R Probefahrt und GTI Vergleich, eine Bauchentscheidung
Servus,
nachdem ich erfolgreich meinen Porsche Macan S abbestellen konnte, habe ich mich für einen GTI PP oder R interessiert. Stundenlang habe ich Berichte gesichtet, Fremderfahrungen gesammelt und was man als Autosüchtiger halt so macht, Ihr kennt das sicher ;-)
Lange war ich hin und her gerissen. R - GTI - GTI - R - GTI - R usw. usw. viele schlaflose Nächte ;-)
Vllt geht es einigen von Euch ja genau so.
Letzte Woche habe ich dann mal den GTI ohne PP gefahren und heute den R.
Wie hier schon oft geschrieben steht, der R ist eine andere Welt. Hart, relativ laut (für Serie) und geht richtig gute, nicht zuletzt dank der guten Traktion, vorwärts. Kurvenlage großartig, wie an einer Schnur gezogen. Soweit alles gut. Es ist ohne wenn und aber ein großartiges Fahrzeug!
Der Sound ist okay, umgehauen hat er mich nicht, das "furzen" könnte deutlich länger und ausgeprägter sein. Versteht mich nicht falsch, es ist schon nett, aber irgendwas fehlt einfach.
Viele sagen ja, wenn es auf die paar Euronen im Monat mehr nicht ankommt, solle man den R nehmen.
Okay, vielleicht bin ich mit 39 auch zu alt dafür, aber nach der Probefahrt heute, sehe ich das (für mich) tatsächlich anders obwohl ich naturgemäß gerne zum "Top Of The Line" Produkt tendiere.
Warum ich den R dem GTI vorziehen würde, ist ganz klar der Allradantrieb welcher, wie schon gesagt, die Leistung geil auf die Piste bringt. Das mehr an Leistung ist definitiv spürbar. Dem GTI mangelt es aber auch nicht an Leistung und Agilität.
Warum ich aber doch den GTI nehmen werde.
- Optisch (Geschmackssache) gefällt mir der GTI etwas besser.
- Die Mehrleistung werde ich im Alltag absolut nicht brauchen oder gar vermissen. Für Fahrer die gerne mal auf die Strecke gehen ist definitiv der R die erste Wahl.
- Der R wirkte im comfort Modus schon deutlich "härter" als der GTI
- Alles in Allem finde ich einfach, ist der GTI das rundere Paket aus Komfort und Sportlichkeit, während der R eher einer reinen Fahrmaschine gleichkommt.
Im GTI fühle ich mich einfach wohler, auch einmal entspannt zu cruisen und habe die Gewissheit, immer reichlich Reserven für eine sportliche Einlage zu haben.
Im R werde ich eher genötigt, die "Sau raus zu lassen" ;-)
Der andauernde latente Klang der Auspuffanlage, die gute Leistungsentfaltung verleitet gerne zu immer mehr :-)
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Servus,
nachdem ich erfolgreich meinen Porsche Macan S abbestellen konnte, habe ich mich für einen GTI PP oder R interessiert. Stundenlang habe ich Berichte gesichtet, Fremderfahrungen gesammelt und was man als Autosüchtiger halt so macht, Ihr kennt das sicher ;-)
Lange war ich hin und her gerissen. R - GTI - GTI - R - GTI - R usw. usw. viele schlaflose Nächte ;-)
Vllt geht es einigen von Euch ja genau so.
Letzte Woche habe ich dann mal den GTI ohne PP gefahren und heute den R.
Wie hier schon oft geschrieben steht, der R ist eine andere Welt. Hart, relativ laut (für Serie) und geht richtig gute, nicht zuletzt dank der guten Traktion, vorwärts. Kurvenlage großartig, wie an einer Schnur gezogen. Soweit alles gut. Es ist ohne wenn und aber ein großartiges Fahrzeug!
Der Sound ist okay, umgehauen hat er mich nicht, das "furzen" könnte deutlich länger und ausgeprägter sein. Versteht mich nicht falsch, es ist schon nett, aber irgendwas fehlt einfach.
