R Probefahrt und GTI Vergleich, eine Bauchentscheidung
Servus,
nachdem ich erfolgreich meinen Porsche Macan S abbestellen konnte, habe ich mich für einen GTI PP oder R interessiert. Stundenlang habe ich Berichte gesichtet, Fremderfahrungen gesammelt und was man als Autosüchtiger halt so macht, Ihr kennt das sicher ;-)
Lange war ich hin und her gerissen. R - GTI - GTI - R - GTI - R usw. usw. viele schlaflose Nächte ;-)
Vllt geht es einigen von Euch ja genau so.
Letzte Woche habe ich dann mal den GTI ohne PP gefahren und heute den R.
Wie hier schon oft geschrieben steht, der R ist eine andere Welt. Hart, relativ laut (für Serie) und geht richtig gute, nicht zuletzt dank der guten Traktion, vorwärts. Kurvenlage großartig, wie an einer Schnur gezogen. Soweit alles gut. Es ist ohne wenn und aber ein großartiges Fahrzeug!
Der Sound ist okay, umgehauen hat er mich nicht, das "furzen" könnte deutlich länger und ausgeprägter sein. Versteht mich nicht falsch, es ist schon nett, aber irgendwas fehlt einfach.
Viele sagen ja, wenn es auf die paar Euronen im Monat mehr nicht ankommt, solle man den R nehmen.
Okay, vielleicht bin ich mit 39 auch zu alt dafür, aber nach der Probefahrt heute, sehe ich das (für mich) tatsächlich anders obwohl ich naturgemäß gerne zum "Top Of The Line" Produkt tendiere.
Warum ich den R dem GTI vorziehen würde, ist ganz klar der Allradantrieb welcher, wie schon gesagt, die Leistung geil auf die Piste bringt. Das mehr an Leistung ist definitiv spürbar. Dem GTI mangelt es aber auch nicht an Leistung und Agilität.
Warum ich aber doch den GTI nehmen werde.
- Optisch (Geschmackssache) gefällt mir der GTI etwas besser.
- Die Mehrleistung werde ich im Alltag absolut nicht brauchen oder gar vermissen. Für Fahrer die gerne mal auf die Strecke gehen ist definitiv der R die erste Wahl.
- Der R wirkte im comfort Modus schon deutlich "härter" als der GTI
- Alles in Allem finde ich einfach, ist der GTI das rundere Paket aus Komfort und Sportlichkeit, während der R eher einer reinen Fahrmaschine gleichkommt.
Im GTI fühle ich mich einfach wohler, auch einmal entspannt zu cruisen und habe die Gewissheit, immer reichlich Reserven für eine sportliche Einlage zu haben.
Im R werde ich eher genötigt, die "Sau raus zu lassen" ;-)
Der andauernde latente Klang der Auspuffanlage, die gute Leistungsentfaltung verleitet gerne zu immer mehr :-)
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Servus,
nachdem ich erfolgreich meinen Porsche Macan S abbestellen konnte, habe ich mich für einen GTI PP oder R interessiert. Stundenlang habe ich Berichte gesichtet, Fremderfahrungen gesammelt und was man als Autosüchtiger halt so macht, Ihr kennt das sicher ;-)
Lange war ich hin und her gerissen. R - GTI - GTI - R - GTI - R usw. usw. viele schlaflose Nächte ;-)
Vllt geht es einigen von Euch ja genau so.
Letzte Woche habe ich dann mal den GTI ohne PP gefahren und heute den R.
Wie hier schon oft geschrieben steht, der R ist eine andere Welt. Hart, relativ laut (für Serie) und geht richtig gute, nicht zuletzt dank der guten Traktion, vorwärts. Kurvenlage großartig, wie an einer Schnur gezogen. Soweit alles gut. Es ist ohne wenn und aber ein großartiges Fahrzeug!
Der Sound ist okay, umgehauen hat er mich nicht, das "furzen" könnte deutlich länger und ausgeprägter sein. Versteht mich nicht falsch, es ist schon nett, aber irgendwas fehlt einfach.
Viele sagen ja, wenn es auf die paar Euronen im Monat mehr nicht ankommt, solle man den R nehmen.
Okay, vielleicht bin ich mit 39 auch zu alt dafür, aber nach der Probefahrt heute, sehe ich das (für mich) tatsächlich anders obwohl ich naturgemäß gerne zum "Top Of The Line" Produkt tendiere.
Warum ich den R dem GTI vorziehen würde, ist ganz klar der Allradantrieb welcher, wie schon gesagt, die Leistung geil auf die Piste bringt. Das mehr an Leistung ist definitiv spürbar. Dem GTI mangelt es aber auch nicht an Leistung und Agilität.
Warum ich aber doch den GTI nehmen werde.
- Optisch (Geschmackssache) gefällt mir der GTI etwas besser.
- Die Mehrleistung werde ich im Alltag absolut nicht brauchen oder gar vermissen. Für Fahrer die gerne mal auf die Strecke gehen ist definitiv der R die erste Wahl.
- Der R wirkte im comfort Modus schon deutlich "härter" als der GTI
- Alles in Allem finde ich einfach, ist der GTI das rundere Paket aus Komfort und Sportlichkeit, während der R eher einer reinen Fahrmaschine gleichkommt.
Im GTI fühle ich mich einfach wohler, auch einmal entspannt zu cruisen und habe die Gewissheit, immer reichlich Reserven für eine sportliche Einlage zu haben.
Im R werde ich eher genötigt, die "Sau raus zu lassen" ;-)
Der andauernde latente Klang der Auspuffanlage, die gute Leistungsentfaltung verleitet gerne zu immer mehr :-)
Viele Grüße
123 Antworten
Blödsinn, in meinem GTI P MJ 2016 kann ich im individualmode den Sound innen abschalten -nicht nur auf Eco stellen
Bin bei einem Freund im R mitgefahren, der ist deutlich härter und lauter als der GTI.
Bist du eigentlich in der Lage die Texte zu verstehen? Was genau ist denn an meinen Aussagen "Blödsinn"?
Habe ich behauptet, dass man den GTI MJ16 nicht in der FPA konfigurieren kann?
Allerdings würde mich dann doch interessieren, warum du den Innensound deaktivieren kannst und ich diesen, in meinem R, nur auf Eco stellen kann.
Klär mich mal auf ...
Ich bin den R nicht gefahren , habe den GTI PP bestellt.
Der GTI ist schon sehr sehr nah am perfekten Auto denke ich ...lässt sich echt TOP fahren . Sehr sportlich wenn man möchte , geht aber auch normalo mäßig .
Ich habe beim fahren nicht den Wunsch nach mehr Leistung gehabt , aber was ich mir dann doch einfach wünschen würde , vlt auch nur auf dem Papier wäre eine Leistungsregion um die 250 PS ... Wie gesagt , mir hat nichts gefehlt beim fahren aber die Konkurrenten haben alle samt mehr PS !
Was ich mir wünschen würde ist ganz klar Allrad!
Bei Trockener und Nasser Straße geht es ganz klar so.
Mir geht es Hauptsächlich darum im Winter vorwärts zu kommen .
Aber ca. 8.000 € mehr für einen ähnlich ausgestatteten R war mir einfach zu viel.
Gerade weil mann die Fahrleistungen als normalfahrer auf der Landstraße nicht wirklich als extrem mehr wahrnimmt ( Kann ich mir nicht vorstellen das man einen großen unterschied merkt ) und zum anderen wird der R bestimmt 1 Liter mehr verbrauchen , wenn das reicht...!
Abgesehen davon das auch 300 PS heute nicht mehr die Welt sind, denke ich das man da abwägen sollte:
GTI bei knapperem Budget, oder die Ersparnis in mehr Ausstattung stecken (was ich als einen Grund für meine Entscheidung nennen kann) und ausreichende Fahrleistungen haben (beide, auf dem Papier, 250 Km/h schnell und der 0-100 Wert ist ja nur dann entscheidend, wenn man wirklich voll anfährt.
R bei mehr Budget, dem Wunsch nach Allrad und wirklich dem Wunsch nach dem Spitzengolf.
Alles andere ist sicher auch eine Frage der Neigung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rabowke1 schrieb am 4. November 2015 um 14:44:45 Uhr:
Bist du eigentlich in der Lage die Texte zu verstehen? Was genau ist denn an meinen Aussagen "Blödsinn"?Habe ich behauptet, dass man den GTI MJ16 nicht in der FPA konfigurieren kann?
Allerdings würde mich dann doch interessieren, warum du den Innensound deaktivieren kannst und ich diesen, in meinem R, nur auf Eco stellen kann.
Klär mich mal auf ...
Was erwartet du denn ?
Geh selber zum VW Händler und dann beim GTI in den Individualmode, ganz unten kannst du den Sound komplett im Innenraum abschalten. Natürlich ist dann noch der Auspuffklang von außen noch leicht zu hören, aber viel leiserer.
Was ich erwarte?
Erstens das du mir aufzeigst, wo genau ich Blödsinn in meinen anderen Beiträgen geschrieben habe und zweitens, was hälst du von einem Foto? Ein Smartphone wirst du ja wohl dein Eigen nennen und hier kannst du mir mit einem Foto zeigen, das ich mal absolut keine Ahnung vom GTI habe.
Selbst wenn du den Innenraumsound komplett deaktivieren kannst, was ich bezweifel, frage ich mich, warum es hier eine Unterscheidung zwischen GTI (P) und R gibt.
...leute ich wollte hier lediglich, für hin und hergerissene und interessierte, meine Meinung und Empfindung kundtun und bin auch sehr gespannt auf eure Meinungen.
meine aussage war auch nicht, der eine ist besser als der andere sondern beide sind gut auf ihren verwandten gebieten.
aber bitte keinen streit oder wie mein sohn sagen würde "chilled eure Basis"
;-)
Ich bin den 7er GTI noch nicht gefahren, ich hatte aber vor dem R einen 6er GTI 35. Beide Fahrzeuge sind mit DCC ausgestattet. Das DCC im 7er ist in jedem Fall nochmal deutlich komfortabler als im 6er. Auch ist der Komfort in Verbindung mit 18 Zoll sehr gut, es fühlt sich halt etwas sportlich an, aber von hart ist man meiner Meinung nach noch ein ganzes Stück entfernt. Mit der Leistung im Alltag kann ich bestätigen, den Unterschied merkt man in normalen Fahrsituationen kaum. Was aber das zügige vom Fleck kommen angeht, ist der R nicht zu schlagen. Mein GTI scharrte wie ein bekloppter mit den Hufen, selbst bei trockner Straße, wenn man Glück hatte, hat die ASR geschafft zu regeln, ansonsten gings ans Stempeln, was sehr unangenehm war. Bei Nässe war es reines Glücksspiel, welche Richtung das Fahrzeug bei starker Beschleunigung einschlägt. Der GTI ist in meinen Augen der jugendlichere und aufgeregtere Golf, der R ist sehr viel souveräner und erwachsener. Übrigens war der GTI deutlich lauter innen, als mein R auf normal oder sport, er hatte so ein Grundgrummeln, das im R nicht vorhanden ist, was ich als sehr angenehm empfinde. Am Anfang dachte ich, der R fährt sich langweilig, aber mittlerweile bin ich froh, mich gegen den neuen GTI entscheiden zu haben. Allrad ist einfach was wunderbares für den Otto Normalverbraucher in der Leistungsklasse. Der R fährt wie auf Schienen. Für mich gibt es keinen Frontkratzer mehr.
Übrigens dürften R und GTI mit DCC beiden gleich tief sein. R mit Serienfahrwerk aber nochmals 5 mm tiefer als der GTI.
Dann schreibe ich auch mal meine Meinung 😉
Fahre sogar nur den 220 PS GTI, bin auch nie einen R gefahren. Aber seit Golf V R32 wollte ich eigentlich immer gerne einen haben. Da aber meine jährliche Fahrleistung zwischen 20.000 - 30.000 km liegt, ist der Mehrverbrauch des R - bzw. früher besonders des R32 - nicht zu verachten. Abgesehen davon ca. 9000 Euro höherer Preis des R.
Da ich auch häufiger mit dem Auto in den Urlaub fahre und dann auch noch Rennrad oder MTB mitnehme ist auch das Kofferraumvolumen ein Thema. Hier schneidet der GTI natürlich wegen des fehlenden Allrads auch besser ab.
Thema Langstrecke: Das 6 Gang DSG ist im GTI länger übersetzt. Also niedrigere Drehzahl auf der Autobahn. Finde ich auch sehr angenehm im GTI.
Und klar, der GTI hat nur Frontantrieb und scharrt dann schon mal ordentlich mit den Vorderrädern wenn man zu ungestüm losbrettern will.
Fahrdynamisch wird der R dem GTI wohl immer überlegen sein. Habe ich auch kein Problem mit.
Für mich ist der GTI das bessere Alltagsauto, was nicht heißt daß der GTI in allen belangen besser als ein R ist.
Und evtl. kommt ja doch irgendwann doch noch mal ein R ins Haus - vielleicht als Variant 🙂
Bin letztens vom 6er GTD auf den 7er GTI (ohne pp) umgestiegen... Der gesamte Mehrpreis aus Anschaffung und unterhalt war mir zu teuer.
Zitat:
@Gulfi7 schrieb am 4. November 2015 um 15:19:01 Uhr:
Ich bin den R nicht gefahren , habe den GTI PP bestellt.
Der GTI ist schon sehr sehr nah am perfekten Auto denke ich ...lässt sich echt TOP fahren . Sehr sportlich wenn man möchte , geht aber auch normalo mäßig .
Ich habe beim fahren nicht den Wunsch nach mehr Leistung gehabt , aber was ich mir dann doch einfach wünschen würde , vlt auch nur auf dem Papier wäre eine Leistungsregion um die 250 PS ... Wie gesagt , mir hat nichts gefehlt beim fahren aber die Konkurrenten haben alle samt mehr PS !
Was ich mir wünschen würde ist ganz klar Allrad!
Bei Trockener und Nasser Straße geht es ganz klar so.
Mir geht es Hauptsächlich darum im Winter vorwärts zu kommen .
Aber ca. 8.000 € mehr für einen ähnlich ausgestatteten R war mir einfach zu viel.
Gerade weil mann die Fahrleistungen als normalfahrer auf der Landstraße nicht wirklich als extrem mehr wahrnimmt ( Kann ich mir nicht vorstellen das man einen großen unterschied merkt ) und zum anderen wird der R bestimmt 1 Liter mehr verbrauchen , wenn das reicht...!
sorry, aber Dein gesamter Post ist eine Luftnummer, weil Du nie einen R gefahren hast...
Zitat:
@kindi schrieb am 5. November 2015 um 10:39:07 Uhr:
Da aber meine jährliche Fahrleistung zwischen 20.000 - 30.000 km liegt, ist der Mehrverbrauch des R - bzw. früher besonders des R32 - nicht zu verachten. Abgesehen davon ca. 9000 Euro höherer Preis des R.
Da ich auch häufiger mit dem Auto in den Urlaub fahre und dann auch noch Rennrad oder MTB mitnehme ist auch das Kofferraumvolumen ein Thema. Hier schneidet der GTI natürlich wegen des fehlenden Allrads auch besser ab.
bitte nicht mit einem R32 vergleichen. Den ich hatte ich auch mal (5er). Der frisst einem ohne jemals die Längsperformance eines normalen GTI zu erreichen, echt die Haare vom Kopp (im Alltag bei mir 12-13 Liter, selbst locker gefahren nie unter 11 Liter und zügig gefahren häufig über 15 Liter. Hängt beim R32 aber ein wenig damit zusammen, dass man ständig (vielleicht auch unbewusst) so fährt, dass man den Sound gut hört. Er klang eben einfach geil🙂 Meinen 7er R fahre ich jetzt (deutlich zügiger als den R32) im Alltag mit 10-11 Liter. Glaube kaum, dass ein GTI bei gleicher Fahrweise mehrere Liter weniger verbraucht, so dass sich das überhaupt insofern rechnet, als dass man auf eine Motorisierung verzichtet, die man eigentlich gerne hätte. Dann wäre man zumindest auch beim GTI falsch und sollte bei solchen Fahrleistung über einen 1,4er mit 150 PS, GTE oder GTD nachdenken.
Das mit dem Kofferraum vs. Fahrrad habe ich nicht verstanden?! Der Kofferraum ist doch beim R nicht kleiner, nur eben nicht so tief. In der Länge und Breite, und nur das ist für den Fahrradtransport relevant, sind sie doch identisch?!
Zitat:
@i need nos schrieb am 5. November 2015 um 12:42:35 Uhr:
Das mit dem Kofferraum vs. Fahrrad habe ich nicht verstanden?! Der Kofferraum ist doch beim R nicht kleiner, nur eben nicht so tief. In der Länge und Breite, und nur das ist für den Fahrradtransport relevant, sind sie doch identisch?!
Kommt ja nicht nur ein oder zwei Fahrräder rein, sondern ja auch noch Gepäck für 2 Wochen und 2 Personen. Insofern ist dann auch irgendwann die Höhe relevant. Nur das Fahrrad ist egal ob GTI oder R - da hast Du recht. Die Kombi würde beim R ja auch noch gehen, weil man ja eh umklappen muß.
Habe aber auch ab und an mal 4 Personen und Gepäck. Da reicht dann der GTI Kofferraum gerade so. Würde also beim R nicht passen.
Deswegen sage ich ja: vielleicht irgendwann mal den R Variant 🙂
Und verbrauchsmäßig liegt der R aktuell auch 1,5 l über dem GTI (spritmonitor). Denke das passt auch so.
Sowohl der GTI P als auch der .:R wurden von mir vor dem leztendlichen Kauf des .:R probegefahren.
Im Juli 2013 zuerst den GTI. Meine damalige Vergleichsbasis war mein leistungsgesteigerter 6er GTI mit 260PS/370Nm. Damals war ich extrem erstaunt wie nah der 7er GTI mit seinen 350Nm/230PS an den Fahrleistungen meines 6er dran war. Würde sogar sagen identisch. Von daher war ich sehr begeistert über die neue Motorcharakteristik des 7er GTI. Das höhere Drehmoment ggü dem Vorgänger macht ihn im Alltag wunderbar niedertourig und damit sparsam fahrbar. Auch vom Fahrwerk empfand ich den 7er GTI sehr gelungen, extrem sensibel ansprechend und damit uneingeschränkt langstreckentauglich. Das Problem hier war allerdings die verzerrte Wahrnehmung ggü meinem 6er GTI (Serienfahrwerk + poltrige 19 Zöller), da der 7er GTI Vorführwagen DCC und 18 Zoll an Bord hatte. Alles in allem hat der 7er GTI einen sehr gelungenen und runden Eindruck bei mir hinterlassen. Das Problem allerdings war, das er mich von der Leistung nicht mehr angefixt hatte. Da war nix spektakuläres, denn immerhin hatte ich zu diesem Zeitpunkt bereits nen GTI seit 3 Jahren in dieser Leistungsliga. -> Das war dann auch der Grund über mehr Leistung nachzudenken. Entweder per Tuning (GTI + Box = 300PS) ... oder den .:R...
... tja und dann kam die Probefahrt mit sowohl dem Leon Cupra 280 als auch dem .:7R im Frühjahr 2014. Das Fahrerlebnis mit dieser Ausbaustufe des 2,0 TSI hat mich sowas von nachhaltig geflasht, das der GTI schnell vergessen wurde.
Der Cupra war schon extrem zornig im Antritt und der Leistungsentfaltung im höheren Drehzahlbereich, aber der .:R hat durch die perfekte Symbiose aus Allrad+DSG+300PS den bleibenden Eindruck hinterlassen, der letztlich zum Kauf geführt hat. Der Eindruck war dermassen mannigfaltig, das ich sogar sämtliche finanziell nachteiligen Aspekte des .:R ggü dem deutlich günstigeren GTI über Bord geworfen habe.
Dort wo der GTI einfach nur glatt und nahezu perfekt seine Arbeit abliefert, setzt der .:R eins mit dem Holzhammer oben drauf. Hätte ich den nicht probefahren dürfen, würde heute wohl ein Cupra 280 in meiner Garage stehen. Den GTI hingegen sehe ich eher nur noch als perfekten Alltagswagen mit einem leistungsstarken Motor und sportlicher Optik. Der .:R ist für mich Fahrspass next Level ... was aber sehr teuer bezahlt werden muss (bei mir ca. 100 Euro Aufpreis pro Monat nach Vollkosten ggü dem 6er GTI).
Ich bin vor dem Kauf des GTI-P einen GTI, einen GTI-P, einen R und einen M235i Probe gefahren. Letztlich ist die Wahl auf den GTI-P gefallen. Der GTI war gleich raus, da er ohne Sperre deutlich schlechter performt wie der GTI-P. Der R hat den Vorteil des Allrad im Vergleich zum Frontantrieb. Der R hat bei mir jedoch irgendwie keine Begeisterung ausgelöst, insbesondere auch unter Berücksichtigung des M235i, dessen Sechszylinder eine andere Liga als der 2.0 TSI ist. Hätte ich in dieser PS-Klasse ein Fahrzeug genommen, wäre die Wahl auf den M235i gefallen, da mich der R eben kalt gelassen hat und nach dem GTI direkt aus der engeren Auswahl raus war. Bei mir ist die Entscheidung dann zwischen M235i und GTI-P gefallen. Ich habe lange gegrübelt und dann den GTI-P genommen, auch aus dem Grund, weil ich immer mal einen GTI fahren wollte. Preislich lag er zwar mit Liste 47.000 nicht so weit vom M235i weg, war aber dann auch die für mich beste Mischung aus Emotionalität und Vernunft.