R-Tronic wirklich so schlecht?
Hallo in die Runde,
mein Name ist Manfred und ich fahre derzeit als Saisonfahrzeuge einen TT 8N Roadster und einen TT RS 8J Roadster. Von Zeit zur Zeit spinne ich immer mal wieder rum mir einen R8 Spyder zuzulegen, gerne auch ein älteres Modell mit wenig Laufleistung. Die Form von dem Auto hat es mir einfach angetan, absolut schön. Da gefühlt 9 von 10 Wagen Automatik sind, ist ein passender Schaltwagen kaum zu bekommen. Beim Vorfacelift ist ja die R-Tronic verbaut und man liest ja nicht so viel gutes darüber. Jetzt ist es ja ein sequentielles Getriebe wie beim Motorrad. Ich kenne es vom Motorradfahren, das ich auch bestimmte Schaltpunkte eingehalten habe und beim runterschalten grundsätzlich zwischengas gegeben habe um dem Getriebe die Arbeit zu erleichtern. Gut, der R8 macht das ja beim runterschalten selbstständig. Ich stelle mir halt die Frage, ist so ein Getriebe bei vernünftiger Bedienung haltbar? Damit meine ich beim dahergleiten im Automatikmodus und bei "Knallgas" mit Unterstützung des Gasfußes, also vor dem Schaltpunkt ein lupfen und damit eine Zugkraftunterbrechung. Klar weiß man nie wie der Vorgänger damit umgegangen ist, aber bestimmte Merkmale am Auto lassen da schon Rückschlüsse drauf zu. Ich denke mir halt, der R8 ist glaube ich in 2007 raus gekommen und wenn die R-Tonic wirklich so schlecht ist, dann wären doch spätestens nach 2 Jahren nur noch Schalter verkauft worden, oder das S-Tronic (DSG) wäre noch früher als 2013 eingeführt worden. Viel geschrieben :-) , ich fasse nochmal zusammen:
1. Ist die R-Tronc bei vernünftiger Bedienung/Behandlung wirklich so schlecht?
2. Unterschiede 420PS vs. 430PS. Kann man den 420PS bedenkenlos kaufen, oder lieber den 430PS? Mir geht es nicht um 10PS Mehrleistung, sondern vielmehr um Haltbarkeit und Zuverlässigkeit. Ich hatte mal was von Kolbenringen gelesen (Ölverbrauch und Verschleiß).
3. Ist der V10 nochmals wesentlich teurer in Wartung und reparaturen , wenn ja was ist daran teurer außer mehr Öl und 2 Zündkerzen mehr :-)
Danke fürs lesen und die Antworten!
43 Antworten
Dann war eher die Kupplung überhitzt...
Zitat:
@Hermi_A6 schrieb am 12. Januar 2021 um 10:53:47 Uhr:
Dann war eher die Kupplung überhitzt...
Klar.
Die kann es nicht ab, längere Zeit "schleifend" zu arbeiten.
Rechnerisch überhitzt, tatsächlich nicht
Tom
@Single Malt: Welcome back, lange nichts gelesen von dir 🙂
Ähnliche Themen
Noch eine Anmerkung zur Haltbarkeit der R-Tronic, einfach mal die KM in diesem verkaufsinserat ansehen...
https://www.autoscout24.ch/.../audi-r8-coupe-2009-occasion?...
Bei dem würde ich a) die Anzahl der LC Starts auslesen lassen und b) gerne wissen, ob es auch die erste R-tronic ist 😁
Das Getriebe selbst ist ja ein normales Schaltgetriebe und von daher vollkommen problemlos. Die Kupplung ist ein Verschleißteil, da kommt es auf den Fahrer an wie lange die hält.
Hallo,
So normal ist das Getriebe auch nicht. Die Gänge werden hydraulisch eingelegt. Die Gänge werden in Bruchteilen von Sekunden auch unter Last eingelegt. Dadurch hast du ein erhöhten Verschleiß an den Schaltgabeln. So gab es da auch ein Update beim Getriebe.
