Quitschen beim anfahren und schalten

VW Golf 4 (1J)

Habe folgendes Problem mit meinem Golf 4 bj 99/ 75Ps

ibeim anfahren und beim schlaten vom 2. in den 3ten kommt aus dem motorraum ein undefinierbares Quitschen

Kennt wer dieses oder ein ähnliches Problem

das nächste Problem was sich darstellt: manchmal bekomme ich deinen Gang nicht richtig eingekuppelt, das ist richtig schei ße, du denkst du hst z.B. den 4ten gang drinne und dabei ist er dann doch nicht drinn und du hörst dann nur ein böses durchdrehen des Motors.... kann mir da auch jemand bei weiterhelfen

und dann ist noch die sache mit den Fensterheben, bei mir sind innerhalb 4 Monate zwei Fenster auf der linken seite einfach so runtergeplumst... normal?

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DeBra


naja scheint mir auch was sehr sehr viel....

meine wenigkeit glaubt immer noch das es nur die kupplungsscheiben sind....

Wenn ihr dann für ~1000€ die Kupplung getauscht habt...

[was wirklich Wucher / Abzocke ist, denn bei einer "Freien" kostet die Kupplung für den kleinen Golf, 1.4/1.6 ca. 400€ und bei VW zwischen 500-600€]

...und das Quitschen ist immernoch da, dann schaut euch mal den Keilrippenriemen der Lima/Servo an. Der quitscht durch seine andere Bauform etwas anders als das typische "Keilriemendurchrutschen" wie man es so kennt. Diese modernen Keilrippenriemen können auch wesentlich mehr Kräfte übertragen!

Bei mir (1.4er, BJ98) isses ganz sicher der Keilrippenriemen. Quitscht ca. 1sek beim anfahren, beim zügigen kuppeln und ist Temp. abhängig.
Riemenspanndämpfer habe ich bereits getauscht, hat aber nix gebracht, war aber auch ein Billigschuss bei eBay (Neuteil...).
Meiner Meinung ist der Riemenspanndämpfer mit seiner laschen Federkraft eine VW-Fehlkonstruktion bei den kl. VW-Motoren.

Ausrücklager kann beim 1.4er (1.6er ?) schon mal nicht sein. Das Getriebe ist eine eigenwillige Konstruktion, das Ausrücklager sitzt auf der gegenüberliegenden Seite der Kupplung und badet in Getriebeöl! Es sitzt unmittelbar unter dem grünen Blechdeckel, dort wo auch der Kupplungsausrückhebel im Getriebe verschwindet.

Gruß
Oli, der glaubt manch einer ist hier auf dem Holzweg😁

Die Idee ist gar nicht übel, zumal mein Wagen die ersten 10 Sekunden nach dem Kaltstart ebenfalls ordentlich quietscht - und das kommt vom Keilriemen.

Das Problem an dem Geräusch ist eben, dass man es auf der Bühne oder bei geöffneter Motorhaube nicht rekonstruiert bekommt, da man anfahren muss.

Die Kupplung von mir kommt zwar auf dem letzen (also ganz oben) Zentimeter zu 90%, aber bei 100.000 km sollte die ja noch nicht fratze sein.

Ist nur die Frage ob ich vielleicht den Keilriemen irgendwie der Gebrauchtwagengarantie zuschustern kann?!

@oli:

hast du mittlerweile den keilriemen + spanner gewechselt? ist das geräusch weg?

Ja, den Keilrippenriemen hatte ich ja bereit am Jahresanfang zusammen mit der stärkeren Lima getauscht.
Den Riemenspanndämpfer hab ich jetzt auch schon eine Weile drinn...
Anfangs war es besser, mittlerweile ist es aber zeitweise wieder da!
Ist aber sehr von der Außentemperatur abhängig.
#Je kälter desto Quitsch#

Wird wohl die Konstruktion selbst sein,
also die Feder hat allgemein nicht genügend Spannung.

Hier im Forum hat mal jemand das "Quitschen" auch mit dem Riemenspanndämpfer bestätigt.
Bei ihm war es erst nach mehrmaligem Tauschen des Dämpfers entgültig weg.
Vielleicht ist ja bei dem Teil sowas wie Modellpflege geschehen. Da würde ich mal beim Freundlichen bohren😁
Ich hab da ja nix mehr zu erwarten, da BJ98...

Kupplung kommt drauf an, bei mir hat sie nicht viel länger als ~110tkm gehalten.
Muss aber dazu sagen, daß ich das FZ mit über 90tkm gekauft habe. Und ja, auch wenn es sich jetzt doof anhört, aber der Vorbesitzer war eine /in.

Wenn die Kupplung dann entgültig ablebt, riechst Du es aber! Dann wirds aber auch Zeit.

Habe mit meiner neuen Kupplung ja nun noch nicht mal 20tkm runter, aber das "kommt auf dem letzten Stück" ist bei mir auch nicht anders.
Das wird dann wohl auch wieder die spez. VW-Konstruktion sein.
Aber die Hydraulisch betätigte Kupplung eines Subaru Forester (BJ01) ist viel schlimmer, und erinnert an die Kupplungsbetätigung eines 7,5t LKW.

Wie gesagt, im Zusammenhang mit der Kupplung steht das Quitschen m.E. nicht.
Sicher, es könnten die Kupplungscheiben o.ä. sein, aber normal ist es das Ausrücklager was sich lautstark meldet.
Und eben dieses Lager sitzt beim 1.4er, und ich denke das das 1.6er Getriebe ähnlich ist, überhaupt nicht in der "trockenen" Umgebung der Kupplung selbst, sondern genau gegenüber vom Getriebe und badet in Getriebeöl !!!
Da kann eigentlich vom Lager her nix quitschen,
im Prinzip hält das für die Ewigkeit.

Das Getriebe der kleinen Benziner hat eine hohle Welle mit einer langen Druckstange zum "Ausrücken" der Kupplung.
Die Konstruktion ist nicht unbedingt Typisch.
Normal verschwindet der "Betätigungshebel" unmittelbar zwischen Motor und Getriebeblock und dann sitzt da auch das Ausrücklager.
Da ist dann auch irgendwann kein Fett mehr im Lager...
Nicht so beim 1.4er (1.6)😁

Gruß
Oli

Ähnliche Themen

ok.

ich wollte nur nochmal nachfragen, da ich morgen - mit meinem gebrauchten,den ich jetzt seit 11 monaten,habe - nochmal beim freundlichen nachbohren wollte. kupplung wär ja verschleißteil, also keine chance. beim keilriemen seh ich das anders, zumal ich den schon bei der übergabe bemängelt habe, und die den damals mit silikonspray vorerst zum schweigen gebracht haben.

die kupplung sollte bei 105.000 km noch die erste sein, sonst hätte sie der vorbesitzer ja schon vor 80tkm getauscht.

der keilriemen quietscht bei mir die ersten paar minuten sehr fies, danach lässt das aber nach.

bin mal gespannt, wie die mich morgen wieder loswerden wollen. ich finds halt merkwürdig, dass es bei mir nur dann quietscht, wenn ich relativ hart kuppel und es genau dann quietscht, wenn die kupplung am meisten zu tun hat (also genau am schleifpunkt). dann quietscht das auch vom 1. in den 2. und vom 2. in den 3. dazu darf ich die kupplung nicht springen lassen, ich muss die schon so zwiscen 70 - 80% halten.

meiner ist übrigens von 2000. hat aber das gleiche getriebe wie der 1.4, sogar die gleiche übersetzung und das gleiche beknackte schaltgestänge, dass ich einmal im monat ölen muss.

Ja richtig, muss bei mir auch schon recht hart kuppeln damit es quitscht.
Oder halt wenn es kalt ist, dann gehts wie von selbst🙂
Beim starten direkt habe ich keine Geräusche.

