, aber die Community ist so groß, dass es überall einen vernünftige Lösung für Probleme gibt.

Problematisch ist eigentlich nur, dass es diverse Teile einfach nicht mehr gibt oder nahezu unbezahlbar sind; kürzlich wollte ich die porösen Dichtgummi der anklappbaren Spiegel erneuern, aber auch diese Teile sind nicht mehr erhältlich. Gibt es als OEM für 350 teuro aber dann eben komplett mit Spiegel. Dies nur als Beispiel. Gerade alles aus "Plaste" kann beim SL ein Problem sein.

Der 320SL mit dem Reihen 6-er und der 722.6 "elektronischen Automatik" war für mich die altetrnative zum 500-er, den ich lieber gahabt hätte. Meine Strategie war von Anfang an , ca. 5.000,00€ als zusätzliches Budget einzuplanen
und dabei ist es bis dato geblieben. Also, Mut zum r129, es lohnt sich !

Zitat:

@mfk0964 schrieb am 16. September 2017 um 16:33:48 Uhr:


Die 27k € Ersatzteilkosten haben mir nicht weh getan ... sondern stellen sicher, dass er die nächsten 25 Jahre auch schafft, und ich ihn dann an meinen Sohn vererben kann.

Tja was hast du den mit deinem R129SL gemacht?

Mein Vater hat ebenfalls 1990 einen 300SL 24V mit 5 Gangautomatik gekauft.
Mittlerweile hat er über 60'000Km gelaufen.

Vor 2 Jahren habe ich dieses neuwertige Exemplar ihm als Sohn für einen Freundschaftspreis abgekauft, weil ich diesen bereits jetzt fahren möchte, übernehme ich die Kosten. Weil ich fahre Liebhaber BMW e36 welche beinahe keine Defekte haben, deshalb kann ich auch mir nebenbei noch ohne Probleme den SL leisten.

Habe vor 2 Jahren (SL) nur 1500 CHF Reparaturen bezahlt (Zündschloss/Elektrik) & noch ein Relais.

Der 3L ist mit kurzer 5 Gangautomatik gar nicht einmal so schlecht, die Kopfdichtung ist anfällig, auch bei sehr sorgfältigem Umgang während der Motor noch kalt ist.
Aber diese kann auch ausserhalb von Mercedes für nicht so viel ausgewechselt werden, wenn es dann mal der Fall sein sollte.

Nun fahre ich meistens meine BMW's überlasse den Benz eigentlich meistens meinem Vater, kann ja nicht alle gemeinsam fahren, aber ab und zu macht es Spass den R129 zu bewegen. Auch wenn der e36 Alpina im Prinzip verkappt die Wucht ist, was das Fahrvergnügen betrifft in der alten Karosse, einfach unglaublich souverän dieser 3er, ähnlich wie ein 500E.

Gruss

E36-r129-iv
Sl-300-24v-5-gang-r-129
Img-0334
+3

Meine Bilanz: defekte ZV Pumpe, Verdampfer durchgerostet, Überspannungschutzrelais (eigene Blödheit, Kurzen produziert), schlechter Leerlauf, Leistung fehlte: Motor grundüberholt,ATF gewechselt, Verteilerdose hinüber ( das berühmte Wasser in derselben, immer ein Quell der Freude, vor allem wenn die Karre im dicksten Gewühl stehenbleibt). Das alles so im Laufe von 10 Jahren, ich habe das noch nicht ausgerechnet. Dieses Jahr kam ein neues Verdeck, daß Becker 2000 gab seinen Geist auf und ein neues Lenkrad war fällig, da das alte abgegriffen war. Es summiert sich, aber da ich das als schöne Hobby betrachte, ärgere ich mich nicht drüber. Wenn ich sehe was andere für Ärger mit ihren neuen Karren haben, ist die Bilanz so schlecht nicht.

Ich habe seit 2013 eine überholte Vorderachse, undichte Lenkgetriebe und-pumpe, teilweise Erneuerung, teilweise Abdichtung der Verdeckhydraulik, neues Verdeck, Klimaschlauch, Getrieberevision, Stoßdämpfer hinten, Hardyscheiben etc. gehabt. Die Wartungen mit Bremsentausch, neue Verteiler, alle Flüssigkeiten etc. und den Kleinkram wie FH-Motor, Lichtmaschine, Spiegelverstellung, Wischerrelais, Sitzverstellung, autom. Antenne lasse ich jetzt mal weg.

Machen wir es kurz. Original sind noch der Motorblock, Getriebe , Auspuff, Sitze und Karosse. Rest neu.

Zitat:

@ALPINA B3 3.2 schrieb am 25. September 2017 um 22:19:43 Uhr:



Zitat:

@mfk0964 schrieb am 16. September 2017 um 16:33:48 Uhr:


Die 27k € Ersatzteilkosten haben mir nicht weh getan ... sondern stellen sicher, dass er die nächsten 25 Jahre auch schafft, und ich ihn dann an meinen Sohn vererben kann.

Tja was hast du den mit deinem R129SL gemacht?

Mein Vater hat ebenfalls 1990 einen 300SL 24V mit 5 Gangautomatik gekauft.
Mittlerweile hat er über 60'000Km gelaufen.
...

Habe vor 2 Jahren (SL) nur 1500 CHF Reparaturen bezahlt (Zündschloss/Elektrik) & noch ein Relais.

...

Gruss

Man da bin ich aber froh, dass ich ein gutes Exemplar erwischt habe: In 10 Jahren und über 40tkm einen Thermostat gewechselt. that´s it.....

OK, die Automatik ist demnächst mal zum Überholen fällig, bei 175tkm....

Ich geb ihn nie mehr her :-)

ja, es gibt solche und solche....

mein bekannter hat auch schon ein gutes kaufangebot abgelehnt und gesagt der bleibt in der familie.....

bei den problemfällen wäre natürlich auch gern etwas über das fahrzeug zu erfahren:

@cochese und mfk0964:
baujahr, motorvariante, kilometerleistung?

gruß gamby

Zitat:

@cruiser-Dirk schrieb am 4. Oktober 2017 um 20:32:01 Uhr:


Man da bin ich aber froh, dass ich ein gutes Exemplar erwischt habe: In 10 Jahren und über 40tkm einen Thermostat gewechselt. that´s it.....

OK, die Automatik ist demnächst mal zum Überholen fällig, bei 175tkm....

Ich geb ihn nie mehr her :-)

Mein Exemplar war damals fabrikneu. Viele reden sich die Dinge vom Lack und Scheckheft her schön. Bei näherer Betrachtung ist das ganze Geraffel austauschwürdig. Es ist doch so, dass alle fahren, aber nicht investieren wollen. Bei 5k wird den meisten die Karre zu heiß.

Zitat:

@mfk0964 schrieb am 5. Oktober 2017 um 17:03:23 Uhr:


Es ist doch so, dass alle fahren, aber nicht investieren wollen.

Tja, daß habe ich bei meinem Exemplar dann beseitigen dürfen. Da wurde auch jahrelang nichts dran gemacht.

Zitat:

@gamby schrieb am 5. Oktober 2017 um 07:23:56 Uhr:


ja, es gibt solche und solche....

mein bekannter hat auch schon ein gutes kaufangebot abgelehnt und gesagt der bleibt in der familie.....

bei den problemfällen wäre natürlich auch gern etwas über das fahrzeug zu erfahren:

@cochese und mfk0964:
baujahr, motorvariante, kilometerleistung?

gruß gamby

500SL 4/92 ca. 119.000 Km

Deine Antwort
Ähnliche Themen