Viele sagen ja, wenn es auf die paar Euronen im Monat mehr nicht ankommt, solle man den R nehmen.
Okay, vielleicht bin ich mit 39 auch zu alt dafür, aber nach der Probefahrt heute, sehe ich das (für mich) tatsächlich anders obwohl ich naturgemäß gerne zum "Top Of The Line" Produkt tendiere.
Warum ich den R dem GTI vorziehen würde, ist ganz klar der Allradantrieb welcher, wie schon gesagt, die Leistung geil auf die Piste bringt. Das mehr an Leistung ist definitiv spürbar. Dem GTI mangelt es aber auch nicht an Leistung und Agilität.
Warum ich aber doch den GTI nehmen werde.
- Optisch (Geschmackssache) gefällt mir der GTI etwas besser.
- Die Mehrleistung werde ich im Alltag absolut nicht brauchen oder gar vermissen. Für Fahrer die gerne mal auf die Strecke gehen ist definitiv der R die erste Wahl.
- Der R wirkte im comfort Modus schon deutlich "härter" als der GTI
- Alles in Allem finde ich einfach, ist der GTI das rundere Paket aus Komfort und Sportlichkeit, während der R eher einer reinen Fahrmaschine gleichkommt.
Im GTI fühle ich mich einfach wohler, auch einmal entspannt zu cruisen und habe die Gewissheit, immer reichlich Reserven für eine sportliche Einlage zu haben.
Im R werde ich eher genötigt, die "Sau raus zu lassen" ;-)
Der andauernde latente Klang der Auspuffanlage, die gute Leistungsentfaltung verleitet gerne zu immer mehr :-)
Viele Grüße
123 Antworten
Ich finde eigentlich den GTI braucht's nicht. Der R würde reichen... ;-) Der GTI hat wie ich finde leider ein gewisses Proll-Image - okay manche mögen es Kult nennen 🙂. Wobei ich auch finde, dass die 4 Endrohre des R prollig sind, da sind die 2 beim GTI das einzige was dezenter ist bei den beiden im Vergleich. Aber wie wir hier in der Diskussion sehen ist das alles ja seeeehr subjektiv. ;-)
Ich werde nächste Woche den Cupra 280 Probefahren. Leider befürchte ich, dass mich die fehlende Traktion im Vergleich zum Allrad sehr stören wird... Schon bei meinem Blue GT mit 140 PS nervt's mich sehr, dass doch schnell mal die Vorderräder durchdrehen... Trotzdem ist der Cupra eventuell ein guter Kompromiss, das Preis-Leistungs-Verhältnis ist schon top.
Zitat:
Und dann darf auch ein POLO GTI 210 Ps haben oder so ... , aber dann gibt es zumindest einen Respektabstand zum GOLF der ja momentan nicht vorhanden ist.
Von sowas wie einem Respektabstand halte ich gar nix. Ein Polo mit mehr Dampf und Allrad wär schon klasse. Genauso beim Cupra, der schreit einfach nach Allrad. Einbauen könnten sie ihn ja ohne großen Aufwand vermute ich. Dürfte auch gern ein paar Tausend mehr kosten damit. Nur, dass er gar nicht erhältlich ist damit... 😰 😕 Klar VW möchte dem R nicht das Wasser abgraben, aber eventuell würden ja auch beide gekauft. Insgesamt gesehen sogar öfter. Mir scheint es gibt genug Markenfetischisten die noch den R kaufen würden. Oder solche, denen der R einfach besser gefällt als der Cupra.
*offtopic*
bei der ganzen Diskussion frage ich mich ernsthaft, wieso du einen Macan S abbestellt hast ........ 😉
Im Gegensatz zum Cayenne ist das das schönere Auto. Aber halt kein echter Porsche, jaja 😉
*/offtopic*
Zitat:
@SG200 schrieb am 6. November 2015 um 16:32:50 Uhr:
Ist sie eben nicht. Der pp fährt sich in Kurven schlicht besser als der "normale" GTI. Um daran Spaß zu haben, braucht man sich nicht im Grenzbereich zu bewegen, schon gar nicht auf feuchter Fahrbahn. Das ist auch völlig unabhängig davon, wie gut (wieviel besser) der Allrad funktioniert - siehe Argumentation oben...Zitat:
@gttom schrieb am 6. November 2015 um 16:07:11 Uhr:
Wer den Allrad des .:R zu 99% glaubt nicht zu nutzen, braucht nicht mit der Argumentation der Sperre am GTI P um die Ecke kommen😉Die ist dann genauso unnötig bezahlt.