Daher würde ich beim R8 sehr genau schauen wie er bewegt wurde.
Grüße Rainer
Zitat:
Hallo,
So normal ist das Getriebe auch nicht. Die Gänge werden hydraulisch eingelegt. Die Gänge werden in Bruchteilen von Sekunden auch unter Last eingelegt. Dadurch hast du ein erhöhten Verschleiß an den Schaltgabeln. So gab es da auch ein Update beim Getriebe.
Daher würde ich beim R8 sehr genau schauen wie er bewegt wurde.
Grüße Rainer
Da hast du sicher recht, NUR - das weisst du beim Schaltgetriebe genauso wenig.
Da gibt es Fahrer bei denen ist die Kupplung bei 30t km alle, andere fahren 200t Km.
Ausserdem ist das manuelle Schalten selbst genauso materialmordend bei scharfer Fahrweise.
Ich denke da nur an unbedarfte Herunterschaltvorgänge ohne Drehzahlanpassung mittels Zwischengas.
Wenn ich an meine Militärzeit zurückdenke wo wir mit Willis Jeeps rumdüsten, 1. & 2. Gang unsynchronisiert - da trennt sich die Spreu vom Weizen - Doppelkuppeln beim Schalten mit Zwischengas - Hohe Schule.
Heute darf das gerne die R-Tronic für mich machen, obwohl können tue ich es immer noch.
Wie das Kopfnicken bestätigt wird da nicht unter Last geschaltet.
Zwischengas ist bei einem synchronisierten Getriebe eher kontraproduktiv.
Wie raymondqv schon geschrieben hat kann ein schlechter Fahrer beim manuellen Schalten mehr kaputt machen als die R-Tronic.
Zitat:
@Hermi_A6 schrieb am 14. Januar 2021 um 09:44:39 Uhr:
Zwischengas ist bei einem synchronisierten Getriebe eher kontraproduktiv.
Einspruch, das dient dazu die Motordrehzahl dem neuen Gang anzupassen und damit den Lastwechsel zu minimieren, macht jeder Rennfahrer (manuell) und auch die R-Tronic automatisch 😁
Die R-Tronic betätigt die Drosselklappen über Canbus
Das Kopfnicken kommt daher, das die Klappen später wieder geöffnet werden
bei eingelegten Gang und der Motor bremst.
Tom
Zitat:
@raymondqv schrieb am 14. Januar 2021 um 12:01:07 Uhr:
Einspruch, das dient dazu die Motordrehzahl dem neuen Gang anzupassen und damit den Lastwechsel zu minimieren, macht jeder Rennfahrer (manuell) und auch die R-Tronic automatisch 😁Zitat:
@Hermi_A6 schrieb am 14. Januar 2021 um 09:44:39 Uhr:
Zwischengas ist bei einem synchronisierten Getriebe eher kontraproduktiv.
Ich möchte jetzt keine endlos Diskussion anleiern aber bei der Borg Warner Synchronisation bringt Zwischengas nichts ausser einen erhöhten Verschleiss der Syncronringe. Hab schon genug Getriebe gemacht und weiss auch warum sich welches Rad da drin dreht ;-)
Es gibt auch den Unterschied zu Zwischengas, um zwei Gangpaare in der Drehzahl anzugleichen, und einem Gasstoß, um das Schleppmoment zu minimieren. Letzteres machen die Systeme nämlich erst beim Einkuppeln, da ist der Gang schon drin.
Die R-Tronic gibt Zwischengas wenn ausgekuppelt ist und legt gleichzeitig den Gang ein, sprich es dient der Vermeidung des Schleppmoments durch den Motor, die Synchronringe managen es innerhalb des Getriebes.
Doppelkuppeln mit Zwischengas ist ein anderes Thema, dies brauchts nur bei unsynchronisierten Getrieben oder bei solchen wo die Synchronringe verschlissen sind.