R 1200 GS Wie oft Ventile einstellen ?

BMW Motorrad R 1200

Hallo

Habe mir eine GS 1200 gekauft Bj.2004 mit 15 tkm.

Wie oft sind die Ventile einzustellen, denn der 10 tkm service wurde bei einer BMW Werkstätte gemacht, aber ich mach jetzt selbst Service.

Also wann wären die Ventile nach der Laufleistung (jetzt 16 tkm) wieder einzustellen?

Ich höre manchmal zwar ein leichtes tackern aus den köpfen aber ein bischen ein Geräsch werden die Vetile ja sowieso machen, Oder

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Der Lustige Alt



Also bei mir R1200S, gleicher Motor wie der der GS

Aha...... da liegt schon der Kardinalsfehler.........

Die GS hat eben NICHT den gleichen Motor wie die R1200S......und vor allem der Zylinderkopf mit den Ventilen ist bei der R1200GS ganz anders als bei der R1200S.......

Die R1200S hat AFAIK DOHC-Köpfe mit Tassenstößeln, während die (2004er) R1200GS nur eine obenliegende Nockenwelle mit Einstellschrauben hat.

Daher auch die kürzeren Intervalle (wenn mir auch der Wartungsplan der R1200S nicht vorliegt) gegenüber den herkömmlichen Motoren.

Irgenwoher müssen die Pferdchen der S ja kommen....😉

PS: Gegenüber der ganz neuen 1200er GS (ab 2010) wäre deine Aussage sogar nahezu richtig gewesen.....😁
Die hat nämlich auch den DOHC-Motor...😁

Nix für ungut......aber mit dem Ventilspiel sollte man beim boxer nicht spaßen.......😁

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RC42


Bei 12er GS sind die Ventile alle 10tkm zu kontrollieren und ggf. nachzustellen, bei dieser Motorbauart ja nun kein Problem und in 2 Zigarettenpausen erledigt🙂

Neumodisches Hexenwerk, bis zur Umstellung auf echten DOHC Ventiltrieb zum MJ 2010 können die Motoren getrost als Youngtimer durchgehen, hochgelegte NOWE mit kurzen Stößeln und Kipphebeln sind nun alles andere als modern😮

Und tickern, ja das muss so, wo Luft ist ist Leben drin, bei der Mechanik einer Landmaschine ist ein Ventilspiel von 0,15 für Einlass und 0,3 für Auslass schon von nöten und bei kaltem Motor einzujustieren.

Auch sind für sensible Naturen die Einspritzventile anlass zur sorge für ihre Ohren😉

Gruß Markus

Da muß ich dir ja rechtgeben, aber das mit dem Ventilspiel der GS bei 10 TKM, verwundert mich schon etwas, sagen wir mal im harten Enduro/Wüsteneinsatz kann ich es ja irgendwo verstehn, aber der großteil der GS fahrer fährt "Normale" Straßen bei "normalem" Tempo. Aber wenn das so drinnen steht dann ists wohl so.

Sorry für die falsche Aussage.

Bei den allermeisten Mo´s wird das Ventilspiel alle 24 TKM kontrolliert...

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Onkel


Mit Hexenwerk meinte ich auch eher den Canbus-Schrott-Elektronik-Intefgral-ABS-Ringantennen-und-so-Schrott......😁

Mechanisch sind die relativ simpel wie die Vorgängermodelle und das Einstellen des Ventilspiels geht auch relativ einfach.

Hatte mit dem Canbus bisher keine Probleme, hoffentlich bleibt es so, das mit den Ringantennen habe ich schon öfters gelesen,

Gott sei Dank keine Probleme damit🙂

Die Beiträge sind nun ja schon etwas älter.

Ich würd mal nachhacken, werden die Ventile nur lockerer oder besteht die Gefahr das die abreißen können.
Ich hab jetzt 46tkm, Bj05.
Liege ich falsch oder kann man ab 40tkm warten bis die Ventile klappern und dann nachstellen ?

Wenn Ventile klappern, ist es eigentlich nicht schlimm!
Wenn Ventile zu stramm eingestellt (verstellt) sind, können diese reißen...und dann klappert nichts..bis zum Reißen!
Deswegen soll das Ventilspiel regelmäßig überprüft bzw. eingestellt werden.
Neuerdings werden auch im Motorradbau Hydrostössel eingesetzt..diese sorgen stets für gleichbleibendes Ventilspiel..und müssen nicht eingestellt werden.
Gruß

Ähnliche Themen

Einfach alle 10.000km machen lassen und gut.

Da sollte man nicht sparen.
Notfalls könnte man das auch selbst machen, soll beim Boxer relativ einfach sein.

@Werner Drees

Echt? Welche neuen Moppeds haben den Hydrostößel?
Ich kenne nur eins und das ist nicht besonders neu --> Honda SevenFifty.

Einige Honda-Modelle (?) und auch die neue Guzzi V9..
sind wohl noch weitere.
http://motorrad.wikia.com/wiki/Hydrost%C3%B6%C3%9Fel
Gruß

Wenn die Ventile "klappern", das Ventil Spiel zu groß ist, wird das Ventil nicht weit genug aufgedrückt,
und der Motor läuft scheiße. Da sollte man nicht warten, bis der Arzt kommt! Bei höheren Drehzahlen geht der Motor defekt.
Das Ventilspiel sollte schon regelmäßig gemacht werden, und dann bekommt man schnell raus, ob man hier oder da mal eventuell den Service verlängert. Wie gesagt: Eventuell!

Noch einfacher geht nicht:

19-06-2016-ventilspiel-jpg-1717118

ja..grundsätzlich stimmt es..jedoch kann nichts passieren..keine Schäden eintreten - wenn´s etwas klappert!!
Es ist natürlich für einen "gesunden" Motorlauf wichtig, dass das Ventilspiel regelmäßig (gemäß) Inspektionsvorgabe - hier alle 10.000 km - geprüft bzw.eingestellt wird. Der Motor läuft dann einfach besser!!
Das wäre wirklich sparen am völlig falschen Ende..und beim Boxer ist es ja nun wirklich kein großes Ding!
Gruß

Zitat:

Echt? Welche neuen Moppeds haben den Hydrostößel?
Ich kenne nur eins und das ist nicht besonders neu --> Honda SevenFifty.

Alle Harley-Davidson!

Gruß Jürgen

Liste von Motorrädern mit Hydrostößeln:
? Buell
? Harley-Davidson
? Honda ? Honda CB750
? Honda PC800
? Honda VT1100

ja..stimmt und moto Guzzi fängt damit ebenfalls an..
gruß

Zitat:

@Werner Drees, O schrieb am 19. Juni 2016 um 21:19:37 Uhr:


Liste von Motorrädern mit Hydrostößeln:
? Buell
? Harley-Davidson
? Honda ? Honda CB750
? Honda PC800
? Honda VT1100

ja..stimmt und moto Guzzi fängt damit ebenfalls an..
gruß

Bzgl. Moto Guzzi konnte ich jetzt noch nix finden.

Aber die anderen Aufgezählten haben mit "neuerdings" jetzt nicht soo viel am Hut... 🙂

Moto Guzzi V9..mit Hydrostössel..stand vor kurzem im Motorrad!!
Hab dazu nun auch nichts gefunden.
Einige Goldwing-Modelle haben es auch!
gruß

Na ja. Bei Harley hast du einen Motor mit 1600ccm, 70PS Leistung bei 5000U/min, Verdichtung 9,6.
Bei der Honda 700 , 48PS, keine 6800U/min.
Bei der VT1100 gerade mal 50PS bei 4800U/min. Das sind alles Bauernmotoren.
Da reicht der Hydrostößel.

Moto Guzzi V9, Ventilsteuerung über Stoßstangen und Kipphebel, keine Hydros!

Deine Antwort
Ähnliche Themen