Einfach nicht immer von sich auf andere schließen.
Natürlich ist die Sperre des GTI P nicht unnütz - genauso wenig wie der Allrad des .:R nach Deiner Meinung zu 99% im Alltag gar nicht zum Einsatz kommt.
Wer eben Wert auf die Sperre am GTI legt, darf konsequenterweise den Allrad eines .:R nicht derart hoch abwerten und behaupten das er im Alltag fast nie zum Einsatz kommt.
Genau das war der Kern meiner Aussage😉
Der unter anderem mittels einer Haldex-5-Kupplung perfektionierte 4MOTION-Allradantrieb des Golf R wird bereits aktiv, bevor Schlupf auftritt. Ein Traktionsverlust kann damit nahezu ausgeschlossen werden. Das System nutzt hier eine vom jeweiligen Fahrzustand abhängige Vorsteuerung. Bei geringer Last oder im Schub erfolgt der Vortrieb primär über die Vorderachse, die Hinterachse ist dabei entkoppelt. Diese Grundabstimmung spart Kraftstoff. Die Hinterachse des Golf R wird bei Bedarf allerdings in Sekundenbruchteilen stufenlos zugeschaltet, sobald das notwendig wird. Dies geschieht über die mittels einer elektrohydraulischen Ölpumpe betätigte Haldex-Kupplung.
Ein Steuergerät errechnet permanent das ideale Antriebsmoment für die Hinterachse und regelt über die Ansteuerung der Ölpumpe, wie weit die Lamellenkupplung geschlossen werden soll. Dabei steigt der Anpressdruck auf die Kupplungslamellen proportional zum an der Hinterachse gewünschten Drehmoment. Mit der Höhe des Drucks auf die Kupplungslamellen lässt sich das übertragbare Drehmoment stufenlos variieren. Selbst beim schnellen Anfahren und Beschleunigen des 300 PS starken Golf R wird ein Durchdrehen der Räder vollends verhindert, da das Steuergerät die Drehmomentverteilung entsprechend der dynamischen Achslasten regelt. Die Ansteuerung der Haldex-5-Kupplung erfolgt in erster Linie in Abhängigkeit des vom Fahrer angeforderten Motordrehmoments. Parallel wertet eine sogenannte Fahrzustandserkennung im Allradsteuergerät Parameter wie die Raddrehzahlen und den Lenkwinkel aus. Je nach Bedarf können nahezu 100 Prozent des Antriebsmoments an die Hinterachse geleitet werden.
Zitat von hier: http://www.kfztech.de/kfztechnik/triebwerk/allrad/haldex.htm
Das sind für mich der interessantesten Aspekte. Sprich Haldex 5 wird bereits dann aktiv, bevor überhaupt Schlupf auftritt. Ergo häufiger als man glaubt das System im Alltag zu gebrauchen, da allein über den Lenkwinkel und die Lastanforderung über das Gaspedal potentieller Schlupf vorausberechnet wird und damit die Kupplung an der HA den Allrad zuschaltet.
Und sein wir mal ehrlich ... wie schnell überfordert man mit 200...300PS nen reinen Fronttriebler?