Hatte auch mal vor längerem ein scheinbares Batterieproblem (leer...), bei dem ich glaubte die Batterie sei hin. Als der Händler(Autoteile) diese gecheckt hatte, war bei mir meine "Reserve-Batterie" drin.
Da hat es so gut wie nie gequitscht!
Meine Diagnose war die volle Batterie stützt, gerade im unteren Drehzahlbereich, viel mehr das Bordnetz, die Lima muss weniger arbeiten.
Also ist der Mech.Widerstand an der Lima nicht so groß.

Nun habe ich ja statt der org. 70A Lima eine 90A drin, und das ist dann eigentlich klar daß das eine Mehrbelastung des Keilriementriebs ist.

Es scheint da wohl nur ein Tick mehr Federkraft des Dämpfers zu fehlen. Bei den TDIs ist zT. die ganze Keilriemen Konstruktion komplett anders, möglicherweise ist das da nicht so empfindlich.

Wird wohl auch mit dem Drehmomentverlauf des Motors zusammenhängen warum es überhaupt nur in bestimmten Situationen quitscht.

Allerdings verstehe das ich nicht ganz mit dem Silikonspray, ist doch eher ein Schmiermittel als ein Haftmittel😁

Tja das mit dem Schaltgestänge ist dann wohl auch eine sehr spezielle VW Geschichte.
Das hab ich bei mir vor längerem auch schon mal eingenebelt...

Gruß
Oli

wollte heute meinen Wagen mal wieder frisch aus der Werkstatt abholen. Das Quietschen sei - so Meister - behoben.

Offentsichtlich haben die sich wirklich Mühe gegeben. Der komplette Keilriementrieb und auch der Spanndämpfer wurde - auf Gewährleistung - getauscht. Nur leider durfte ich das ungeliebte Geräusch direkt beim ersten Anfahren wieder verzeichnen. Es muss dafür doch ne ernsthafte Lösung geben. Es kann doch nicht sein, dass ein nagelneuer Spanndämpfer genau das gleiche Geräusch abgibt, wie ein 4 Jahre alter. Meine Batterie ist zwar nicht mehr frisch, aber das Geräusch müsste - falls der Keilriemen Schuld ist - ja wenigstens mit der Klima seine Eigenschaften ändern. Und warum quietscht es auch beim Wechsel vom 1. in den 2. Gang bei über 2000 UPM?

Nem anderen Meister fiel spontan das Motorlager ein.

Meinen Wagen hab' ich jedenfalls direkt da gelassen und geniesse weiterhin die 68 SDI-PS des Ersatzwagen 😉 Mal schauen was die Zeit noch bringt. Das Geräusch nervt zwar, aber viel schlimmer fänd ich nen teuren Folgeschaden.

Hallo meyster,

tja leider wars bei mir ähnlich...
Habe den Dämpfer ja auch gegen einen Neuen ausgetauscht und hat auch nichts gebracht🙁

"Der komplette Keilriementrieb und auch der Spanndämpfer wurde - auf Gewährleistung - getauscht"

Wie jetzt?
Also auch die Antriebsscheiben vom Motor und auch von der Servo?
Naja, was soll anStahl verschleißen wenn nur Gummi drüberrutscht...

Motorlager?

Also die beiden Konsolen wo Motor/Getriebe drinhängt?
Zusätzlich ist ja noch so ein Lager am Unterboden.
Aber das soll so quitschen?
Hmm...
Gut, vielleicht lieg ich mit meiner Diagnose völlig daneben, aber hier im Forum hatten wir ja auch schon mal einen, der ja direkt den Spanndämpfer diagnostizierte. Bei ihm mussten die ja auch mehrmals den blöden Dämpfer wechseln bis es endlich weg war.

Es gibt ja zwei passende Dämpfer, die von der Art her gleich sind.

030 145 299 C --- der Standard

030 145 299 A --- für Klima und Servo

Worin die beiden sich jetzt genau unterscheiden, keine Ahnung...

Hast Du Klima?
Vielleicht auch noch den alten Dämpfer?
Wenn ja, mess doch bitte mal den Durchmesser der Rolle!
Der hintere Spannteil muss ja gleich sein, oder sagen wir lieber sollte😁

Ein Pic hab ich von meinem alten auch mal gemacht

Ach ja, bei mir hatte es zeitweise auch vom 3. in den 4. Gang gequitscht...
Ist ja wie gesagt arg Temperaturabhängig (Außentemp.)

Gruß
Oli

Heute hab' ich nen Anruf von der Werkstatt bekommen:

Sie haben noch keine heiße Spur, ich solle weiter mit dem Ersatzwagen fahren. Ich gehe mal davon aus, dass es dann der Keilriemen bzw. der Spanndämpfer nicht sein kann. Ich habe Klima und die Werkstatt (immerhin ein sehr großes Volkswagen Zentrum) verbaut normalerweise dann nur überarbeitete Teile. Den genauen Durchmesser des Spanndämpfers kenn ich leider nicht, da der Wagen in der Werkstatt steht. Der Meister meinte nur von mir, dass die da alles getauscht hätten. Ich gehe aber mal davon aus, dass er nur Keilriemen + Dämpfer meinte.

Evtl. ist es auch ein Aggregat am Keilriemen? Servopumpe, Klima-Kompressor? Aber warum dann lastabhängig? Und bei mir ist das Geräusch erst ab etwa 15°C Aussentemp. da. Im Winter hat ich es nicht.

Das Motorlagen meinte jemand aus einer anderen Werkstatt. Er meinte, da könnte auch Metall auf Metall schlagen. Prinzipiell halte ich diese Idee für gut, wenn man bedenkt, wann die Belastung aufs Motorlager am höchsten ist. Denn genau beim Anfahren und Wiedereinkuppeln neigt sich der Motor am stärksten. Und noch ein Tatsache spricht für das Motorlager: Als vor 2 Wochen ein Mechaniker probegehört hat und sich dabei ziemlich auf dem Motorblock abgestützt hat, war das Geräusch für ein paar Minuten weg.

Joh, nur Dämpfer + Riemen, so in etwa hab ich mir das auch gedacht.

Bei mir wirds komischerweise mit zunehmender Außentemp. weniger... 😛

Schade mit der Rolle (Durchmesser).
Mich hätte interessiert ob die für Klima evtl. ein Tick größer ist. So hätte ich ja beim Standard mehr Anpressdruck😉

Mit einem Aggregat hab ich mir auch schon mal gedacht, habe ja keine Klima,
Lima ist neu, kann also bei mir nur noch Servo sein.

Oder es ist was völlig anderes.
Aber irgendwelche Motorlagerungen glaube ich eher nicht. Gut, kann natürlich sein, aber für mein Hörempfinden😁 ist es was "drehendes".
Dann glaube ich eher wirklich an Kupplung oder irgendwas im Getriebe.
Aber dafür ist mir das Geräusch zu "außerhalb".

Wenn ich nur wüsste was man mal probehalber auf den Riementrieb draufsprühen/schmieren kann, ohne den Gummiriemen zu schädigen...
Honig? 😁

Na lass mal die Profis suchen, vielleicht finden die's ja. Halt mich bitte auf dem Laufenden.

Gruß
Oli

Problem beseitigt. Das Geräusch kam vom Hosenrohr. Da das Teil allerdings nur in Verbindung mit dem Kat zu tauschen ist (Kosten: 800 € + Arbeit) wurde es mit irgendwas behandelt + die Auspuffhalterung erneuert. Es ist wohl jetzt wirklich weg. Werd den Wagen später mal abholen. Hoffentlich wars das jetzt wirklich.

Hallo!

Vom Hosenrohr?
Dann hast Du sicherlich auch ein anderes Quitschen als ich.
Auch habe ich zB. seit neuestem eine kompl. neue Auspuffanlage drunter. Mit kompl. neuen Gummihalterungen.
Gut, vorm KAT ist alles beim alten geblieben, aber ich habe wg. Vibrationen bei bestimmter Drehzahl mit einer org. VW Auspuffhalterung rumexperimentiert, die da so eigentlich nicht hingehört😁 Kostenpunkt 7,50€ + 52er Rohrschelle, mit ein bischen flexen u. schweißen habe ich vom alten Auspuff so eine zusätzliche Halterung vorm KAT in der Nähe der Antriebswelle hingezaubert.
Vorgesehen ist an diesem Platz eine Auspuffhalterung, nur nicht für meinen AKQ🙂
Natürlich hat sich beim Quitschen nix geändert...
Und durch die vor kurzem durchgeführte Auspuff Aktion hätte sich da normal was ändern müssen.

Möglich ist das mit dem Hosenrohr schon,
VW hat ja so ein komisches Dehnungsstück am Krümmerflansch. Ich bin da eigentlich mehr "Flex-Rohre" vorm KAT gewohnt. Also bei anderen Fahrzeugherstellern.

Naja mein Hosenrohr ist ja ohne KAT für gerade mal 190€ erhältlich😁

Muss ich mal schauen...

Gruß
Oli

Ja. Das Hosenrohr kostet 205 € + MwSt. bei VW.

Das Problem ist aber, dass das Teil überarbeitet wurde und die Verbindung zum Kat jetzt nicht über eine Schelle, sondern über nen Flansch gelöst ist. Deswegen muss dann auch der Kat neu.

Gequietscht hat natürlich das Flexteil vom Hosenrohr, weil genau das beim Anfahren auseinandergezogen wird. Wie gesagt: Es war ein kurzes "Quieeck".

Habe den Wagen gerade abgeholt. Jetzt macht auch der Mittelschalldämpfer, der bislang ziemlich kravallt hat, keine Geräusche mehr. Die Auspuffhalterungen waren wohl wirklich schon ziemlich fertig.

Wünsche Dir noch viel Spaß bei der Fehlersuche. Das Flexrohr kannst ja mal mit nem WD40 - oder entzündet sich das dann selbst? - einsprühen und schauen obs hilft.

Zitat:

Original geschrieben von meyster


Das Problem ist aber, dass das Teil überarbeitet wurde und die Verbindung zum Kat jetzt nicht über eine Schelle, sondern über nen Flansch gelöst ist. Deswegen muss dann auch der Kat neu.

Die könnten mich mal...

Mal eben 'nen neuen KAT, zum Glück hab ich ein Schweißgerät. Ein neuer org. VW-KAT käme mir eh nicht drunter. Da gibts günstige "Universal", aber dennoch Orginalform!

Klar, ist halt ein bischen Fummelei.

Gut, wenn ich da mit dem Riemen und so nicht weiterkomme, ist das mit dem Hosenrohr auf jeden Fall ein Anhaltspunkt.
Was auf dieses Flexteil draufsprühen dürfte ja durch die hohe Hitze eh nicht lange halten.
Notfalls wird da das Gebilde starr verbunden (verschweißt) und ein 100-150mm langes Flexrohr darunter eingesetzt🙂
Damals beim 2.0l Tipo wollten die schon über 500DM für des Rohr. Wäre also nicht das erste mal, daß ich so'n Flexrohr tausche...
Iss eh schon 6J alt die Karre.
Immerhin ~150€ gespaart.

Mal sehen...
Auf jeden Fall Danke!

Gruß
Oli

Die Behandlung des Flexteils vom Hosenrohr war wohl nichts für die Ewigkeit 🙁 Es quietscht wieder, allerdings sehr viel leiser als vorher.

Der Versuch meinerseits das Quietschen mit WD40 zu beseitigen hat - wie erwartet - zu leichem Qualm und keiner Verbesserung geführt. Das Teil wird wohl für normale Medikamte einfach zu heiß. Muss mal in der Werkstatt fragen, was die da drauf getan haben. Immerhin hat das ein paar Tage gehalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen