R 8 V12 TDI -Weltpremiere auf Detroit Motor-Show 2008

Audi R8 42

Hallo,
Manch einer hat meine Postings zum R 8 V 12 TDI als "hohles Geschwätz"
bezeichnet. Nun wird es ernst. Der erste Supersportwagen mit
Dieselmotor feiert seine Weltpremiere.
Zitat aus dem Editorial "Sports-cars 1/08" geschieben von Chef-
Redakteur Olaf Schilling über die Einführung von Audi-Sportwagen
in 2008:

".....Kein Hersteller bringt 2008 mehr sportliche Neuheiten auf den Markt.
Vom A 3 Cabrio über den TTS bis zum R 8 mit V 10 FSI sind die Herren der
Ringe bestens aufgestellt. Dabei wird es die eine oder andere Über-
raschung zusätzlich geben. Auf der Detroit Motorshow im Janauar
demonstriert Audi mit einem 500 PS starken R 8 V 12 TDI, daß modernste
und sauberste Dieseltechnik auch in einem Sportwagen ihre Berechtigung
hat. Schließlich hat man mit diesem Konzept schon zweimal das
24 Stunden Rennen von Le Mans und zahlreiche Rennen der ALMS
gewonnen...."

Der R 8 TDI wird neben dem Q 7 V 12 TDI wichtigstes Zugpferd für
die Audi-Bluetec-Diesel-Initiative in den USA.
Na dann wird mein Traum vielleicht doch noch wahr.😉
Gruß Kühli

70 Antworten

Hallo,
Wenn hier schon auf den optimalen RS 6-Hammermotor Bezug
genommen wird, erlaube ich mir zwei Anmerkungen:

1.Ein Biturbo in einem Mittelmotorsportwagen verwässert ein
Großteil der puren Sportwagenfaszination. Nicht umsonst
baut Ferrari keine Turbomotoren. Ich habe von 2001 - 2004
einen F 360 parrallel mit einem RS 4 Avant - Biturbo (430 PS)
gefahren. Der RS 4 war ein Granaten-Langstreckenauto.
Mit dem quattro-Sportfahrwerk auch schnell auf dem Ring.
Aber relativ emotionslos. Es ist ein Unterschied, ob man bei
7300 schaltet oder bei 8.500 min -1. Auch das akustische Flair
ist nicht so ausgeprägt.Der Turbo-Vortrieb ist ein ganz anderer
als der eines beim kleinsten Gasstoß davonschießenden Saugers.

2. Wenn schon RS 6, dann RS 6 Plus. Da hat man wenigstens das
Prestige eine 6 vorne vor der PS-Zahl stehen zu haben. Mit den
620 PS des RS 6 plus gehört man in der Tat zu einer "kleinen
elitären Minderheit." Wenn Honda,Toyota nächstes Jahr auch
mit ihren 500 plus PS - Boliden anrücken,haben gibt schon eine
Inflation in der 500 PS-Klasse.
Gruß Kühli

Zitat:

Original geschrieben von Wallibelli


1.Ein Biturbo in einem Mittelmotorsportwagen verwässert ein
Großteil der puren Sportwagenfaszination.

Nicht umsonst baut Ferrari keine Turbomotoren.

Genau. Deswegen kriegt man den Ferrari F40 auch so günstig als Gebrauchtwagen. Keine Emotion vorhanden.

Sorry für Klugscheissmodus.

Gruß

@ naflord,
Das war der übliche Fauxpas - auch bei Ferrari - und ist inzwischen längst Historie. Ich bezog mich auf die aktuelleren Jahre. Das mit dem F 40 ist ja schon über 15 Jahre her.
Gruß Kühli

Zitat:

Original geschrieben von Wallibelli


Hallo,
Wenn hier schon auf den optimalen RS 6-Hammermotor Bezug
genommen wird, erlaube ich mir zwei Anmerkungen:
1.Ein Biturbo in einem Mittelmotorsportwagen verwässert ein
Großteil der puren Sportwagenfaszination. Nicht umsonst
baut Ferrari keine Turbomotoren. Ich habe von 2001 - 2004
einen F 360 parrallel mit einem RS 4 Avant - Biturbo (430 PS)
gefahren. Der RS 4 war ein Granaten-Langstreckenauto.
Mit dem quattro-Sportfahrwerk auch schnell auf dem Ring.
Aber relativ emotionslos. Es ist ein Unterschied, ob man bei
7300 schaltet oder bei 8.500 min -1. Auch das akustische Flair
ist nicht so ausgeprägt.Der Turbo-Vortrieb ist ein ganz anderer
als der eines beim kleinsten Gasstoß davonschießenden Saugers.
2. Wenn schon RS 6, dann RS 6 Plus. Da hat man wenigstens das
Prestige eine 6 vorne vor der PS-Zahl stehen zu haben. Mit den
620 PS des RS 6 plus gehört man in der Tat zu einer "kleinen
elitären Minderheit." Wenn Honda,Toyota nächstes Jahr auch
mit ihren 500 plus PS - Boliden anrücken,haben gibt schon eine
Inflation in der 500 PS-Klasse.
Gruß Kühli

Naja, bin leider in dieser PS Region noch kein Auto gefahren (was wohl auch ganz gut so ist,denn man müsste mich wohl mit SEK und GSG9 Hilfe wieder aus so einem Auto rauszerren :D) ,aber ich persönlich bin kein Fan von Hochdrehzahlmotoren.
Das sind für mich primär Rennstreckenmotoren.
Im Alltag fühlen sich Turbomotoren deutlich sportlicher und kraftvoller an, wenn man nicht in den Hochdrehzahlbereich das Auto scheucht.
Aber es kann natürlich gut sein,das man bei den PS Zahlen einen subjektiven Unterschied nicht mehr wahrnehmen kann.

Ähnliche Themen

Kein Schwein wird den Diesel-R8 kaufen - und Audi weis das auch.

Aber es ist egal - Audi rechnet auch nicht damit, ihn gut zu verkaufen!

Das Ding wird kein Auto - es wird eine fahrende Werbung für Diesel in den USA!

Lt. experten wird das "benzienerland" USA in den nächsten Jahren Dieselmäßig explodieren - dank den in den USA steigenden benzinpreisen.

Und Audi will ein Riesenstück von dem Kuchen abhaben. Und wie macht man den Benzinammis klar, das Diesel auch cool sein können? RICHTIG! Mit "Da schauts her - UNSERE Diesel sind sooooo cool, wir haben sogar einen Sportwagen damit".

Und mit DEM coolen Diesel-Image verkauft man dann die "kleinen" A3, A4, usw.

Fazit: Das Auto selbst ist zwar so unnötig wie fast nix anderes - als Marketing-Waffe jedoch ein genialer Schachzug!

Also ich kann die ablehnende Haltung der Sportwagenenthusiasten nicht ganz nachvollziehen, denn hätte ich das Geld dann würde ich mir den R8 V12 TDI kaufen, gerade weil er einen Dieselmotor hat. Es geht mir nicht um den Dieselmotor im speziellen, sondern es ist ungewöhnlich, etwas Besonderes. Sportwagen mit Benzinmotor gibt es zuhauf, mit Diesel eben nur diesen einen (derzeit). Und ich nehme stark an, das die Fahrleistungen schon stimmen.....

Grüße,
Zeph

irgendwie scheint sich audi gerade die chance, das sportliche diesel-image, das sie mit dem R10 aufgebaut haben durch die degradierung des diesels zu reinen einstiegsmodellen zu verbauen. zumindest beim R8 drehen sie gerade völlig am rad:

Zitat:

Because the Audi R8 is so popular, with 4125 cars built in 2007 and another 5000 planned for 2008, the Audi engineers decided to postpone the production of a spider and diesel version. Production manager Michael Dick told us even more disappointing news: the Audi R8 V12 TDI will stay a concept car!

Due to the positive respondses to the R8 V12 TDI Le Mans concept Audi decided to take a powerful diesel into production. This diesel won’t have the 6.0 V12 found in the Le Mans concept but a 4.2 liter V8 TDI. Due to the smaller engine the power sinks from 500 bhp to 326 bhp.

würdet ihr, die ihr den 500ps V12 diesel gut fandet auch den 326ps im R8 kaufen? ich finde die leistung ja eigentlich ne unverschämtheit in dem wagen, aber vielleicht sehe ich das auch alleine so...

Mann, irgendwer sollte rückradlosen Ratten von Mangern die Sch.... aus der Birne klopfen!!!!
Ich bin zwar überzeugter Civic-Fahrer und ich werde mir nie einen R8 leisten können, aber das Konzept einen Sportwagen (an der Grenze zum Supersportler) mit einem außergewöhnlichen Diesel zu bestücken gefällt mir. Und jetzt? Jetzt bekommt der R8 den 4.2er V8 TDI aus dem A8???
Wo bleibt da die Exklusivität?

Ich bin überzeugt, das dieses Ding ebenfalls ein echter Sportwagen ist, 326PS ist ja auch net nix, aber irgendwie hat es jetzt den Beigeschmack des Gewöhnlichen. Kaufen (wenn ich das Geld hätte), hmmm, mit 4.2 TDI vielleicht, mit dem V12 TDI ganz sicher....

Grüße,
Zeph

Hallo,
Nach einiger Zeit Motortalk-Abstinenz ein paar aufhellende Fakten.

1. Es stimmt, daß alle bisherigen R 8 Diesel, die schon seit Sommer 2006 im Versuch laufen, den 4.2l 8 Zyl-Motor eingebaut haben. In einem "Stern" Artikel im August 2006 wurde die Möglichkeit einen 8 Zyl. Diesel mit einer Leistung von ca. 350 PS für den R8 anbieten zu können vom damaligen Audi Entwicklungschef bestätigt. Inzwischen hat man den 4.2 Diesel weiterentwickelt. Für den neuen A 8 ab 2010 wird er schon ca. 340-350 PS haben. In Sportscars wurden kürzlich sogar bis zu 390 PS für eine R 8 -
Variante avisiert.

2. Hupert Stadler will unbedingt eine Kleinserie mit V 12 im R 8 haben,weil er sich davon mehr Imagetransfer für Audi als mit einem R 8 V 8 TDI verspricht. Soll er haben, wenn er mit der Kleinserie Geld verdienen kann. (Anweisung kommt wahrscheinlich von gaaanz oben:W.W.).

Nun steckt Audi in einem Dilemma. Momentan ist in den 1 oder 2 fahrfähigen R 8 V 12 TDI das Getriebe aus dem V 8 TDI drin. Die Drehmomentabgabe ist begrenzt. Audi braucht ein neues,äußerst kompakt bauendes Getriebe,das 1000 Nm Drehmoment verkraftet. Das kostet.

Inzwischen haben auch genaue Berechnugen ergeben, daß der R8 V 12 TDI mit neuem Gertriebe und voller US-fähiger Clean-Diesel -Technik 1900 kg Leergewicht
erreicht, was natürlich Fahrleistungen und Verbrauch beeinflusst.

3. Das größte Problem ist die Preispositionierung. Die potentiellen R 8 Diesel - Käufer
kann man nicht mit den Benzinkäufern in einen Topf werfen. Es gibt eine ganz kleine Klientel, die den V 12 zu jedem Preis kauft (z.B.Sammler). Mit diesen wenigen wird er wahrscheinlich ein Zuschussgeschäft. Es gibt eine größere Klientel, die mit dem Diesel richtig Kilometer fährt (Geschäftsleute), dabei das Auto aber steuerlich voll absetzen möchte. Für die darf er aber nicht zu teuer werden. Die Finanzämter sind in dieser Hinsicht inzwischen sehr restriktiv geworden. Ich sehe bei 150.000 € Basispreis eine absolute Obergrenze. Viel mehr wäre ich auch nicht bereit, dafür auszugeben.

Was auch immer sie bei Audi auskeksen. Ob V 8 TDI oder V 12 TDI. Der Diesel im R 8 wird käuflich werden. Ich persönlich präferiere den V 8 TDI. Weil die Leistung mehr als ausreicht, weil er wahrscheinlich besser fahrbar ist (Gewicht und Gewichtsverteilung), und weil ich damit kein Problem mit meinem Finanzamt bekäme.

Gruß Kühli

Hallo,

Die Entscheidung über die Realisation des R 8 TDI ist gefallen. Es werden beide Versionen - der V 8 4.2 TDI und der V 12 5.0 TDI realisiert. Ersterer in normaler Serie letzterer in Kleinstserie.

Audi wird 2009 den V 8 4. 2 TDI einführen. Die Leistung soll ca. 370 PS betragen. Max Drehmoment > 750 Nm, neues 7 Gang DSG - Getriebe. Wenn man den Motor mit Registerturbo ausrüstet, sind vielleicht auch ein paar Mehr- PS drin. Der Gesamtverbrauch liegt bei 9, etwas l je 100 km/h. Basispreis auf V 8 Benziner- Niveau.

2010 folgt der V 12 TDI in einer Kleinstserie. Mit 500 PS, > 1000 Nm und ebenfalls
7-Gang-Doku-Getriebe ausgelegt für 1000 Nm. Ein Gesamtverbrauch von unter 10 l ist unwahrscheinlich. Der Preis wird eher bei 250.000,- € als bei 200.000,- € liegen. Dieser
in niedriger 3-stelliger Zahl limitierten Kleinstserie fällt die Rolle einer fahrtauglichen Machbarkeitsstudie mit hohem Prestigewert zu. Einsatz in erster Linie zu Image- und PR-Zwecken. Später geht ein großer Teil davon in Sammlerhände. Es gibt eine Kleinst-Klientel, die sich nahezu jedes limitierte Auto mit Exklusivcharakter in ihre Sammlung stellt. Dazu ist der V 12 TDI prädestiniert.

Um den von "ganz oben" geforderten Deckungsbeitrag beim R 8 Diesel-Projekt erzielen zu können,wäre eine wesentlich größere Stückzahl notwendig. Die hat man im 8 Zyl. - Segment gefunden. Mit dieser Version will Audi den Diesel im Sportwagen gesellschaftsfähig machen und somit auch mehr als bisher im Strassenumfeld präsent sein (u.a. mit Abstrahlungseffekt auf den TT TDI, den es später auch mit Registerturbo 204 PS geben soll ). Denn die Jahresfahrleistungen beim R 8 Benziner betragen weniger als 10.000 km im Durchschnitt. Zumal der R 8 V 8 TDI dafür den wichtigen Vorteil eines Gepäckraumvolumens entprechend dem des Benziners aufweist. Beim Zwölfender gehen sowohl die Ablage hinter den Sitzen als auch der Stauraum vorne unter der Haube (Kühlkanäle) verloren. Somit bietet der 8 Zyl. optimale Vorausetzungen für Geschäftskunden, die einen ansprechenden Gebrauchsnutzen, angenehmen Langstreckenkomfort bis zu mehreren 10.000 km p.a. und in den Ländern wo möglich steuerliche Absetzbarkeit verlangen (was bei einem ca. 250 TSD € teuren Modell auch in D-Land nur noch ganz selten möglich ist).

Mit solch einer Kombination ist auch eine Gesamtwirtschaftlichkeit des R 8- Diesel-Propjektes darstellbar. Jährlich deutlich 4-stellige Absatzzahlen für den V 8 TDI sind über einen längeren Zeitraum realistisch. Zumal Audi verlautbart hat, daß die Soundakustik beider Dieselmotoren, falls die Kunden es wünschen, sich ohne allzu großen Aufwand in Richtung Sportwagensound modulieren lässt. Der Schachzug mit dem R 8 V 8 TDI, den sportlich orientierten Vielfahrer - Geschäftskunden anzusprechen,
ist strategisch zusätzlich ein Schlag ins Kontor der MB- und BMW - Klientel. Auch dort gilt inzwischen: Wer mehr als 20-25 TSD km p.a. fährt bevorzugt Diesel - sogar in der Oberklasse. Wer darunter ein Sportwagenfan ist, findet bis auf das schwülstige Altherren-6-er Coupe mit nur 6 Zyl und 286 PS kein entsprechendes Angebot.

Audi kann man mit diesem Vorgehen nur gratulieren. Der Erfolg dürfte gesichert sein.

Gruß Kühli

Wow Kühli, das sind echt coole News.
Ich kann mir gut vorstellen, dass der V8 TDI mit dieser Leistung und moduliertem Sound ein echter Verkaufsschlager im R8 Angebot sein wird. Verbrauchstechnisch wäre das eine realistische Ersparnis von rund 50-60%! gegenüber dem V8 FSI. Das wäre ziemlich konkurrenzlos in der Sportwagenwelt.
Das mit den Geschäftskunden sehe ich genauso, der R8 ist dadurch absolut langstreckentauglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen