Quietschen vom Motor

VW Passat B8

Moin zusammen,

bei laufendem Motor (besonders im kalt) Quitscht er ! Ist wohl Drehzahlabhänhig. Nach dem warmfahren ist es fast weg .Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ?
Wenn ja, wäre ich für jegliche Infos dankbar !

V7099

Passat B8
Bj.2015
2l.TDI

Beste Antwort im Thema

Gibt doch ne TPI dazu (2043523/10) und solang man Garantie hat ist das doch kein Problem.
https://1drv.ms/f/s!AmqTVPy5Rp9TkWP95guygwypG5IE

177 weitere Antworten
177 Antworten

Mein Auto hat vor 1 Jahr Kulanz bekommen. Das Auto hatte damals 130000km weg und war 5 Jahre alt. Die Spannrolle wurde getauscht. VW hat die Lohnkosten übernommen und ich musste die Teile zahlen. 1 Monat später war das quietschen wieder da... Dann wurde auf Garantie der Reparaturleistung die Spannrolle erneut getauscht. Diesmal aber inkl Zahnriemen, Spannrolle, Wasserpumpe usw. Ich musste wieder nur die Teile zahlen. Da war ich echt zufrieden mit der Abwicklung. Es kommt wahrscheinlich doch aufs Autohaus an.

…gab es den schon Schäden am Motor durch die Spannrolle, bzw. welche Auswirkung kann es haben wenn das quietschen nicht bemerkt wird?

Hallo zusammen,

Kurz und bündig.

Bei mir wurde 2x Die Spannrolle auf Garantie gewechselt und beim 3ten mal wurde der Zahnriemen gewechselt seitdem kein Quietschen mehr.

VIEL ERFOLG

Moin. Bei meinem Dienst B8 Quietschte über 8 Wochen. VW meinte ist in der Toleranz. Letzte Woche ist der Keilriemen abgerissen. Trotz akkuratem Service keine Garantie da 11.000km gelaufen und Garantie nur 10.000km Die Lügner von VW wollten mir sogar einen Unfall aufschrauben, weil ein Grashalm unten dran hing. Ja da sei ein Ast rein und hat den Riemen zerstört, aber leider war unten nicht der geringste Streifen oder Kratzer. 350€ hat dies gekostet. Ich kann gar nicht soviel essen wie ich über VW kotzen könnte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Schrottpassat schrieb am 8. Juni 2022 um 10:31:58 Uhr:


Moin. Bei meinem Dienst B8 Quietschte über 8 Wochen. VW meinte ist in der Toleranz. Letzte Woche ist der Keilriemen abgerissen. Trotz akkuratem Service keine Garantie da 11.000km gelaufen und Garantie nur 10.000km Die Lügner von VW wollten mir sogar einen Unfall aufschrauben, weil ein Grashalm unten dran hing. Ja da sei ein Ast rein und hat den Riemen zerstört, aber leider war unten nicht der geringste Streifen oder Kratzer. 350€ hat dies gekostet. Ich kann gar nicht soviel essen wie ich über VW kotzen könnte.

ich warte bei meinem Arteon auch quasi nur darauf das sowas passiert, bin das alles auch maximal leid, das niemand dieses Geräusch ernst nimmt.

Da kann doch kein Ast rein fliegen wenn alles verkleidet ist. Geräuschdämmung war ja sicher noch dran bei 11000 km Laufleistung. Ich würde den Händler wechseln.

11.000 Km Laufleistung? Baujahr?
Mal eine 2. Meinung bei einer anderen VW-Werkstatt eingeholt?
Meine VW-Werkstatt hat das Geräusch erkannt, Zahnriemen und Wasserpumpe (nur Teile) habe ich bezahlt, Spannrolle und kompletten Lohn hat VW übernommen. Bin zufrieden damit, das Auto war zu dem Zeitpunkt über 4 Jahre alt.