Ähnliche Themen
Zitat:
@gttom schrieb am 6. November 2015 um 19:22:04 Uhr:
Natürlich ist die Sperre des GTI P nicht unnütz - genauso wenig wie der Allrad des .:R nach Deiner Meinung zu 99% im Alltag gar nicht zum Einsatz kommt.Zitat:
@SG200 schrieb am 6. November 2015 um 16:32:50 Uhr:
Ist sie eben nicht. Der pp fährt sich in Kurven schlicht besser als der "normale" GTI. Um daran Spaß zu haben, braucht man sich nicht im Grenzbereich zu bewegen, schon gar nicht auf feuchter Fahrbahn. Das ist auch völlig unabhängig davon, wie gut (wieviel besser) der Allrad funktioniert - siehe Argumentation oben...
Einfach nicht immer von sich auf andere schließen.
Wer eben Wert auf die Sperre am GTI legt, darf konsequenterweise den Allrad eines .:R nicht derart hoch abwerten und behaupten das er im Alltag fast nie zum Einsatz kommt.Genau das war der Kern meiner Aussage😉
Der unter anderem mittels einer Haldex-5-Kupplung perfektionierte 4MOTION-Allradantrieb des Golf R wird bereits aktiv, bevor Schlupf auftritt. Ein Traktionsverlust kann damit nahezu ausgeschlossen werden. Das System nutzt hier eine vom jeweiligen Fahrzustand abhängige Vorsteuerung. Bei geringer Last oder im Schub erfolgt der Vortrieb primär über die Vorderachse, die Hinterachse ist dabei entkoppelt. Diese Grundabstimmung spart Kraftstoff. Die Hinterachse des Golf R wird bei Bedarf allerdings in Sekundenbruchteilen stufenlos zugeschaltet, sobald das notwendig wird. Dies geschieht über die mittels einer elektrohydraulischen Ölpumpe betätigte Haldex-Kupplung.
Ein Steuergerät errechnet permanent das ideale Antriebsmoment für die Hinterachse und regelt über die Ansteuerung der Ölpumpe, wie weit die Lamellenkupplung geschlossen werden soll. Dabei steigt der Anpressdruck auf die Kupplungslamellen proportional zum an der Hinterachse gewünschten Drehmoment. Mit der Höhe des Drucks auf die Kupplungslamellen lässt sich das übertragbare Drehmoment stufenlos variieren. Selbst beim schnellen Anfahren und Beschleunigen des 300 PS starken Golf R wird ein Durchdrehen der Räder vollends verhindert, da das Steuergerät die Drehmomentverteilung entsprechend der dynamischen Achslasten regelt. Die Ansteuerung der Haldex-5-Kupplung erfolgt in erster Linie in Abhängigkeit des vom Fahrer angeforderten Motordrehmoments. Parallel wertet eine sogenannte Fahrzustandserkennung im Allradsteuergerät Parameter wie die Raddrehzahlen und den Lenkwinkel aus. Je nach Bedarf können nahezu 100 Prozent des Antriebsmoments an die Hinterachse geleitet werden.
Zitat von hier: http://www.kfztech.de/kfztechnik/triebwerk/allrad/haldex.htm
Das sind für mich der interessantesten Aspekte. Sprich Haldex 5 wird bereits dann aktiv, bevor überhaupt Schlupf auftritt. Ergo häufiger als man glaubt das System im Alltag zu gebrauchen, da allein über den Lenkwinkel und die Lastanforderung über das Gaspedal potentieller Schlupf vorausberechnet wird und damit die Kupplung an der HA den Allrad zuschaltet.
Und sein wir mal ehrlich ... wie schnell überfordert man mit 200...300PS nen reinen Fronttriebler?
Meiner Meinung nach ständig🙂 fahre als Spaßmobil nen Polo R WRC mit 313 PS und 494 NM da macht es unterhalb von 100 keinen wirklichen Spaß zu beschleunigen🙂 Allradantrieb ist einfach unschlagbar🙂 spätestens wenn es Regent hast du auch mit dem GTI P keine Schnitte gegen Allradantrieb🙂
Zitat:
@Gulfi7 schrieb am 6. November 2015 um 18:19:45 Uhr:
VW wird die Modellpolitik womöglich beim Golf 8 überdenken.
3 GTI mit 265 , 300 und 325 PS und einen R mit 400 PS .
Ich hoffe sehr das die GTI Modelle auch Allrad bekommen .
Wenn es wirklich so kommt , wäre es zumindest für mich sehr stimmig !Und dann darf auch ein POLO GTI 210 Ps haben oder so ... , aber dann gibt es zumindest einen Respektabstand zum GOLF der ja momentan nicht vorhanden ist.
Der GTI P hat ja bereits eine sehr gute Traktion, die im normalen Fahrbetrieb zu 99% dem des R nicht nachsteht, außer man geht tatsächlich an die äußerste Grenze.
Daher überlegt VW der R in der nächsten Golf Generation wohl zu streichen.
Der in Kürze erscheinende GTI Clubsport, ist faktisch auf dem selben Level wie der aktuelle R, und sieht - wie fast jeder behauptet - besser aus.
Der GTI hat einfach das bessere Design und ist unbestritten Alltags- und Langstreckentauglicher.
Wenn der GTI CS ausgeliefert wird, wird der R dann langsam zum Auslaufmodell. Wer noch einen haben will sollte nicht lange zögern. Die Tage des R sind gezählt.
😁
Zitat:
@Robby (Munich) schrieb am 7. November 2015 um 02:10:20 Uhr:
Der GTI P hat ja bereits eine sehr gute Traktion, die im normalen Fahrbetrieb zu 99% dem des R nicht nachsteht, außer man geht tatsächlich an die äußerste Grenze.Zitat:
@Gulfi7 schrieb am 6. November 2015 um 18:19:45 Uhr:
VW wird die Modellpolitik womöglich beim Golf 8 überdenken.
3 GTI mit 265 , 300 und 325 PS und einen R mit 400 PS .
Ich hoffe sehr das die GTI Modelle auch Allrad bekommen .
Wenn es wirklich so kommt , wäre es zumindest für mich sehr stimmig !Und dann darf auch ein POLO GTI 210 Ps haben oder so ... , aber dann gibt es zumindest einen Respektabstand zum GOLF der ja momentan nicht vorhanden ist.
Daher überlegt VW der R in der nächsten Golf Generation wohl zu streichen.
Der in Kürze erscheinende GTI Clubsport, ist faktisch auf dem selben Level wie der aktuelle R, und sieht - wie fast jeder behauptet - besser aus.
Der GTI hat einfach das bessere Design und ist unbestritten Alltags- und Langstreckentauglicher.Wenn der GTI CS ausgeliefert wird, wird der R dann langsam zum Auslaufmodell. Wer noch einen haben will sollte nicht lange zögern. Die Tage des R sind gezählt.
Um 2:10 Uhr sollte man keine Beiträge mehr schreiben.........😮😁
Gern hätte ich eine belastbare Quelle für das offiziell bestätigte bzw in Überlegung gezogene AUS des .:R in der nächsten Generation.
Wäre sehr hilfreich für meine nächste Neuwagenplanung. Denn ein GTI, -egal wie viel Leistung er künftig haben mag, kommt mir zu 99% nicht mehr ins Haus. Ein Auto ohne Allrad ist für mich mittlerweile ein absolutes NoGo.
Denkbar wäre ja auch, dass der GTI mit dem R vereint wird. Würde Sinn machen. Also statt R eine GTI-Variante mit Allrad. Oder statt GTI einen R ohne Allrad... 😁 Naja, im Prinzip ist das ja jetzt schon so, die Fahrzeuge sind sich ja schon sehr ähnlich. Alles eine Frage der Bezeichnung. Aber in der PS Region des R auf Allrad zu verzichten hielte ich für die falsche Entscheidung...
Wie VW es künftig labelt wäre mir pers völlig egal. Auf den Allrad beim Topmodell ü300PS zu verzichten, ist nonsense. Da kann man auch gleich auf Leistungen ü300PS verzichten.
Man sollte schließlich auch nicht vergessen, das der .:R sich die Basis der im Konzern vorhandenen Komponenten bedient. Haldexallrad ist kein teures Extra ausschließlich für den .:R. Auch der große 2.0 TSI wird in weiteren Modellen verbaut. Und letzten Endes ist der Audi S3 ein sehr naher technischer Verwandter des .:R. Der Golf .:R kam vor dem Variant auf knapp 2% Anteil. Mit Variant sind es sicher 3%. 3 von 100 Golf haben 300 PS... fast 10000 Stück nur in DEU pro Jahr. Wenn die Quote weltweit ähnlich hoch liegt, sprechen wir von ca 20-25.000 produzierten .:R pro Jahr.
Alles Dinge die man in Erwägung ziehen sollte, bevor man vom AUS des Allrad .:R in der nächsten Generation spricht😉
Zum Thema: http://www.autobild.de/videos/video-vw-golf-8-2018-7085755.html
Okay, ist Autobild ;-)
Ein GTI mit 326PS sagen sie kommt... Der sollte doch dann schon Allrad haben. Hoffe nur, dass er so nicht aussehen wird. Da gefällt mir der 7er deutlich besser.
Zitat:
@Bertchen schrieb am 7. November 2015 um 07:09:23 Uhr:
😁
Zitat:
@Bertchen schrieb am 7. November 2015 um 07:09:23 Uhr:
Um 2:10 Uhr sollte man keine Beiträge mehr schreiben.........😮😁Zitat:
@Robby (Munich) schrieb am 7. November 2015 um 02:10:20 Uhr:
Der GTI P hat ja bereits eine sehr gute Traktion, die im normalen Fahrbetrieb zu 99% dem des R nicht nachsteht, außer man geht tatsächlich an die äußerste Grenze.
Daher überlegt VW der R in der nächsten Golf Generation wohl zu streichen.
Der in Kürze erscheinende GTI Clubsport, ist faktisch auf dem selben Level wie der aktuelle R, und sieht - wie fast jeder behauptet - besser aus.
Der GTI hat einfach das bessere Design und ist unbestritten Alltags- und Langstreckentauglicher.Wenn der GTI CS ausgeliefert wird, wird der R dann langsam zum Auslaufmodell. Wer noch einen haben will sollte nicht lange zögern. Die Tage des R sind gezählt.
Oder beim Schreiben nicht youporn im Hintergrund laufen lassen...dann bekommt das Hirn auch mehr Sauerstoff ab 😁
Wenn es wirklich nächstes Mal drei Stufen geben wird/würde, wie auch immer, und der R gestrichen wird/würde (oder gegen 400 PS platziert wird), wäre folgende Abstufung eine Möglichkeit:
265 PS - Standard
300 PS - mit VAQ
326 PS - mit 4Motion
Zitat:
@gttom schrieb am 7. November 2015 um 09:28:17 Uhr:
@Robby (Munich)Gern hätte ich eine belastbare Quelle für das offiziell bestätigte bzw in Überlegung gezogene AUS des .:R in der nächsten Generation.
Wäre sehr hilfreich für meine nächste Neuwagenplanung. Denn ein GTI, -egal wie viel Leistung er künftig haben mag, kommt mir zu 99% nicht mehr ins Haus. Ein Auto ohne Allrad ist für mich mittlerweile ein absolutes NoGo.
Das hatten wir ja schon alles in einem anderen Thread.
VW geht mit CO2 aus unternehmenspolitischen Gründen runter, daher ist wohl der R420 vom Tisch.
Wenn es einen R in der 8. Gen gibt, dann ggf. als
Hybrid, mit Elektro im Heck.
Das hängt natürlich davon ab, wie VW aus der Dieselabgas-Krise rauskommt.
Der GTI wird hingegen aufgebohrt, auf drei Stufen 265, 300, 326 PS.
Wobei ich mir einen GTI mit Hybrid und Allrad mit rund 350 PS vorstellen könnte, der den R dann quasi ersetzt.
Es fragen sich, neben meiner Person, sicher viele, woher du das alles weißt, wenn du das mit so einer absoluten Gewissheit vorträgst.
Wenn das deine persönlichen Gedankengänge und Vorstellungen sind, solltest du das so kenntlich machen, andernfalls bitte auch ich um eine seriöse Quelle für deine Aussagen.