R1200ST Kupplung fertig? Bitte mal gucken
Hi Leute,
weil´s eh schon wurscht ist, hab ich jetzt mal die Kupplung ausgebaut.
Meiner Meinung nach wird´s Zeit für eine neue. Was meint ihr?
Die Nieten und der Belag sind schon fast gleichauf.
Die Gesamtstärke beträgt noch 0,54cm.
Noch was: Alles neu kaufen oder nur die Reibscheibe?
Beste Antwort im Thema
Können wir bitte beim Thema Kupplung bleiben.
57 Antworten
Lange Zeit war Der BMW - Händler der mit Abstand beste Ansprechpartner für Teile meines Motorrads.
Mitlerweile haben sie "rausgefunden", dass sie auch die doppelten und zum Teil dreifachen Preise aufrufen "können"...
Traurig, traurig Traurig
Der Ludwig aus Zwingenberg war zumindest früher auch mal eine gute Adresse:
Da hab ich ewigen Zeiten meine Wilbers Federbeine zu einem sehr sehr günstigen Preis erwerben können.
Wieso sagst du "war"? Hat er sich dem allgemeinen Preisniveau angepasst oder hast du wie ich dort lange nichts mehr gekauft?
Ludwig bietet den Griff auch nicht an.
Über die Ersatzteilpreise kann man sich zuweilen nur noch wundern.
Ich habe die Firma Hornig schon vor drei Jahren mal angemailt, dass der Preis für diesen Stecker unangemessen hoch ist. Da kostete er bei Hornig noch 19,90, wie gesagt, direkt bei BMW (AHG Balingen) kostet er 4,90
Ich wäre beinahe auf den Hornig reingefallen, denn der taucht als erstes auf, wenn man online nach dem Stecker sucht. Und dann glaubt man zunächst, dass dieser Pfennigartikel eben so viel kostet.
Man hat sich für den Hinweis bedankt und den Preis auf 23,90 erhöht. Mit der Folge, dass ich niemals etwas bei dem Hornig kaufen würde, weil man damit rechnen muss, dass einen diese Firma gnadenlos über den Tisch zieht.
Die Firma KFM ist auch nicht besonders vertrauenswürdig. Die bieten günstig an, kassieren erstmal die Kohle und dann kann man hoffen und darauf vertrauen, dass man das Teil auch bekommt. Nur wann, das ist eine andere Frage.
Ich werde denen am Montag anrufen und veranlassen, dass mir wenigstens das Ganganzeigepotenziometer schon zugesandt wird, das sie angeblich schon da haben. Um das zu wechseln, muss ich an der R1200GS Auspuff, Kardan und Schwinge abbauen, das würde ich gerne noch erledigen, solange es draußen kalt und unwirtlich ist.
Der Heizgriff ist in 5 Minuten ausgetauscht.
Beim BMW-Vertragshändler werden die Preise wohl auch gewürfelt. So kostete z.B. der linke Heizgriff für meine F800GS 2016 lt realOEM 75 Euro. Die AHG wollte knapp 100. Ein Internet-Anbieter bot den für 80 an. Da habe ich gekauft und bezahlt. Dann kam lange nichts. Dann habe ich recherchiert und zahlreiche Kommentare gefunden, dass diese von zwei Russen geführte Firma häufiger nur kassiert und nicht geliefert hat.
Ich habe denen richtig Dampf gemacht und meinen Griff nach Wochen zum Glück bekommen. Mittlerweile gibt es diese Firma nicht mehr.
Ich gehe davon aus, dass Firmen wie KFM im Ausland kaufen, wo OEM Teile billiger sind. Und nur auf Bestellung. Die haben groß kein Lager.
Ich kann das nachvollziehen. So kosten zwei Ansaugstutzen für eine Aprilia Pegaso 650 Garda in D 190 Euro.
(Stückpreis 95) Ich habe die in USA gekauft, incl. Zoll und Porto waren es dann 60. OEM-Teile.
Nur muss man dem Kunden dann sagen, dass die Lieferung eben länger dauern kann.
Mit dem Versprechen einer Lieferung innerhalb von drei Werktagen zu ködern, obwohl man im Grunde schon genau weiß, dass es drei Wochen werden, ist unseriös.
Ich würde wetten, wenn ich am Montag dort anrufe (falls überhaupt jemand rangeht) wird man mir sagen, dass die Dreitagesfrist ab dem Tag gilt, ab dem die die Ware vom Zulieferer bekommen. Nur steht das so nicht auf der website.
Wir als Kunden / Endverbraucher werden reihenweise von diesen Formen verarscht und ausgenommen. Mehr als vierfach überhöhte ET-Preise à la Hornig oder wochenlange Lieferfristen für Billigeinkauf im Ausland.
Das nervt. Vor allem, wenn man eine Auftragsarbeit macht und der "Kunde" auf sein Motorrad wartet.
Ich brauche einen zuverlässigen Lieferanten für BMW - Teile. Immerhin besitze ich selbst schon 4 BMW-Kräder.
Zudem setze ich auch anderer Leute Motorräder instand. Für Teile von Japanern habe ich einen Top-Lieferanten. Oliver Martschin. Der kauft bei CMSNL. Eine Woche muss ich höchstens warten. Und ich kann die Preise bei CMSNL nachschlagen. Plus Märchensteuer und ein paar Euro für Olli, fertig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jungbiker schrieb am 19. Januar 2019 um 17:54:33 Uhr:
Ja, wäre nett. Zu den Ersatzteilen (Griff) kann man ja einen eigenen Thread aufmachen.
Ja. Tut mir leid. Brauche keinen Extra-thread wegen dem Käs.
Ich habe auch nur die Reibscheibe ersetzt. Original BMW.
Sq-scotty,
wie du lange nichts mehr gekauft. Zuletzt eine Handbremskombi von Matura für die R11RS oder waren es die Bremsscheiben für meine K12RS
@moppedsammler wenn du denn Kat http://www.realoem.com/bmw/enUS/select meinst dann liegst du mit den Preisen eh falsch, die sind veraltet oder nicht korrekt.
Wenn ich den Original Preis wissen will schau ich bei Leebmann24. Da kriegst als MTler auch Rabatt wenn du dich entsprechend anmeldest.
Falls das nicht bekannt sein sollte😉
Lassen wir das Thema. Jungbiker hat Recht. Hat nichts mit seinem thread zu tun.
Ich habe eine gute Lösung gefunden. Bin selbst drauf gekommen.
Der Kupplungstausch an der K1100LT ist kein Vergnügen. Aber die sollte die nächsten 100.000 km halten. Die Tellerfeder wird nicht ersetzt. Aber die Sau. Wichtig ist, den Ring unter der Feder schön zu fetten, dann hat man eine leichtgängige Kupplung.
Mir steht jetzt der Tausch des Ganganzeigepotenziometers an der R1200GS ins Haus. Dazu müssen Schwinge und Kardan raus. Das ist vermutlich bis zum Getriebe ziemlich identisch mit dem Kupplungsakt an der ST, weshalb ich denke, dass dieser Beitrag dann nicht als OT gilt.
Auch in Sachen staburagsen und Co. Das wird dann gleich mit erledigt.
Welchen Ring fetten? Den silbernen Ring in der Mitte, in den die Druckstange rein geht?
Der Distanzring unter der Tellerfeder.
Ich denke aber, dass die Kupplung der K1100 anders aufgebaut ist, als die des 1200er Boxers.
Insofern bin ich schon wieder OT. Sorry.
Zur eigentlichen Frage: An der LT wurden nur die Reibscheibe und die Wellendichtringe ersetzt.
Ich wechsle allerdings selten etwas ohne Not. Das muss jeder für sich entscheiden.
Zu viel Fett im Bereich der Kupplung hat immer die Gefahr von abgeschleudertem Fett in Richtung Reibbelag zur Folge. Als Konsequenz ist dann die Kupplung wieder hinüber 😰 Also schmieren dort wo es notwendig ist, aber nicht zu viel!
Der Distanzring wird dünn gestaburagst. Da schleudert nichts ab.
Trotzdem ist der Hinweis von halifax kein Fehler, man weiß in der Tat nie, auf was für Ideen die Leute nach dem Motto "viel hilft viel" zuweilen kommen.
Ich habe mal nachgeschaut: Die Kupplung meiner R1200GS (die vermutlich mit der der ST identisch ist) ist anders aufgebaut, als die der K1100. Da gibts diesen Distanzring gar nicht.
Die Druckplatte kostet über 300 Euro. Ist kein Verschleißteil. Würde ich ohne Not (Defekt) nicht wechseln.
Den Gehäusedeckel (Bild 5 im E-Post) auch nicht.