Quietschen vom Motor

VW Passat B8

Moin zusammen,

bei laufendem Motor (besonders im kalt) Quitscht er ! Ist wohl Drehzahlabhänhig. Nach dem warmfahren ist es fast weg .Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ?
Wenn ja, wäre ich für jegliche Infos dankbar !

V7099

Passat B8
Bj.2015
2l.TDI

Beste Antwort im Thema

Gibt doch ne TPI dazu (2043523/10) und solang man Garantie hat ist das doch kein Problem.
https://1drv.ms/f/s!AmqTVPy5Rp9TkWP95guygwypG5IE

177 weitere Antworten
177 Antworten

Keilrippenriemen mit Spannrolle oder Zahnriemen mit Spannrolle ersetzen lassen? Soweit ich das gelesen habe, soll es am Spanner des Zahnriemens liegen. Fast alle klingen aber so ähnlich ab Werk mit klackern

Also es könnte ja auch noch Freilauf Klimankompressor sein oder noch Spannrolle Keilrippenriemen.

Hätte sonst gesagt schnell Spannrolle Keilrippenriemen kaufen und einbauen (dauert ja nur 15 Minuten mit Hebebühne - ohne wirds dann schnell eine halbe Stunde werden) - beim Klimakompressor wirds dann ja ärgerlicher und teurer ...

Leider ist bei unseren zwei Passats (30.000 km und 96.000 km) inzwischen wieder das Quietschen vom Motor aufgetreten - ich frage mich inzwischen ehrlich was VW da eigentlich zusammengebaut hat. Es kann ja nicht sein dass ein Auto auf nicht einmal 100.000 km 4 Spannrollen Zahnriemen und 3 Zahnriemen bekommt...

Hallo, bei mir ist auch die spannrolle betroffen hab auch die tpi vorgelegt was hier reingesellt worden ist. Alles ist nachvollziehbar trifft alles zu. Meine Frage,wird die TPI über die Garantie abgerechnet Weil ich muss 150 Euro selbst zahlen egal was zutrifft meinte der Service Mitarbeiter so würde meine Garantie sein? Habe mehr als gesagt das die TPI nichts mit garanti zutun hätte er meinte nein sie haben egal was zutrifft 150 Euro Selbstbeteiligung ist das so.

Also in einer verlängerten VW Herstellergarantie (früher Perfect Car / Perfect Car Pro oder Nachfolgeversicherungen, Car-Garantie o.ä.) berechnen ja einen Selbstbehalt je nach Laufleistung. Eine Pauschale von 150 Euro sind mir da nicht bekannt.

Frage wäre ja wie folgt:
a) Wieviel Laufleistung hat das Auto?
b) Gibt es eine gültige Herstellergarantie?
c) Gibt es eine gültige Garantie von einem anderen Anbieter?
d) Was wurde zur Abrechnung mit der TPI vereinbart? Kostenübernahme für Einbau durch VW? Ersatzteil vom Kunden?

150 Euro könnte natürlich die Spannrolle sein - hab leider die Rechnung von meiner nicht Griffbereit - aber ich meine mich zu erinnern dass die bei rund 40 Euro lag. Umlenkrollen und Zahnriemen sind in dem Satz nicht mit drin. Zahnriemen lag einzeln meine ich bei 110 Euro - beides zusammen passt möglicherweise?

Ähnliche Themen

Bei mir wurde der Zanhriemen erneuert, habe 150 SB gezahlt .Die VW Garantie hat nochmal geschrieben Kosten von 560 Euro wurden übernommen. Motor quietscht immer noch 😁 Wenn ich den Wagen wieder abgebe muss ich ja eigentlich nicht nochmal bezahlen, ist ja praktisch Nachbesserung oder ?

Zitat:

@SpassamLeben schrieb am 5. Dezember 2019 um 13:19:16 Uhr:


Also in einer verlängerten VW Herstellergarantie (früher Perfect Car / Perfect Car Pro oder Nachfolgeversicherungen, Car-Garantie o.ä.) berechnen ja einen Selbstbehalt je nach Laufleistung. Eine Pauschale von 150 Euro sind mir da nicht bekannt.

Frage wäre ja wie folgt:
a) Wieviel Laufleistung hat das Auto?
b) Gibt es eine gültige Herstellergarantie?
c) Gibt es eine gültige Garantie von einem anderen Anbieter?
d) Was wurde zur Abrechnung mit der TPI vereinbart? Kostenübernahme für Einbau durch VW? Ersatzteil vom Kunden?

150 Euro könnte natürlich die Spannrolle sein - hab leider die Rechnung von meiner nicht Griffbereit - aber ich meine mich zu erinnern dass die bei rund 40 Euro lag. Umlenkrollen und Zahnriemen sind in dem Satz nicht mit drin. Zahnriemen lag einzeln meine ich bei 110 Euro - beides zusammen passt möglicherweise?

Also bei mir in der VW garanti sagt aus das ich nach 100000km Lauf Leistung 150SB habe.Die Frage ist werden bei TPI s trotzdem mit garanti abgerechnet?

Hallo, ich habe auch das selbe Problem mit der spannrolle. Das Fahrzeug ist Baujahr 2015, 190ps, 114000km gelaufen hab noch Anschluss Garantie. War bei bei VW die wollen alles austauschen außer die Wasserpumpe die würden das separat abrechnen wenn ich es möchte ca.400 Euro. Was meint ihr sollte ich es machen oder lieber das was die vorschreiben?

Ist günstiger als in normaler Werkstatt - wenn man bedenkt dass es dann Original-VW-Teile sind, inkl. Arbeitslohn - der Wechsel kommt ja meistens erst zwischen 180.000 und 250.000 km je nach Motor und Turbo / Biturboaufladung - 114.000 km ist halt etwas früh.

Hauptsache die machen das gesamte Kit inkl. Umlenkrollen und nicht nur Spannrolle, Pumpe und Zahnriemen.

So nach Zanhriementausch der nichts gebracht hat bin ich nochmal hin.

„Keilrippenriemen wurde zur Prüfung der Beanstandung demontiert , sowie sämtliche Rollen und Spannelemente am Keilriementrieb geprüft . Ergebnis i.O

Das beanstandete Geräusch ist auch bei Vergleichsfahrzeugen zu hören und somit Stand der Serie!
Instandsetzung oder Reperaturen in dieser Richtung werden von der Garantie nicht übernommen.“
75 Euro für nichts bezahlt

Sehr schön . Na dann muss es wohl quietschen.

Zitat:

@FPOWER schrieb am 31. Dezember 2019 um 09:54:33 Uhr:


So nach Zanhriementausch der nichts gebracht hat bin ich nochmal hin.

„Keilrippenriemen wurde zur Prüfung der Beanstandung demontiert , sowie sämtliche Rollen und Spannelemente am Keilriementrieb geprüft . Ergebnis i.O

Das beanstandete Geräusch ist auch bei Vergleichsfahrzeugen zu hören und somit Stand der Serie!
Instandsetzung oder Reperaturen in dieser Richtung werden von der Garantie nicht übernommen.“
75 Euro für nichts bezahlt

Sehr schön . Na dann muss es wohl quietschen.

Also der Zahnriemen und sämtliche Rollen wurden alle getauscht , und die Spannrolle von Zahnriemen quiescht immer noch hab dich richtig verstanden?

sowas habe ich auch hinter mir. Zahnriemen und Spannrollen ohne Wasserpumpe getauscht bei ca. 40tkm Laufleistung bei Motor DFGA 150PS. Geräusch unverändert. Ich stelle aber seitdem fest dass es alle EA288 mehr oder weniger haben. (wenn es hier dasselbe Geräusch ist)
wenn man bei laufendem Motor den Ölmessstab zieht, wird es lauter. Ich vermute die kombinierte Öl- und Vakuumpumpe macht diese Laufgeräusche. Zumindest habe ich das bei 2 dieser Motoren festgestellt

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 31. Dezember 2019 um 21:40:41 Uhr:


sowas habe ich auch hinter mir. Zahnriemen und Spannrollen ohne Wasserpumpe getauscht bei ca. 40tkm Laufleistung bei Motor DFGA 150PS. Geräusch unverändert. Ich stelle aber seitdem fest dass es alle EA288 mehr oder weniger haben. (wenn es hier dasselbe Geräusch ist)
wenn man bei laufendem Motor den Ölmessstab zieht, wird es lauter. Ich vermute die kombinierte Öl- und Vakuumpumpe macht diese Laufgeräusche. Zumindest habe ich das bei 2 dieser Motoren festgestellt

Jupp, stimmt
Ist die Vakumpumpe habe bei meinen auch zweimaligen Zahnriemenwechsel hinter mir
und Geräusch war immer noch da wenn auch anders als bei der defekten Spannrolle.
Nach zwei Tägigen Aufenthalt in der Werkstatt und Nachfrage im Werk Vakumpumpe
Stand der Technik keine Einschränkung der Fumktion.

Bei mir ist der spuck vorbei,mal schauen wie lange es hält. Hab die Wasserpumpe nicht mit gewechselt.

Zitat:

@Malumstern schrieb am 8. Januar 2020 um 23:21:00 Uhr:


Bei mir ist der spuck vorbei,mal schauen wie lange es hält. Hab die Wasserpumpe nicht mit gewechselt.

Was hast du alles gewechselt?

Die haben den Zahnriemen, umlenkrollen und die Spannrolle getauscht. Auf mein Wunsch habe ich den Keilrippenriemen tauschen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen