Quo vadis, BMW?
Tja, der Titel sagt es bereits, als langjähriger Käufer von Fahrzeugen dieser Marke, weiß ich in letzter Zeit nicht mehr so recht, wo BMW hin möchte. Ich versuche es mal an Hand der Baureihen zu erläutern:
1er-Baureihe
Eigentlich bis auf das überfällig Facelift (Materialanmutung, Frontansicht) noch alles in Ordnung.
Aber auf Grund wirtschaftlicher Zwänge wird bei der Modellerneuerung der Frontantrieb einziehen, obwohl das bis heute das Alleinstellungsmal des Fahrzeuges war und auch für viele Käufer von anderen Marken
wie Opel oder VW interessant gemacht hat. Von BMW-Fans ganz zu schweigen, man stelle sich einen M135I mit Frontantrieb vor, geht nicht, bleibt nur noch Allrad, und den mag nicht jeder.
2er-Baureihe
Alles in Ordnung, außer Preisgestaltung, die etwas zu offensiv ist und das Fahrzeug zu nahe an den 4er rückt.
2er-AT
Warum hat sich BMW hier jetzt mit den Platzhirschen angelegt, es war klar das er, vor allem bei der Preisgestaltung, allenfalls bei den Senioren punkten kann, aber das angesprochene Publikum hat dafür nicht genug Geld oder gibt es lieber woanders aus. Bedeutet, dass das Fahrzeug sicherlich nicht der Bestseller wird, wie es sich BMW vorstellt. Fahrzeugkonzeption, naja, wer es mag, Vorteile und Alleinstellungsmerkmale gegenüber der Konkurrenz = gleich Null.
3er-Baureihe
Eine einzige Baustelle, außer hervorragenden Motoren (außer 2l-Diesel) und einem bildhübschen Design reiht er Schwachpunkte an Schwachpunkte. Da wären Innenraumqualität, Fahrgeräusche, Geradeauslauf, fehlende Assistenzsysteme und überalterte Dieselmotoren der 2l-Klasse. Hier müsste das LCI einen Umfang annehmen, wie es Mercedes mit der aktuellen E-Klasse vorgenommen hat. das wird teuer, wenn sie es unterlassen, wird die C-Klasse und der neu erscheinende A4 ihn kanibalisieren. Ich habe selber einen F30 335i gefahren, und weiß, von was ich spreche.
4er-Baureihe
Alles gut, außer die leichte Abhängigkeit im Innenraum vom 3er, aber zumindest sind die Fahrgeräusche besser gedämmt worden und das Fahrzeug fährt deutlich besser (stabiler, Spurweite).
5er-Baureihe
Nach LCI alles gut, war auch immer gut, G30 wird wieder Technikträger.
6er-Baureihe
Qualitative Probleme, die bis heute nicht ganz behoben wurden, teilweise fehlen, oh Wunder, einfachste Dinge, die nicht bestellt werden können, obwohl diese in den kleineren Baureihen bereits zur Gewohnheit geworden sind. Beispiel adaptiver Fernlichtassistent oder elektrische Kofferraumklappe. Und das bei einem Spitzenmodell, das teurer ist, als der 7er. Aber das LCI wird es wohl richten.
7er-Baureihe
Steht vor der Ablösung
I-Reihe
6 Milliarden Euro wurden bis heute hier seitens BMW investiert (Geld, das wohl woanders manchmal gefehlt hat). Dieses Geld spielen weder der I3 noch ein I8 jemals wieder ein. Wenn man sieht, das VWmit seinem E-Golf (Griff in das Baukastenregal) für einen Bruchteil der Summe ein Produkt hingestellt hat, dass vergleichbar ist, fragt man sich, was BMW damit bezwecken wollte. Sicherlich sind sie Technologieträger für Carbon-Verarbeitung und reine E-Technik, aber der Weg geht eindeutig zum Full-hybrid. Und da gibt die entwickelte Technik nicht viel her, im Gegenteil, hierzu wird jetzt ein neues Produktionswerk für Hybrid-Antriebe in Dingolfing gebaut (E-Motoren).
Modellvielfalt
BMW entwickelt immer mehr Derivate aus den verschiedenen Modellreihen und erweitertet geradezu beängstigend schnell seine Modellpalette. Wenn man weiß, dass hierzu ja wieder Nachfolgemodelle entwickelt werden müssen, bzw. diese modellgepflegt werden müssen, ist zu befürchten, das man sich da langsam verhebt. Mittlerweile sind selbst die Niederlassung nicht mehr in der Lage, alle Modell auszustellen, da der Platz fehlt.
Kleines Beispiel für nicht unbedingt erforderliche Modelle, auch wenn die Käufer jetzt aufschreien werden. Aber BMW muss entrümpeln!
Vielleicht hilft hier mitunter die Verkaufszahlen weiter, da manches Nischenmodell wirklich in der Nische ist:
2er AT
Wer in Gottes Namen braucht diese Auto, China - nein, USA -nein, Deutschland bei der vorhandenen
Konkurrenz - nein, preislich nur für "Gutverdienende" geeignet, und das als Familien-Auto?
Also 8 Jahre produzieren und auslaufen lassen.
3/4er-Reihe
3er F31 - 3er F34 - 4er F36, Völlige Überschneidung, kann ja jeder sich selber aussuchen, was hier unnötig ist, es wird wohl in Richtung F34 gehen, da das ein 5er besser kann.
5er-Reihe
GT5
M-Reihe
M3 als 4-Türer (bedingt)
M6 Cabrio
X5 und X6 als M-Version (Blödsinn, das werden nie Rennwagen, selbst die paar US-Käufer rechtfertigen diesen Aufwand nicht)
6er-Reihe
6er Grand Coupe
Aktive-Hybrid-Fahrzeuge 3er, 5er, 7er
Es gibt hierfür keinen Absatzmarkt (3km elektrisch), Verkaufszahlen sind bei Null
Sicherlich fahre ich selber 2 Fahrzeuge, die ich als unnötig bezeichne, aber hätte es sie nicht gegeben, wäre es ein 6er und 4er-Coupe geworden.
Dagegen fehlen mittlerweile die Herausstellungsmerkmale, die einmal BMW ausgezeichnet haben.
Mal ein paar Anregungen:
Vollhybrid-Fahrzeuge in allen Modellreihen, um die EU-Grenzwerte einzuhalten, mit sportlicher Auslegung wie im I3, das einzige was bei ihm passt.
(wurde komplett verschlafen, aber dafür ja I-Reihe entwickelt)
Echte M-Versionen für 1er und 2er und nicht nur platzierte Serienmotoren.
M350d
650d ohne M
550d ohne M, als normales Modell
M1-Nachfolger als State of the Art-Modell, siehe Mercedes AMG-GT, Audi R8
X1 3.0D und X1 335i, die es in den USA (zumindest Benziner) gibt
Statt den vielbeschworenen 4-Zylinder-Benziner (gut aber belanglos) ein kleiner 6-Zylinder-Motor, der mit fast gleichem Wirkungsgrad arbeiten kann, aber fast ohne Konkurrenz wäre. (Aber dies ist ja aus Kostengründen nicht mehr möglich, da ja jetzt die 0,5l-Klasse gebaut wird).
Dringende Auffrischung der bestehenden 6-Zylinder, da rückt Mercedes mit einem bestens entwickelten Reihen-6-Zylinder auf bzw. wird überholen.
Belassung des Heckantriebes für 1er und X1, sonst bricht ihnen der Markt weg. Viele Käufer, sehr viele dieser Klassen schätzen den Heckantrieb als klassischen BMW-Antrieb und werden enttäuscht zu anderen Modellen wechseln, da ein 3er oder X3 preislich doch eine andere Liga sind. Dies unterschätzt BMW völlig, auch wenn es hierzu Umfragen gab, aber es kommt ja da immer auf die Fragestellung an.
Verbesserte Innenraumqualität bei fast allen Baureihen (Ausnahme 5er, 6er, 7er).
Vieles wäre über das Teileregal leicht möglich, ohne hier völlige Neuentwicklungen durchzuführen.
Tja, warum das ganze jetzt im 5er-Forum, hier glaube ich, gibt es doch mehr Nutzer von
mehreren Fahrzeugen der Marke BMW, als in anderen Foren. Daher habe ich es hier platziert.
Ich bitte gerne um Eure Meinung,
Beste Antwort im Thema
Tja, der Titel sagt es bereits, als langjähriger Käufer von Fahrzeugen dieser Marke, weiß ich in letzter Zeit nicht mehr so recht, wo BMW hin möchte. Ich versuche es mal an Hand der Baureihen zu erläutern:
1er-Baureihe
Eigentlich bis auf das überfällig Facelift (Materialanmutung, Frontansicht) noch alles in Ordnung.
Aber auf Grund wirtschaftlicher Zwänge wird bei der Modellerneuerung der Frontantrieb einziehen, obwohl das bis heute das Alleinstellungsmal des Fahrzeuges war und auch für viele Käufer von anderen Marken
wie Opel oder VW interessant gemacht hat. Von BMW-Fans ganz zu schweigen, man stelle sich einen M135I mit Frontantrieb vor, geht nicht, bleibt nur noch Allrad, und den mag nicht jeder.
2er-Baureihe
Alles in Ordnung, außer Preisgestaltung, die etwas zu offensiv ist und das Fahrzeug zu nahe an den 4er rückt.
2er-AT
Warum hat sich BMW hier jetzt mit den Platzhirschen angelegt, es war klar das er, vor allem bei der Preisgestaltung, allenfalls bei den Senioren punkten kann, aber das angesprochene Publikum hat dafür nicht genug Geld oder gibt es lieber woanders aus. Bedeutet, dass das Fahrzeug sicherlich nicht der Bestseller wird, wie es sich BMW vorstellt. Fahrzeugkonzeption, naja, wer es mag, Vorteile und Alleinstellungsmerkmale gegenüber der Konkurrenz = gleich Null.
3er-Baureihe
Eine einzige Baustelle, außer hervorragenden Motoren (außer 2l-Diesel) und einem bildhübschen Design reiht er Schwachpunkte an Schwachpunkte. Da wären Innenraumqualität, Fahrgeräusche, Geradeauslauf, fehlende Assistenzsysteme und überalterte Dieselmotoren der 2l-Klasse. Hier müsste das LCI einen Umfang annehmen, wie es Mercedes mit der aktuellen E-Klasse vorgenommen hat. das wird teuer, wenn sie es unterlassen, wird die C-Klasse und der neu erscheinende A4 ihn kanibalisieren. Ich habe selber einen F30 335i gefahren, und weiß, von was ich spreche.
4er-Baureihe
Alles gut, außer die leichte Abhängigkeit im Innenraum vom 3er, aber zumindest sind die Fahrgeräusche besser gedämmt worden und das Fahrzeug fährt deutlich besser (stabiler, Spurweite).
5er-Baureihe
Nach LCI alles gut, war auch immer gut, G30 wird wieder Technikträger.
6er-Baureihe
Qualitative Probleme, die bis heute nicht ganz behoben wurden, teilweise fehlen, oh Wunder, einfachste Dinge, die nicht bestellt werden können, obwohl diese in den kleineren Baureihen bereits zur Gewohnheit geworden sind. Beispiel adaptiver Fernlichtassistent oder elektrische Kofferraumklappe. Und das bei einem Spitzenmodell, das teurer ist, als der 7er. Aber das LCI wird es wohl richten.
7er-Baureihe
Steht vor der Ablösung
I-Reihe
6 Milliarden Euro wurden bis heute hier seitens BMW investiert (Geld, das wohl woanders manchmal gefehlt hat). Dieses Geld spielen weder der I3 noch ein I8 jemals wieder ein. Wenn man sieht, das VWmit seinem E-Golf (Griff in das Baukastenregal) für einen Bruchteil der Summe ein Produkt hingestellt hat, dass vergleichbar ist, fragt man sich, was BMW damit bezwecken wollte. Sicherlich sind sie Technologieträger für Carbon-Verarbeitung und reine E-Technik, aber der Weg geht eindeutig zum Full-hybrid. Und da gibt die entwickelte Technik nicht viel her, im Gegenteil, hierzu wird jetzt ein neues Produktionswerk für Hybrid-Antriebe in Dingolfing gebaut (E-Motoren).
Modellvielfalt
BMW entwickelt immer mehr Derivate aus den verschiedenen Modellreihen und erweitertet geradezu beängstigend schnell seine Modellpalette. Wenn man weiß, dass hierzu ja wieder Nachfolgemodelle entwickelt werden müssen, bzw. diese modellgepflegt werden müssen, ist zu befürchten, das man sich da langsam verhebt. Mittlerweile sind selbst die Niederlassung nicht mehr in der Lage, alle Modell auszustellen, da der Platz fehlt.
Kleines Beispiel für nicht unbedingt erforderliche Modelle, auch wenn die Käufer jetzt aufschreien werden. Aber BMW muss entrümpeln!
Vielleicht hilft hier mitunter die Verkaufszahlen weiter, da manches Nischenmodell wirklich in der Nische ist:
2er AT
Wer in Gottes Namen braucht diese Auto, China - nein, USA -nein, Deutschland bei der vorhandenen
Konkurrenz - nein, preislich nur für "Gutverdienende" geeignet, und das als Familien-Auto?
Also 8 Jahre produzieren und auslaufen lassen.
3/4er-Reihe
3er F31 - 3er F34 - 4er F36, Völlige Überschneidung, kann ja jeder sich selber aussuchen, was hier unnötig ist, es wird wohl in Richtung F34 gehen, da das ein 5er besser kann.
5er-Reihe
GT5
M-Reihe
M3 als 4-Türer (bedingt)
M6 Cabrio
X5 und X6 als M-Version (Blödsinn, das werden nie Rennwagen, selbst die paar US-Käufer rechtfertigen diesen Aufwand nicht)
6er-Reihe
6er Grand Coupe
Aktive-Hybrid-Fahrzeuge 3er, 5er, 7er
Es gibt hierfür keinen Absatzmarkt (3km elektrisch), Verkaufszahlen sind bei Null
Sicherlich fahre ich selber 2 Fahrzeuge, die ich als unnötig bezeichne, aber hätte es sie nicht gegeben, wäre es ein 6er und 4er-Coupe geworden.
Dagegen fehlen mittlerweile die Herausstellungsmerkmale, die einmal BMW ausgezeichnet haben.
Mal ein paar Anregungen:
Vollhybrid-Fahrzeuge in allen Modellreihen, um die EU-Grenzwerte einzuhalten, mit sportlicher Auslegung wie im I3, das einzige was bei ihm passt.
(wurde komplett verschlafen, aber dafür ja I-Reihe entwickelt)
Echte M-Versionen für 1er und 2er und nicht nur platzierte Serienmotoren.
M350d
650d ohne M
550d ohne M, als normales Modell
M1-Nachfolger als State of the Art-Modell, siehe Mercedes AMG-GT, Audi R8
X1 3.0D und X1 335i, die es in den USA (zumindest Benziner) gibt
Statt den vielbeschworenen 4-Zylinder-Benziner (gut aber belanglos) ein kleiner 6-Zylinder-Motor, der mit fast gleichem Wirkungsgrad arbeiten kann, aber fast ohne Konkurrenz wäre. (Aber dies ist ja aus Kostengründen nicht mehr möglich, da ja jetzt die 0,5l-Klasse gebaut wird).
Dringende Auffrischung der bestehenden 6-Zylinder, da rückt Mercedes mit einem bestens entwickelten Reihen-6-Zylinder auf bzw. wird überholen.
Belassung des Heckantriebes für 1er und X1, sonst bricht ihnen der Markt weg. Viele Käufer, sehr viele dieser Klassen schätzen den Heckantrieb als klassischen BMW-Antrieb und werden enttäuscht zu anderen Modellen wechseln, da ein 3er oder X3 preislich doch eine andere Liga sind. Dies unterschätzt BMW völlig, auch wenn es hierzu Umfragen gab, aber es kommt ja da immer auf die Fragestellung an.
Verbesserte Innenraumqualität bei fast allen Baureihen (Ausnahme 5er, 6er, 7er).
Vieles wäre über das Teileregal leicht möglich, ohne hier völlige Neuentwicklungen durchzuführen.
Tja, warum das ganze jetzt im 5er-Forum, hier glaube ich, gibt es doch mehr Nutzer von
mehreren Fahrzeugen der Marke BMW, als in anderen Foren. Daher habe ich es hier platziert.
Ich bitte gerne um Eure Meinung,
38 Antworten
Und die Anfahrschwäche im 535i ist auch jedes mal nervig. Jeder 3er mit seinem Plaste interior ist da schneller
Zitat:
Original geschrieben von --Sharki--
Bei den Elektrofahrzeugen muss erst mal ein Einheitliches Batterie Konzept her. Dann wird es auch möglich sein, dass bei allen Tankstellen austausch Batterien vorrätig sind.
Stelle mir das ähnlich wie eine Wasch-box vor, wo jedes Fahrzeug rein kann und dann der Batterie Block unterm Fahrzeug ausgetauscht wird.
Eine weitere Möglichkeit ist das laden durch Induktion Spannung auf Autobahnen. Nur wird das noch dauern, denn erst mal muss das Jahundertprojekt Berliner Flughafen fertig werden 😁
Diese Idee ist nicht neu, konnte sich bislang aber nicht durchsetzen. Da gibt es einfach zu viele Wenn's und Aber's. Denn selbst wenn sich die Industrie auf einen Standard einigen würde, wie kann man immer eine gleichbleibende Qualität sicherstellen. Ich denke da jetzt nur mal an die Notebooks. Nach einem Jahr lassen hier die Akkus schon richtig nach (natürlich mag es Ausnahmen geben, aber darum geht es jetzt in meinem Beispiel nicht). Jetzt komme ich an die "Tanke" und gebe meinen altersschwachen Akkublock ab und bekomme dafür wieder einen richtig guten und starken Akkublock. Der Andere, der gerade seinen i3 im Werk abgeholt hat, erbt meinen altersschwachen Akku. Auch hierfür wird es Lösungen geben, indem nur Akkus in Umlauf kommen, die eine gewisse Kapazität garantieren, aber wer trägt die Kosten für die Akkus die durch dieses Raster fallen? Über eine Art Serialnummernrückverfolgung könnte man mit Sicherheit den letzten Besitzer ermittelln, aber ihn dann dafür verantwortlich zu machen, dürfte schwierig sein. Und letztendlich will niemand die Kosten tragen.
Aber frei nach Onkel Franz "schaun mer mal", was die Zukunft so bringt.
Gruß
Martin
Wie gesagt, meine Meinung, untermotorisiert weil kommt nicht aus dem Quark, die Karre ist zu schwer.
Könnt Ihr noch weiter drauf rumhacken und alles aus dem Zusammenhang reissen oder ihr lasst es.
Ich empfehle jedenfalls wenn man als "gehoben" wahrgenommen werden möchte auch so mit der Meinung von anderen Teilnehmern umzugehen und nicht mit der Steinzeitkeule und persönlichen Seitenhieben so wie hier. Bedauernswert dass ihr noch nicht mal das drauf habt.
Habt einen tollen Tag!
Zitat:
Original geschrieben von --Sharki--
Und die Anfahrschwäche im 535i ist auch jedes mal nervig. Jeder 3er mit seinem Plaste interior ist da schneller
Nicht unbedingt "jeder", so schrieb ich es nicht.. aber zumindest meiner 😉 😛
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Pepe1809
Wie gesagt, meine Meinung, untermotorisiert weil kommt nicht aus dem Quark, die Karre ist zu schwer.
Meine Meinung ist, dass mein Familiendieselkombi dank Allrad besser aus dem Stand wegkommt als der M5. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Pepe1809
Wie gesagt, meine Meinung, untermotorisiert weil kommt nicht aus dem Quark, die Karre ist zu schwer.Könnt Ihr noch weiter drauf rumhacken und alles aus dem Zusammenhang reissen oder ihr lasst es.
Ich empfehle jedenfalls wenn man als "gehoben" wahrgenommen werden möchte auch so mit der Meinung von anderen Teilnehmern umzugehen und nicht mit der Steinzeitkeule und persönlichen Seitenhieben so wie hier. Bedauernswert dass ihr noch nicht mal das drauf habt.
Habt einen tollen Tag!
Du hast nur den Seitenhieb zurück bekommen, den Du mit deiner Aussage ausgeteilt hast. Also nicht jammern, vorher Nachdenken wie so etwas ankommt und dann Posten. 😎
Austeilen hat mit subjektiv Meinung schreiben nichts zu tun.
Wie auch immer, Du hast sicher mit allem Recht (und ich meine Ruhe) 😉
Zitat:
Original geschrieben von Pepe1809
Ich empfehle jedenfalls wenn man als "gehoben" wahrgenommen werden möchte auch so mit der Meinung von anderen Teilnehmern umzugehen und nicht mit der Steinzeitkeule und persönlichen Seitenhieben so wie hier. Bedauernswert dass ihr noch nicht mal das drauf habt.
Schön wenn man sich alles hinbauen kann wie man es gerade braucht 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Pepe1809
basst scho chekov 😉Schön wenn einem immer noch eine Rechtfertigung einfällt.... Lass stecken.
Dito !
weil dann wären wir nicht da wo wir jetzt stehen 😛😛😛
Zitat:
Original geschrieben von Pepe1809
Der 3er ist einfach nur zu laut, mehr Probleme hat er nicht, tolles Fahrzeug
4er ist für mich auch ein 3er, die Abgrenzung ist nicht gelungen.
Ich musste gerade den Kollegen vom QIC wiederbeleben...
Meinst Du das wirklich ernst? Selbst wenn Dein F31 nur zu laut sein sollte, die aktuelle 3er Serie hat mehr Macken und Probleme, wie kein anderes Modell zuvor.
Na Leute,
das Thema biete soviel kontroverse Einzelfeststellungen, da muss man sich doch jetzt nicht daran festbeißen, ob ein 3er agiler als ein 5er ist.
Danke für euer Verständnis, nein ich bin kein Moderator, aber es wäre nett, zurück zum Thema zu kommen.
Zitat:
Original geschrieben von --Sharki--
Bei den Elektrofahrzeugen muss erst mal ein Einheitliches Batterie Konzept her. Dann wird es auch möglich sein, dass bei allen Tankstellen austausch Batterien vorrätig sind.
Stelle mir das ähnlich wie eine Wasch-box vor, wo jedes Fahrzeug rein kann und dann der Batterie Block unterm Fahrzeug ausgetauscht wird.
Eine weitere Möglichkeit ist das laden durch Induktion Spannung auf Autobahnen. Nur wird das noch dauern, denn erst mal muss das Jahundertprojekt Berliner Flughafen fertig werden 😁
Mit dem Batteriewechsel sind doch die Israelis zusammen mit Renault baden gegangen?!! Better Place hies das glaube ich.
Hallo,
also der 2er Active Tourer bringt Würze in die Kompakt-Van-Klasse und hebt sich wohltuend ab - das gilt sowohl fürs Design (eine B-Klasse oder Golf Sportsvan sind einfach nur bieder) als auch fürs Interieur. Zudem verfügt der 2er Active Tourer optional über eine Wandlerautomatik, VW und Mercedes bieten nur ein (anfälliges) DSG-Getriebe an.
Beim nächsten 1er sehe auch keine Gefahr bzgl. des Frontantriebs, zumal ein Gros der Kunden kleine Motoren wählt (116i/d, 118d) und ein Frontantrieb mit diesen Aggregaten gut zurecht kommt. Lediglich das Design sollte beim nächsten 1er deutlich ansprechender werden.
Die größte Gefahr besteht aus meiner Sicht mit den zahlreichen Nischenmodellen - hier sollte sich BMW nicht verzetteln...
Und dann besteht auch noch das Risiko, dass das i-Drive Bedienkonzept eines Tages veraltet sein könnte. Hier sollte man ein Augenmerk auf Volvo legen, die mit Apple-Car-Play ein völlig neues Bedienkonzept einführen.
Ich denke auch das sich BMW da verstrickt auf längere Sicht bei der Explosion an Modellen und der mangelnden Qualität bezogen auf den Preis.
aber gut .... in 6 Jahren kommt ein Manager auch zu dieser Einsicht .... putzt durch und schon wieder steigt der Aktienwert ;-)
... und ja .... ich denke auch alles bis zum 5er ist ne quallitativ besonders billige nummer bezogen zum preis ( geworden) aber auch der aktuelle 5er ist nicht mehr so quallitativ ! hier gibts auch vieles Kritische in punkto quallität .... zb kunstleder wo man echtes erwartet usw usw .... und was beim 7er abgeht ....kommt mir auch wie tote materie vor ..... ich glaub der wurde vom 5er und X5 5GT usw geschluckt .... ausser im TV zb bei der Tagesschau wo unsere Politiker ein und aussteigen nimmt man den doch garnimmer war .....