Servus,

Ich habe einen Passat B8 aus 2017 4Motion mit 190 PS Diesel. Ich habe den seit Ende März 2022. Gebrauchtwagengarantie ist bis März 23 noch vorhanden. Der Wagen hat jetzt 99000km auf de Uhr. gekauft mit 86000km.

Nun meine Frage bzw. mein Problem: Nach Kaltstart höre ich mal mehr mal weniger schleifgeräusche aus dem Bereich des Zahnriemens bzw der Umlenkrollen. Ich war damit beim freundlichen und die haben mit meiner Erklärung direkt gesagt es gibt eine TPI dazu und haben eine Umlenkrolle und den Zahnriemen gewechselt.

Nun ist das Problem aber immer noch vorhanden.

Ich setze euch mal ein YT Link rein. Achtet nicht auf die Kameraführung. Es geht nur um den Ton. Ich habe das Mikrofon des Handys im Motorraum Beifahrerseite bewegt um das Geräusch zu lokalisieren. Es kommt wie gesagt aus dem Bereich zur Kühlergrill Beifahrerseite Zahnriemenbereich.

Video 1
https://youtube.com/shorts/_KTBuolc6IQ?feature=share

Video 2
https://youtube.com/shorts/ImTmHaYVOsg?feature=share

Video 3

https://youtube.com/shorts/aBKBabMDptQ?feature=share

Heute nochmal mit dem freundlichen telefoniert um den Termin für die Kontrolle vorzuverlegen (fahre viel und wird mir langsam zu Risikoreich). Aussage des freundlichen war: ich soll morgen nochmal vorstellig werden. Zahnriemen und Umlenkrolle sind gewechselt. Vllt ist das Geräusch ja normal.

Ich würde gerne eure Meinung dazu hören und ob ihr da schon Erfahrung habt.

Klimaanlage habe ich schon deaktiviert. Geräusch bleibt bestehen. Klimakompressor kann ich also ausschließen.


Edit: funktioniert bei euch das Video auf YouTube?

Gruß kenji

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schleifgeräusche Zahnriementrieb nach Kaltstart' überführt.]

Klimaanlage kann man mechanisch nicht trennen. Der dreht sich immer mit egal ob ein oder ausgeschaltet.

also ich höre nur die Unterdruck bzw Ölpumpe. zieh mal den Ölmessstab. dann hörst du es lauter.

Zitat:

@yaabbaa schrieb am 11. August 2022 um 10:50:58 Uhr:


Klimaanlage kann man mechanisch nicht trennen. Der dreht sich immer mit egal ob ein oder ausgeschaltet.

Wieder was dazu gelernt. Ich dachte die schaltet ab wenn man die Klima ausschaltet.

Das mit dem Ölmessstab werde ich mal überprüfen. Danke schon mal

Zitat:

@Kenji911 schrieb am 11. August 2022 um 11:47:24 Uhr:


Ich dachte die schaltet ab wenn man die Klima ausschaltet.

Heutzutage werden Taumelscheibenverdichter eingesetzt, die drehen immer mit und die steuerbare Schrägstellung der Taumelscheibe definiert, wie kräftig verdichtet und gekühlt wird.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 11. August 2022 um 11:15:54 Uhr:


also ich höre nur die Unterdruck bzw Ölpumpe. zieh mal den Ölmessstab. dann hörst du es lauter.

Hier mal den Ölmessstab gezogen.

https://www.skodacommunity.de/.../

https://www.motor-talk.de/.../...m-bei-kaltstart-2-0-tdi-t6199816.html

normal beim EA288

Zitat:

@Kenji911 schrieb am 11. August 2022 um 11:47:24 Uhr:


Ich dachte die schaltet ab wenn man die Klima ausschaltet.

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 11. August 2022 um 13:01:47 Uhr:


Heutzutage werden Taumelscheibenverdichter eingesetzt, die drehen immer mit

Damit wird u.a. auch das "User" Problem eliminiert, daß die Klimaanlagen durch nicht Nutzung kaputtgehen bzw. undicht werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen