Quo vadis, BMW?

BMW 5er F11

Tja, der Titel sagt es bereits, als langjähriger Käufer von Fahrzeugen dieser Marke, weiß ich in letzter Zeit nicht mehr so recht, wo BMW hin möchte. Ich versuche es mal an Hand der Baureihen zu erläutern:

1er-Baureihe
Eigentlich bis auf das überfällig Facelift (Materialanmutung, Frontansicht) noch alles in Ordnung.
Aber auf Grund wirtschaftlicher Zwänge wird bei der Modellerneuerung der Frontantrieb einziehen, obwohl das bis heute das Alleinstellungsmal des Fahrzeuges war und auch für viele Käufer von anderen Marken
wie Opel oder VW interessant gemacht hat. Von BMW-Fans ganz zu schweigen, man stelle sich einen M135I mit Frontantrieb vor, geht nicht, bleibt nur noch Allrad, und den mag nicht jeder.

2er-Baureihe
Alles in Ordnung, außer Preisgestaltung, die etwas zu offensiv ist und das Fahrzeug zu nahe an den 4er rückt.

2er-AT
Warum hat sich BMW hier jetzt mit den Platzhirschen angelegt, es war klar das er, vor allem bei der Preisgestaltung, allenfalls bei den Senioren punkten kann, aber das angesprochene Publikum hat dafür nicht genug Geld oder gibt es lieber woanders aus. Bedeutet, dass das Fahrzeug sicherlich nicht der Bestseller wird, wie es sich BMW vorstellt. Fahrzeugkonzeption, naja, wer es mag, Vorteile und Alleinstellungsmerkmale gegenüber der Konkurrenz = gleich Null.

3er-Baureihe
Eine einzige Baustelle, außer hervorragenden Motoren (außer 2l-Diesel) und einem bildhübschen Design reiht er Schwachpunkte an Schwachpunkte. Da wären Innenraumqualität, Fahrgeräusche, Geradeauslauf, fehlende Assistenzsysteme und überalterte Dieselmotoren der 2l-Klasse. Hier müsste das LCI einen Umfang annehmen, wie es Mercedes mit der aktuellen E-Klasse vorgenommen hat. das wird teuer, wenn sie es unterlassen, wird die C-Klasse und der neu erscheinende A4 ihn kanibalisieren. Ich habe selber einen F30 335i gefahren, und weiß, von was ich spreche.

4er-Baureihe
Alles gut, außer die leichte Abhängigkeit im Innenraum vom 3er, aber zumindest sind die Fahrgeräusche besser gedämmt worden und das Fahrzeug fährt deutlich besser (stabiler, Spurweite).

5er-Baureihe
Nach LCI alles gut, war auch immer gut, G30 wird wieder Technikträger.

6er-Baureihe
Qualitative Probleme, die bis heute nicht ganz behoben wurden, teilweise fehlen, oh Wunder, einfachste Dinge, die nicht bestellt werden können, obwohl diese in den kleineren Baureihen bereits zur Gewohnheit geworden sind. Beispiel adaptiver Fernlichtassistent oder elektrische Kofferraumklappe. Und das bei einem Spitzenmodell, das teurer ist, als der 7er. Aber das LCI wird es wohl richten.

7er-Baureihe
Steht vor der Ablösung

I-Reihe
6 Milliarden Euro wurden bis heute hier seitens BMW investiert (Geld, das wohl woanders manchmal gefehlt hat). Dieses Geld spielen weder der I3 noch ein I8 jemals wieder ein. Wenn man sieht, das VWmit seinem E-Golf (Griff in das Baukastenregal) für einen Bruchteil der Summe ein Produkt hingestellt hat, dass vergleichbar ist, fragt man sich, was BMW damit bezwecken wollte. Sicherlich sind sie Technologieträger für Carbon-Verarbeitung und reine E-Technik, aber der Weg geht eindeutig zum Full-hybrid. Und da gibt die entwickelte Technik nicht viel her, im Gegenteil, hierzu wird jetzt ein neues Produktionswerk für Hybrid-Antriebe in Dingolfing gebaut (E-Motoren).

Modellvielfalt
BMW entwickelt immer mehr Derivate aus den verschiedenen Modellreihen und erweitertet geradezu beängstigend schnell seine Modellpalette. Wenn man weiß, dass hierzu ja wieder Nachfolgemodelle entwickelt werden müssen, bzw. diese modellgepflegt werden müssen, ist zu befürchten, das man sich da langsam verhebt. Mittlerweile sind selbst die Niederlassung nicht mehr in der Lage, alle Modell auszustellen, da der Platz fehlt.
Kleines Beispiel für nicht unbedingt erforderliche Modelle, auch wenn die Käufer jetzt aufschreien werden. Aber BMW muss entrümpeln!
Vielleicht hilft hier mitunter die Verkaufszahlen weiter, da manches Nischenmodell wirklich in der Nische ist:

2er AT
Wer in Gottes Namen braucht diese Auto, China - nein, USA -nein, Deutschland bei der vorhandenen
Konkurrenz - nein, preislich nur für "Gutverdienende" geeignet, und das als Familien-Auto?
Also 8 Jahre produzieren und auslaufen lassen.

3/4er-Reihe
3er F31 - 3er F34 - 4er F36, Völlige Überschneidung, kann ja jeder sich selber aussuchen, was hier unnötig ist, es wird wohl in Richtung F34 gehen, da das ein 5er besser kann.

5er-Reihe
GT5

M-Reihe
M3 als 4-Türer (bedingt)
M6 Cabrio
X5 und X6 als M-Version (Blödsinn, das werden nie Rennwagen, selbst die paar US-Käufer rechtfertigen diesen Aufwand nicht)

6er-Reihe
6er Grand Coupe

Aktive-Hybrid-Fahrzeuge 3er, 5er, 7er
Es gibt hierfür keinen Absatzmarkt (3km elektrisch), Verkaufszahlen sind bei Null

Sicherlich fahre ich selber 2 Fahrzeuge, die ich als unnötig bezeichne, aber hätte es sie nicht gegeben, wäre es ein 6er und 4er-Coupe geworden.

Dagegen fehlen mittlerweile die Herausstellungsmerkmale, die einmal BMW ausgezeichnet haben.
Mal ein paar Anregungen:

Vollhybrid-Fahrzeuge in allen Modellreihen, um die EU-Grenzwerte einzuhalten, mit sportlicher Auslegung wie im I3, das einzige was bei ihm passt.
(wurde komplett verschlafen, aber dafür ja I-Reihe entwickelt)

Echte M-Versionen für 1er und 2er und nicht nur platzierte Serienmotoren.
M350d
650d ohne M
550d ohne M, als normales Modell
M1-Nachfolger als State of the Art-Modell, siehe Mercedes AMG-GT, Audi R8
X1 3.0D und X1 335i, die es in den USA (zumindest Benziner) gibt

Statt den vielbeschworenen 4-Zylinder-Benziner (gut aber belanglos) ein kleiner 6-Zylinder-Motor, der mit fast gleichem Wirkungsgrad arbeiten kann, aber fast ohne Konkurrenz wäre. (Aber dies ist ja aus Kostengründen nicht mehr möglich, da ja jetzt die 0,5l-Klasse gebaut wird).

Dringende Auffrischung der bestehenden 6-Zylinder, da rückt Mercedes mit einem bestens entwickelten Reihen-6-Zylinder auf bzw. wird überholen.

Belassung des Heckantriebes für 1er und X1, sonst bricht ihnen der Markt weg. Viele Käufer, sehr viele dieser Klassen schätzen den Heckantrieb als klassischen BMW-Antrieb und werden enttäuscht zu anderen Modellen wechseln, da ein 3er oder X3 preislich doch eine andere Liga sind. Dies unterschätzt BMW völlig, auch wenn es hierzu Umfragen gab, aber es kommt ja da immer auf die Fragestellung an.

Verbesserte Innenraumqualität bei fast allen Baureihen (Ausnahme 5er, 6er, 7er).

Vieles wäre über das Teileregal leicht möglich, ohne hier völlige Neuentwicklungen durchzuführen.

Tja, warum das ganze jetzt im 5er-Forum, hier glaube ich, gibt es doch mehr Nutzer von
mehreren Fahrzeugen der Marke BMW, als in anderen Foren. Daher habe ich es hier platziert.

Ich bitte gerne um Eure Meinung,

Beste Antwort im Thema

Tja, der Titel sagt es bereits, als langjähriger Käufer von Fahrzeugen dieser Marke, weiß ich in letzter Zeit nicht mehr so recht, wo BMW hin möchte. Ich versuche es mal an Hand der Baureihen zu erläutern:

1er-Baureihe
Eigentlich bis auf das überfällig Facelift (Materialanmutung, Frontansicht) noch alles in Ordnung.
Aber auf Grund wirtschaftlicher Zwänge wird bei der Modellerneuerung der Frontantrieb einziehen, obwohl das bis heute das Alleinstellungsmal des Fahrzeuges war und auch für viele Käufer von anderen Marken
wie Opel oder VW interessant gemacht hat. Von BMW-Fans ganz zu schweigen, man stelle sich einen M135I mit Frontantrieb vor, geht nicht, bleibt nur noch Allrad, und den mag nicht jeder.

2er-Baureihe
Alles in Ordnung, außer Preisgestaltung, die etwas zu offensiv ist und das Fahrzeug zu nahe an den 4er rückt.

2er-AT
Warum hat sich BMW hier jetzt mit den Platzhirschen angelegt, es war klar das er, vor allem bei der Preisgestaltung, allenfalls bei den Senioren punkten kann, aber das angesprochene Publikum hat dafür nicht genug Geld oder gibt es lieber woanders aus. Bedeutet, dass das Fahrzeug sicherlich nicht der Bestseller wird, wie es sich BMW vorstellt. Fahrzeugkonzeption, naja, wer es mag, Vorteile und Alleinstellungsmerkmale gegenüber der Konkurrenz = gleich Null.

3er-Baureihe
Eine einzige Baustelle, außer hervorragenden Motoren (außer 2l-Diesel) und einem bildhübschen Design reiht er Schwachpunkte an Schwachpunkte. Da wären Innenraumqualität, Fahrgeräusche, Geradeauslauf, fehlende Assistenzsysteme und überalterte Dieselmotoren der 2l-Klasse. Hier müsste das LCI einen Umfang annehmen, wie es Mercedes mit der aktuellen E-Klasse vorgenommen hat. das wird teuer, wenn sie es unterlassen, wird die C-Klasse und der neu erscheinende A4 ihn kanibalisieren. Ich habe selber einen F30 335i gefahren, und weiß, von was ich spreche.

4er-Baureihe
Alles gut, außer die leichte Abhängigkeit im Innenraum vom 3er, aber zumindest sind die Fahrgeräusche besser gedämmt worden und das Fahrzeug fährt deutlich besser (stabiler, Spurweite).

5er-Baureihe
Nach LCI alles gut, war auch immer gut, G30 wird wieder Technikträger.

6er-Baureihe
Qualitative Probleme, die bis heute nicht ganz behoben wurden, teilweise fehlen, oh Wunder, einfachste Dinge, die nicht bestellt werden können, obwohl diese in den kleineren Baureihen bereits zur Gewohnheit geworden sind. Beispiel adaptiver Fernlichtassistent oder elektrische Kofferraumklappe. Und das bei einem Spitzenmodell, das teurer ist, als der 7er. Aber das LCI wird es wohl richten.

7er-Baureihe
Steht vor der Ablösung

I-Reihe
6 Milliarden Euro wurden bis heute hier seitens BMW investiert (Geld, das wohl woanders manchmal gefehlt hat). Dieses Geld spielen weder der I3 noch ein I8 jemals wieder ein. Wenn man sieht, das VWmit seinem E-Golf (Griff in das Baukastenregal) für einen Bruchteil der Summe ein Produkt hingestellt hat, dass vergleichbar ist, fragt man sich, was BMW damit bezwecken wollte. Sicherlich sind sie Technologieträger für Carbon-Verarbeitung und reine E-Technik, aber der Weg geht eindeutig zum Full-hybrid. Und da gibt die entwickelte Technik nicht viel her, im Gegenteil, hierzu wird jetzt ein neues Produktionswerk für Hybrid-Antriebe in Dingolfing gebaut (E-Motoren).

Modellvielfalt
BMW entwickelt immer mehr Derivate aus den verschiedenen Modellreihen und erweitertet geradezu beängstigend schnell seine Modellpalette. Wenn man weiß, dass hierzu ja wieder Nachfolgemodelle entwickelt werden müssen, bzw. diese modellgepflegt werden müssen, ist zu befürchten, das man sich da langsam verhebt. Mittlerweile sind selbst die Niederlassung nicht mehr in der Lage, alle Modell auszustellen, da der Platz fehlt.
Kleines Beispiel für nicht unbedingt erforderliche Modelle, auch wenn die Käufer jetzt aufschreien werden. Aber BMW muss entrümpeln!
Vielleicht hilft hier mitunter die Verkaufszahlen weiter, da manches Nischenmodell wirklich in der Nische ist:

2er AT
Wer in Gottes Namen braucht diese Auto, China - nein, USA -nein, Deutschland bei der vorhandenen
Konkurrenz - nein, preislich nur für "Gutverdienende" geeignet, und das als Familien-Auto?
Also 8 Jahre produzieren und auslaufen lassen.

3/4er-Reihe
3er F31 - 3er F34 - 4er F36, Völlige Überschneidung, kann ja jeder sich selber aussuchen, was hier unnötig ist, es wird wohl in Richtung F34 gehen, da das ein 5er besser kann.

5er-Reihe
GT5

M-Reihe
M3 als 4-Türer (bedingt)
M6 Cabrio
X5 und X6 als M-Version (Blödsinn, das werden nie Rennwagen, selbst die paar US-Käufer rechtfertigen diesen Aufwand nicht)

6er-Reihe
6er Grand Coupe

Aktive-Hybrid-Fahrzeuge 3er, 5er, 7er
Es gibt hierfür keinen Absatzmarkt (3km elektrisch), Verkaufszahlen sind bei Null

Sicherlich fahre ich selber 2 Fahrzeuge, die ich als unnötig bezeichne, aber hätte es sie nicht gegeben, wäre es ein 6er und 4er-Coupe geworden.

Dagegen fehlen mittlerweile die Herausstellungsmerkmale, die einmal BMW ausgezeichnet haben.
Mal ein paar Anregungen:

Vollhybrid-Fahrzeuge in allen Modellreihen, um die EU-Grenzwerte einzuhalten, mit sportlicher Auslegung wie im I3, das einzige was bei ihm passt.
(wurde komplett verschlafen, aber dafür ja I-Reihe entwickelt)

Echte M-Versionen für 1er und 2er und nicht nur platzierte Serienmotoren.
M350d
650d ohne M
550d ohne M, als normales Modell
M1-Nachfolger als State of the Art-Modell, siehe Mercedes AMG-GT, Audi R8
X1 3.0D und X1 335i, die es in den USA (zumindest Benziner) gibt

Statt den vielbeschworenen 4-Zylinder-Benziner (gut aber belanglos) ein kleiner 6-Zylinder-Motor, der mit fast gleichem Wirkungsgrad arbeiten kann, aber fast ohne Konkurrenz wäre. (Aber dies ist ja aus Kostengründen nicht mehr möglich, da ja jetzt die 0,5l-Klasse gebaut wird).

Dringende Auffrischung der bestehenden 6-Zylinder, da rückt Mercedes mit einem bestens entwickelten Reihen-6-Zylinder auf bzw. wird überholen.

Belassung des Heckantriebes für 1er und X1, sonst bricht ihnen der Markt weg. Viele Käufer, sehr viele dieser Klassen schätzen den Heckantrieb als klassischen BMW-Antrieb und werden enttäuscht zu anderen Modellen wechseln, da ein 3er oder X3 preislich doch eine andere Liga sind. Dies unterschätzt BMW völlig, auch wenn es hierzu Umfragen gab, aber es kommt ja da immer auf die Fragestellung an.

Verbesserte Innenraumqualität bei fast allen Baureihen (Ausnahme 5er, 6er, 7er).

Vieles wäre über das Teileregal leicht möglich, ohne hier völlige Neuentwicklungen durchzuführen.

Tja, warum das ganze jetzt im 5er-Forum, hier glaube ich, gibt es doch mehr Nutzer von
mehreren Fahrzeugen der Marke BMW, als in anderen Foren. Daher habe ich es hier platziert.

Ich bitte gerne um Eure Meinung,

38 weitere Antworten
38 Antworten

Im Großen und ganzen sehe ich das ähnlich.
Der Aktiv Tourer, wird zeigen ob BMW da ein Treffer gelandet hat. Da ich selbst bei BMW arbeite und die Präsentation des Fahrzeuges miterleben durfte, bleibt abzuwarten was die Kunden bewegt dieses Model zu fahren. Den neuen Kunden also ein Frontantrieb anzubieten war längst überfällig. Und so lange BMW weiterhin Heckantriebe anbietet sehe ich da auch bei den BMW Fans kein problem. Man kann ja wählen und genau das ist nun bei BMW möglich. Momentan ist es so, dass Kunden genau wegen dem Frontantrieb zu BMW wechseln. Bis jetzt ist die Resonanz der Kunden Positiv. Und man glaubt es kaum, es werden sogar schon Modelle verkauft. Momentan viele B-Klasse Kunden.

Der 3 er BMW könnte wirklich ein besseren Innenraum bekommen, vor allem bei seinem Preis.

Der 4 er ist da ähnlich. Wenn ich mir ein 435i Konfiguriere lande ich schnell bei 75 000 € 😰 und weiß schon Heute das er in 2,5 Jahren nur noch 35 000€ Wert sein wird.

Das ist doch nicht mehr normal. Der Trend wird also mehr zum Business kunden gehen, den der kann sich diesen Wertverlust noch leisten. Der Privatkunde, zumindest die Masse wird eine Modellreihe überspringen oder sogar die Autos 10 Jahre fahren.

Die I Modelle sind in 5 -8 Jahren auf allen Straßen oder kein Schwein redet mehr darüber 😁

Ich schließe mich da Harald an, wenngleich ich seine Meinung bezüglich der i-Modelle nicht teile, was aber wohl mehr daran liegt, dass ich an beiden mitgearbeitet hatte und somit vorgefärbt bin und sie als Schritt in die richtige Richtung ansehe.

Was noch in der Liste fehlt ist die 1er Limousine (F52), welche wohl gegen Audi positioniert werden soll. Selbst die A3 Limousine finde ich schon sehr fraglich. Ich weiß nicht, ob sich BMW damit einen Gefallen tut.

Was die aktuelle 3er Serie angeht... Ich hab mich schon beim ersten Leihwagen F30 320d aufgeregt und tue es aktuell noch immer (F31 316d). Die Innenraumqualität hat mich schon um den Schlaf gebracht, wo wir im FIZ Neuwagen, welche vor der Auslieferung standen, begutachteten bei denen die Sitzgestelle rosteten. Absolute Katastrophe und dem X1 PreLCI ebenbürtig. Der 2L Diesel in der 316d Ausführung...nein, das ist kein Motor, das ist ein Hilfsantrieb. Da Lob ich mir die E9X Reihe (ab dem Facelift)! Ich hoffe ja, dass da beim F3X Facelift etwas Besserung Einzug hält aber wirklich glauben tue ich nicht daran.

Der 5er ist seit dem Facelift wirklich gut geworden aber er reifte bis dahin auch beim Kunden. Die M-Versionen der X-Modelle...kein Kommentar. Selbst mein Nachbar, welcher bei der M-GmbH die Motorenentwicklung leitet, schüttelt darüber nur den Kopf. Man baut sie weil man es kann, nicht weil es Sinn macht oder sich der Businesscase rechnet. Kein wirklicher Geländewagen (zu schade dafür), kein Rennwagen (Schwerpunkt, Gewicht etc.).

Noch schlimmer ist das ganze M-Performance Gedöns. Egal ob M235i oder M550d. Man steht da zwischen den Stühlen, da es eben kein "echter M" ist.

Ich bin auf den 7er und 5er Nachfolger gespannt. 6er GC und 4er GC reizen mich auch, die Schritte zu den Modellen fand ich gut.

Ich hoffe auch auf einen waschechten M1 Nachfolger... Vielleicht zum 100 jährigen Geburtstag der Marke...

My two cents
Roonster

Also so viel macht bmw nich falsch.
Von dem grössten irrtum, nämlich dem bangle design, hat man sich ja schnell wieder verabschiedet.

Beim dreier muss ich sagen hat ,an sich aussen mühe gegeben ein schönes design hinzubekommen. Allerdings ist der innenraum eine katastrophe! Siht total zusammengeschustert aus.

Desweiteren hätte ich mir beim 4er mehr optischen abstand zum dreier gewünscht. Der dreier hat ja leider einen gewissen ruf... Der 4er ist in meinen augen ein flach gelegter dreier . Ich hätte mir da mehr individualität und eigenständigkeit gewünscht. Wegen des rufes der dreier baureihe kommt der für mich nicht in frage. Der 5er ist mir zu bieder und der 6er unverhältnismässig teuer.

Die x serie ist allerdings durchweg gelungen. Wer einen suv sucht wird da fündig.

Zitat:

Original geschrieben von --Sharki--


Bis jetzt ist die Resonanz der Kunden Positiv. Und man glaubt es kaum, es werden sogar schon Modelle verkauft. Momentan viele B-Klasse Kunden.

Das sehe ich genau so, das man mit dem moderneren Fahrzeug Kunden von MB abwirbt. Aber die große Masse wird das nicht sein. Wenn wir von deutschen Herstellern sprechen, da haben Ford, VW und Opel die Nase vorn. Und zumindest bei VW sehe ich auch qualitativ keinen Nachteil. Ich selbst habe mir den 2er-AT konfiguriert und lande bei knapp unter 60TEUR - viel zu hoch.

Zitat:

Original geschrieben von --Sharki--


Das ist doch nicht mehr normal. Der Trend wird also mehr zum Business kunden gehen, den der kann sich diesen Wertverlust noch leisten. Der Privatkunde, zumindest die Masse wird eine Modellreihe überspringen oder sogar die Autos 10 Jahre fahren.

Das sehe ich leider etwas anders, muss aber jetzt mit meiner Formulierung aufpassen, sonst gibt's wieder haue. BMW ist für Business Kunden nur deshalb so interessant, weil BMW richtig gute Leasingkonditionen bietet (LF zwischen 0,9 und 1,1). In unserer Familie fahren wir selbst 3 BMWs und wir fragen uns, wie BMW jemals die angegebenen Restwerte erreichen möchte. Diese weichen stark von den Werten ab, die ich nach 36 bzw. 60 Monaten noch bereit wäre, für diese Fahrzeuge zu bezahlen. Also wird irgendwie querfinanziert und ich behaupte mal, dass u.a. der Privatkunde dafür herhalten muss. Aber wenn genau dieser Markt wegbrechen sollte, dann muss auch BMW mit reellen Leasingkonditionen rechnen und dann wird es schwer werden.

Ich bin jetzt kein eingefleischter BMW-Fahrer, sondern schaue viel mehr danach, wer mir ein neues Fahrzeug zu welchen Konditionen zu verkaufen bereit ist. Die letzten Male hat da BMW einen guten Job gemacht und mir beispielsweise einen 5erGT (BLP = 90TEUR) zu Leasingkonditionen verkauft, die 80€ monatlich unter einem Audi A4 (BLP = 63TEUR) lagen. Somit fiel die Entscheidung ziemlich schnell und eindeutig für BMW. Ähnliche Erfahrungen habe ich bei dem X5 (hier gegen Q7 und M-Klasse) und dem 1er (Golf 6, Audi A3 8P, A-Klasse und Opel Astra) gemacht. Sollte BMW hier wenig stark subventionieren, dann bin ich der festen Überzeugung, dass es richtig schwer für BMW werden wird.

Gruß
Martin

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Roonster


Ich schließe mich da Harald an, wenngleich ich seine Meinung bezüglich der i-Modelle nicht teile, was aber wohl mehr daran liegt, dass ich an beiden mitgearbeitet hatte und somit vorgefärbt bin und sie als Schritt in die richtige Richtung ansehe.

My two cents
Roonster

Ich habe mir den I3 damals auf der IAA in FFM angesehen und war zunächst auch recht angetan. Die anfangs kolportierten Leasingraten mit einem Leasingfaktor von 2,2 waren völlig uninteressant. Das Händlernetz, zumindest was mich betrifft, völlig indiskutabel - bin nicht bereit einfach 80 km zum nächsten Händler zu fahren. Die Reichweite passt leider nicht und selbst mit dem REx ist das nicht viel besser. Das Laden, aber dieses Problem hat jeder, dauert viel zu lange. Flächdenkend gibt es leider kein vernünftiges Konzept, das es einem ermöglichen wüde, einfach und bequem und vor allem egal wo, sein Fahrzeug wieder laden zu können. Ich denke, dass deshalb der Golf GTE bzw. der A3 e-tron NOCH Vorteile haben. Sollten die Herausforderungen in puncto Reichweite und Ladedauer kurz- bis mittelfristig gelöst werden können, dann sehe ich im i3 schon einiges Potential.

Gruß
Martin

Bei den Elektrofahrzeugen muss erst mal ein Einheitliches Batterie Konzept her. Dann wird es auch möglich sein, dass bei allen Tankstellen austausch Batterien vorrätig sind.
Stelle mir das ähnlich wie eine Wasch-box vor, wo jedes Fahrzeug rein kann und dann der Batterie Block unterm Fahrzeug ausgetauscht wird.
Eine weitere Möglichkeit ist das laden durch Induktion Spannung auf Autobahnen. Nur wird das noch dauern, denn erst mal muss das Jahundertprojekt Berliner Flughafen fertig werden 😁

Ich sehe das ganz pragmatisch.

Wenn es heute schon einem Grossteil der Fahrer egal oder unbekannt ist welche Achse angetrieben wird... who cares? Von den paar Freaks in Foren, die meist auch noch in verschiedenen Foren aktiv sind, kann keiner leben. Für Mattes ein schönes Zubrot, that's it.

Der 1er ist doch ein gutes Fahrzeug. Macht euch man den Spass und fahrt bei den Wettbewerbern vorbei.

Wenn der auf Frontantrieb umgestellt wird dann verkauft er sich endlich ordentlich! Vor allem mit den sparsamen Dreizylindern!

JEDER der gerne noch einen dicken Motor fahren möchte sollte sich über die kleinen Motoren freuen!

95g in 2021 sind angesagt!
Deswegen auch die i Modell!!

Nur damit kann BMW den Sechszylinder als Markenkern überhaupt noch anbieten wenn es soweit ist!

Dreizylinder und i sind nur für die Fans von R6, Mdingsbums und Co!! Macht Werbung dafür statt es zu zerquatschen!!!

Der 3er ist einfach nur zu laut, mehr Probleme hat er nicht, tolles Fahrzeug
4er ist für mich auch ein 3er, die Abgrenzung ist nicht gelungen.

5er ist bieder und IMO nur als M-Modell zu gebrauchen, bei jeder anderen Motorisierung kommt er nicht aus dem Quark. Kenn ich vom F31... da klebt dir eher ein 320 am Heck als dass ein 5er ohne M einen Meter gewinnt. Alle im Kombi mit Allrad erhältlichen Motoren bis auf den Md waren eine Enttäuschung (rein subjektiv!!!)

Der 6er ist 'leider geil'
7er? Gibts den noch?

i3 reicht für die meisten Leute vollkommen. Der steht bei uns nach dem Umzug zurück in die Zivilisation im Frühjahr auch zur Debatte. Um 3min zur Schule des Junior's und 6min zur Arbeit zu fahren braucht niemand zwei Langstreckenbomber.

i8 ist ebenfalls 'leider geil' (bis auf die albernen Flügeltüren) und würde mich die Kohle nicht jucken wäre er geordert um damit im Sommer an die Cote zu fahren.

Sorry Pepe, Meinungsäußerung hin oder her, aber das ganze post enthält lauter seltsame, teils wirre Angaben ohne echte Substanz, die sogar einfach nur so dahingesagt wirken, dabei ist der Thread Titel eigentlich für viel konstruktivere Inhalte geeignet, wie auch deine Voredner schon bewiesen haben.

Ein Beispiel deiner Angabe mal rausgepickt:

Zitat:

Original geschrieben von Pepe1809


5er ist bieder und IMO nur als M-Modell zu gebrauchen, bei jeder anderen Motorisierung kommt er nicht aus dem Quark. Kenn ich vom F31... da klebt dir eher ein 320 am Heck als dass ein 5er ohne M einen Meter gewinnt. Alle im Kombi mit Allrad erhältlichen Motoren bis auf den Md waren eine Enttäuschung

Bieder oder nicht. Es war nie Zweck oder Idee bei BMW, mit dem 5er schneller zu sein, als mit dem 3er. Wenn ein 5er langsamer aus dem Quark kommt, als ein 3er ist das ok u. stört in keiner Weise die eigentliche Daseinsberechtigung der 5er Baureihe. Ebensowenig stellt das eine Abweichung von der BMW Philosophie der dem Konzept dar.

Es geht beim 5er vor allem darum, mehr Komfort, mehr Platz u. mehr Luxus Ambiente für den Aufpreis zum 3er zu bieten u. das erfüllt der 5er voll u. ganz, schon von Anfang an u. wird das auch im Sinne von "Quo vadis" morgen tun.

Da kann ich nur meine volle Zustimmung geben. Die Aussage von Pepe 1809, dass der F10 nur als M zu gebrauchen sei, ist so was von Unsinn, dass man eigentlich gar nicht darauf reagieren sollte.
Gruß
IgFf24

Habe nichts anderes erwartet von jemanden der ein 3er Fahren muss.

???

Habt ihr heute früh schimmeliges Frühstück gehabt?

Es scheint mein Post hat ins Wespennest getroffen, so falsch kann 'meine Meinung' nicht sein wenn derart scharf geschissen wird.

Den Inhalt habt ihr garnicht gelesen, nur den Teil dass ich der Meinung bin der 5er kommt nur mit Topmotorisierungen aus dem Quark.

Selten soviel Ignoranz in so kurzer Zeit erlebt!

So kannst du dir den größten Mist schön reden. Außerdem solltest du an deiner Ausdrucksweise etwas feilen. Fäkaliensprache, so glaube ich, ist den meisten Mitgliedern hier im Forum fremd.
IgFf24

Zitat:

Original geschrieben von Pepe1809


...Den Inhalt habt ihr garnicht gelesen, nur den Teil dass ich der Meinung bin der 5er kommt nur mit Topmotorisierungen aus dem Quark...

Vorher hast Du geschrieben:

Zitat:

Original geschrieben von Pepe1809


...5er ist bieder und IMO nur als M-Modell zu gebrauchen, bei jeder anderen Motorisierung kommt er nicht aus dem Quark. Kenn ich vom F31... da klebt dir eher ein 320 am Heck als dass ein 5er ohne M einen Meter gewinnt. Alle im Kombi mit Allrad erhältlichen Motoren bis auf den Md waren eine Enttäuschung (rein subjektiv!!!)...

Und zumindest die zitierten Teile Deiner Posts sind vollkommen richtig. Mit meinem untermotorisierten 535i schleiche auf der Autobahn in der Regel auf der rechten Spur, im Stadtverkehr habe ich größte Mühe nach Ampelstopps u. dgl. den Anschluss an den Vordermann zu schaffen, steile Bergfahrten und Passfahrten vermeide ich ganz. 😉

Gerade auch jetzt in den Ferien, wo sich vermehrt investi im Rückspiegel aufhält und vorbei will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen