R 1150 RT Winterfest Batterie Frage
Moin, ich habe mir die Frage gestellt. Ist es besser die Batterie auszubauen oder am Batterieladegerät Original von BMW über Bordsteckdose, drin zu lassen ? BMW schreibt, beim Ausbau der Batterie kann: Abklemmen der Batterie löscht alle Einträge (z.B. Fehler, Einstellungen) im Speicher des Motronic Steuergerätes. Der Verlust der Einstellungen kann kurzzeitig zu Beeinträchtigungen des Motorlaufes bei der Wiederinbertriebnahme führen.
Das heißt:? ich habe dann Probleme?
Wer hat dieses schon gemacht und Erfahrung damit gemacht?
Viele schreiben hier, drin lassen, viele schreiben ausbauen. Ich bin verwirrt, ist meine Erste BMW.
Freue mich über Sachdienliche Hinweise und Tipps.
MFG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mooses63 schrieb am 30. Juni 2019 um 06:28:32 Uhr:
Echt albern....
Jepp!
ein halbes Jahr später ist das von dir ECHT ALBERN!
(wo der Fred wohl geblieben wäre....)
60 Antworten
@Gremnet:
Zitat:
Also die Karren mit BMS machen hier äusserst schnell schlapp. Golf vom Kollegen teilweise schon nach zwei Wochen im Winter.
Aus dem Grund macht es durchaus Sinn, gerade Autos mit Rekuperationsfunktion (nicht jedes mit BMS und oder Start&Stop hat so etwas...) vor längeren Standzeiten einmal voll zu laden.
Richtig voll laden (das bedeutet i.d.R: Netzladegerät und mindestens 12 Stunden Zeit) lohnt sich vor längeren Standzeiten eigentlich immer...
Mein Auto hat Rekuperation, 22 Steuergeräte (inkl. Empfänger für Standheizung und Empfänger für das schlüssellose Zugangssystem). nach 11 Tagen Standzeit hatte die 2 Jahre alte, eingebaute Batterie noch eine Ruhespannung von 12,7V, was völlig in Ordnung geht.
Bei meiner F800 ST von 2012 mit lediglich 12Ah großer Batterie, gibt es ebenso keine Probleme mit dem Ruhestrom und die wird daher im Winter erst nach ca 2 Monaten bei immer noch ca 12,3V nachgeladen.