R 1150 RT Winterfest Batterie Frage
Moin, ich habe mir die Frage gestellt. Ist es besser die Batterie auszubauen oder am Batterieladegerät Original von BMW über Bordsteckdose, drin zu lassen ? BMW schreibt, beim Ausbau der Batterie kann: Abklemmen der Batterie löscht alle Einträge (z.B. Fehler, Einstellungen) im Speicher des Motronic Steuergerätes. Der Verlust der Einstellungen kann kurzzeitig zu Beeinträchtigungen des Motorlaufes bei der Wiederinbertriebnahme führen.
Das heißt:? ich habe dann Probleme?
Wer hat dieses schon gemacht und Erfahrung damit gemacht?
Viele schreiben hier, drin lassen, viele schreiben ausbauen. Ich bin verwirrt, ist meine Erste BMW.
Freue mich über Sachdienliche Hinweise und Tipps.
MFG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mooses63 schrieb am 30. Juni 2019 um 06:28:32 Uhr:
Echt albern....
Jepp!
ein halbes Jahr später ist das von dir ECHT ALBERN!
(wo der Fred wohl geblieben wäre....)
60 Antworten
Zitat:
@Stoneweapon schrieb am 2. Dezember 2018 um 13:22:02 Uhr:
Zitat:
@Oetteken schrieb am 2. Dezember 2018 um 12:50:21 Uhr:
20 km bei einer angenommenen Durchschnittsgeschwindigkeit von 60 km/h fährt man in 20 Minuten.
Welche nennenswerte Ladung soll in der Zeit zustande kommen?
Vielleicht grade mal so viel, wie für den Start verbraucht wurde.Die Lichtmaschine liefert schon ein wenig mehr Strom als ein normales Ladegerät.
Ja, sie kann mehr Strom liefern, als übliche Motorradladegeräte, aber sie kann das eben nur für ca 20 Minuten und sie muss zudem noch die Belastung durch einen notwendigen Kaltstart ausgleichen.
Ob die Motorrad-LiMa bei tieferen Temperaturen, die für möglichst schneller Ladung erforderlichen mindestens ca 14,7V zustande bringt, ist ebenfalls noch nicht geklärt. Meine F800 kann das z.B. nicht.
Zitat:
Ehrlich gesagt, habe ich dazu keine Rechnung aufgemacht.
Alles Erfahrungswerte.
20km reichen völlig
Ich habe auch nicht gesagt, dass es nicht "reicht".
Gar nicht über den Winter nach zu laden, würde bei meiner F800 eventuell auch "reichen", d.h. Starten würde vielleicht klappen.
Ich habe geschrieben, dass es für die Batterie besser ist....
Zitat:
Ausgelegt sind Batterien für Kaltstart und Laden mit Lichtmaschine.
Ja, klar. Wenn man öfters fährt....
Wenn man eine Batterie ständig so behandelt, dass man ca alle 6 Wochen einmal 20km fährt, wird sie das eine zeitlang "aushalten".
(Meine Batterie im Auto hält es auch aus, dass der Ladezustand durch die Rekuperationsfunktion immer nur maximal auf 80-90% gehalten wird, nur eben nicht wirklich lange, wie man in den Foren bei Autos mit dieser Ausstattung erkennen kann)
Alle Bleibatterien halten aber nun mal am längsten wenn sie immer möglichst umgehend und möglichst vollständig geladen werden. Das betrifft Motorradbatterien, wo recht kleine Batterie-Exemplare auf relativ große Motoren losgelassen werden, sogar besonders.
Den Faktor Zeit könntest du auch mit einer 1000A-Lichtmaschine und deinem geschätzt maximal 20-30Ah-Batterielein nicht kompensieren.
Jedes geeignete Ladegerät, dem du ein paar Stunden Zeit gibst (die hat man im Winter i.d.R...), kann deine Batterie besser bzw. vollständiger aufladen, als es jede Lichtmaschine innerhalb von 20 Minuten zustande bringen kann und damit verbessert man nun mal die Batterielebensdauer.
Ob das für einen selbst wichtig ist oder nicht, muss man selbst entscheiden.
Hier haben übrigens viele Leute scheinbar schon Angst um ihre Batterie, wenn sie die über ein offiziell nicht Motorrad-geeignetes Ladegerät mit z.B. 5A laden sollen und kaufen sich daher die häufig überteuerten speziellen Ladegeräte mit ca 1-3A Nennstrom.
Jetzt lädst du mit (anfangs) deutlich mehr als 5A Ampere mittels Lichtmaschine nach...wie passt das denn zusammen?
Ich gebe auf. Du schreibst zu viel und auf jeden Spruch kann ich mangels Freizeitüberschuss nicht antworten. Muss ja auch ständig im Netz nach neuen Batterien Ausschau halten.
Eine Batterie ist vordergründig ein einfaches Thema, womit man schnell durch sein dürfte.
Aber immer da, wo chemisch-elektrische Prozesse ablaufen, und besonders nicht unter Normbedingungen und über einen längeren Zeitraum (9 Jahre, wer bietet mehr?), kommt es zu Reaktionen. Das geht dann vom Austauschen von Rezepten, dem erneuten Einbringen von Säure, dem langsamen Aufladen, bis zum Überkochen 😁😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Stoneweapon schrieb am 2. Dezember 2018 um 22:09:02 Uhr:
Ich gebe auf. Du schreibst zu viel und auf jeden Spruch kann ich mangels Freizeitüberschuss nicht antworten. Muss ja auch ständig im Netz nach neuen Batterien Ausschau halten.
Für deine mangelnde Freizeit kann ich nichts, aber wenn du in diesem vorher (trotzdem) bereits mehrere Male etwas geschrieben hast, sollte es dich nicht wundern, dass du dazu (auch ausführlichere) Anmerkungen erhältst.
Zitat:
@navec schrieb am 3. Dezember 2018 um 16:09:40 Uhr:
Zitat:
@Stoneweapon schrieb am 2. Dezember 2018 um 22:09:02 Uhr:
Ich gebe auf. Du schreibst zu viel und auf jeden Spruch kann ich mangels Freizeitüberschuss nicht antworten. Muss ja auch ständig im Netz nach neuen Batterien Ausschau halten.Für deine mangelnde Freizeit kann ich nichts, aber wenn du in diesem vorher (trotzdem) bereits mehrere Male etwas geschrieben hast, sollte es dich nicht wundern, dass du dazu (auch ausführlichere) Anmerkungen erhältst.
Du darfst gerne das letzte und längste Wort haben. Stört mich nicht.
Das bedeutet aber nicht, dass du in allem Recht hast.
Zitat:
@Stoneweapon schrieb am 3. Dezember 2018 um 16:24:43 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 3. Dezember 2018 um 16:09:40 Uhr:
Für deine mangelnde Freizeit kann ich nichts, aber wenn du in diesem vorher (trotzdem) bereits mehrere Male etwas geschrieben hast, sollte es dich nicht wundern, dass du dazu (auch ausführlichere) Anmerkungen erhältst.
Du darfst gerne das letzte und längste Wort haben. Stört mich nicht.
Das bedeutet aber nicht, dass du in allem Recht hast.
darum ging es mir nicht, sondern darum, dass du angeblich keine Zeit für die konkrete Beantwortung aufbringen willst oder kannst.
Selbstverständlich lassen sich fundiertere Antworten nicht so einfach aus dem Ärmel schütteln und kosten daher Zeit.
Diese Zeit sollte man schon haben, wenn man vorher entsprechende Thesen aufstellt und andere Leute dazu Stellung nehmen.
Sprüche, wie "ich gebe auf" sind da vielleicht publikumswirksam, aber auch etwas billig.
Das ist meine Meinung.
Zitat:
@navec schrieb am 3. Dezember 2018 um 16:47:17 Uhr:
Zitat:
@Stoneweapon schrieb am 3. Dezember 2018 um 16:24:43 Uhr:
Du darfst gerne das letzte und längste Wort haben. Stört mich nicht.
Das bedeutet aber nicht, dass du in allem Recht hast.
darum ging es mir nicht, sondern darum, dass du angeblich keine Zeit für die konkrete Beantwortung aufbringen willst oder kannst.
Selbstverständlich lassen sich fundiertere Antworten nicht so einfach aus dem Ärmel schütteln und kosten daher Zeit.
Diese Zeit sollte man schon haben, wenn man vorher entsprechende Thesen aufstellt und andere Leute dazu Stellung nehmen.
Das ist meine Meinung.
Habe ich aktuell aber nicht.
Muss mich dann wohl zu den Leuten gesellen, die besseres zu tun haben, als im Internet alles begründen zu müssen, was sie an Erfahrungen usw. mit Anderen teilen.
Wenn es mir ein Thema wert ist, schreibe ich auch mal mehr dazu.
Batterietheorien kommentiere ich hier aber nicht ausführlich, obwohl ich fachlich dazu qualifiziert bin.
Ich bin trotzdem froh, dass "navec" hier sein Wissen mit uns teilt.
Und jetzt vertragt euch wieder 😉
Zitat:
@mooses63 schrieb am 30. Juni 2019 um 06:28:32 Uhr:
Echt albern....
Jepp!
ein halbes Jahr später ist das von dir ECHT ALBERN!
(wo der Fred wohl geblieben wäre....)
wenns noch hilft...
die 1150 RT überwintert am Erhaltungslader (der ist eigentlich immer angeschlossen) und die KungLong WP1812 geht jetzt ins 4. Jahr. Kostet übrigens ~35€ die Batterie...
die R100 mit gleicher Batterie (ja, die hat auch nur noch 18Ah Batterie drinne) überwintert selbige in der warmen Stube. Was aber an der Garage ohne Stromanschluss liegt. Die Batterie startet jetzt die 7. Saison zuverlässig.
Die 1150er haben ja zum Glück den ganzen CAN Scheiss noch nicht, also einfach Erhaltungslader anstöpseln und gut.
Gruß
Ralf
Also, nicht einmal bei meiner R 100 GS PD classic bau ich die Batterie aus. Ich hab die das ganze Jahr angemeldet - Winter gibts ja kaum noch. Entweder ich fahr im Winter mind. 1 - 2 x im Monat, wenn kein Salz auf den Strassen liegt und die Sonne scheint, ist ja Klasse, oder ich hau einmal im Monat 'nen Lader für ein Tag dran. Bei meinen Auto's Sommer/Winter klemm ich wegen der (sehr viel) Elektronik auf keinen Fall ab. Da stell ich eine 2 Batterie gleich groß voll rein und klemm die an Masse Auto und Plus Batterie. Das hält für 1- 2 Monate länger. Wenn ich dazu komme hol ich die alle 4 - 6 Wochen wieder raus, lade die wieder voll usw. Ich will nicht die ganzen Speicher löschen und die rollenden Computer mögen das eher gar nicht. Die haben aber auch sowieso ein BMS = Batterie Management System drin und damit bleiben die schon so recht lange voll und mind. 4 Wochen startklar. Dann wirds aber langsam Zeit was zu machen. Möglichkeiten gibts viele.
Zitat:
@SWAN schrieb am 29. Juli 2019 um 15:12:09 Uhr:
Wenn ich dazu komme hol ich die alle 4 - 6 Wochen wieder raus, lade die wieder voll usw. Ich will nicht die ganzen Speicher löschen und die rollenden Computer mögen das eher gar nicht. Die haben aber auch sowieso ein BMS = Batterie Management System drin und damit bleiben die schon so recht lange voll
Wenn das BMS auch eine Rekuperationsfunktion beinhaltet, wird die Batterie durch die Liichtmaschine so gut wie nie voll geladen...gerade bei solchen Pkw wäre Nachladen vor einer längeren Stillstandszeit sinnvoll.
Moin Moin,
Zitat:
@SWAN schrieb am 29. Juli 2019 um 15:12:09 Uhr:
Also, nicht einmal bei meiner R 100 GS PD classic bau ich die Batterie aus. Ich hab die das ganze Jahr angemeldet - Winter gibts ja kaum noch.
naja, bei DIR vielleicht. Ok, Schnee gibts hier auch wenig, aber dafür massig Salz und Frost.
Mit 280kg auf ne Eisplatte kommt nicht gut...
Zitat:
Die haben aber auch sowieso ein BMS = Batterie Management System drin und damit bleiben die schon so recht lange voll und mind. 4 Wochen startklar. Dann wirds aber langsam Zeit was zu machen. Möglichkeiten gibts viele.
Also die Karren mit BMS machen hier äusserst schnell schlapp. Golf vom Kollegen teilweise schon nach zwei Wochen im Winter. Auch im Benz führt das ganze BMS Gedöns eher zum Batterietod, denn zum langen Leben. Im Schiebebetrieb mit 15,4 Volt mal eben 50A reinquetschen um sie gleich darauf bei 12,4V wieder raus zu holen. Voll krank, ich muss mal mitloggen.
Die ganzen Steuergeräte für den Komfort tun ihr übriges dazu. Muss mal Ruhestrom messen an den neuen Kisten. Golf-4 Plattform hatte etwa 40mA. R1150 zieht um die 12mA (was für nen 18Ah Akku viel ist!). Die R100 kannst Du wochenlang stehen lassen und auch unser alter 3er Golf springt nach 8 Wochen Standzeit bei -10°C an wäre nichts gewesen. Hab das Auto seit 4 Jahren, keine Ahnung wie alt die Batt. ist. Aber der hat auch kein BMS. Der lädt einfach die Batterie voll. Hab auch noch nen Oldtimer, da läuft das genauso. Zwischen 13,8 und 14,2V ja nach Temperatur und die Batterie hält min. 10 Jahre. Auch dank völligem Shutdown wenn Zündung aus ;-)
Gruß
Ralf