Quietschen beim Lenken
Leider habe ich ein neues Problem. Eigentlich zwei, aber hier erstmal das eine.
Bin gestern mit dem Sommerkäfer etwas gefahren und mir fiel ein Quietschen auf. Es ist sehr leicht reproduzierbar: man muss nur mit dem Lenkrad nach links drehen. Nach rechts taucht das nicht auf. Manchmal aber selten hört man es auch, wenn man geradeaus fährt. Aber das kommt und geht schnell wieder. Beim nach links lenken ist es garantiert da. Seltsamerweise kam das nicht gleich zu Anfang der Ausfahrt, sondern ein paar Kilometer später.
Ich habe es aufgenommen und hier sind vier Probnen davon. Die zwei letzten beim Kreiseldurchfahrt. Man hört es deutlich auch ohne Kopfhörer, auch am Handy. Ich drehe absichtlich das Lenkrad schlagartig nach links und zurück und das Geräusch korrespondiert damit eins zu eins:
https://www.youtube.com/watch?v=Fwuo72A_fAU
Jetzt im Nachhinein kann ich sagen, dass ich es schon letztes Jahr gehört habe. Es war aber viel leiser, kürzer und seltener. Damals habe ich es auf die Bremse geschoben, weil ich immer im Hinterkopf die Geschichte hatte, wo ich vor ein paar Jahren die Bremse durch ein zu langes Bremsen überhitzt habe. Aber da das Geräusch nur bei Lenkbewegunen kommt, kann es nicht von der Bremse kommen. Und ich höre das auch von vorne. Wobei man mit Richtungsangaben von Geräuschen im Auto leicht völlig falsch liegen kann.
Hat jemand eine Idee, was das ist, wie könnte ich es weiter eingrenzen und beseitigen? Radlager? Lenkgetriebe?
228 Antworten
Hätte ich nur F-Bremse oder nur FB gesagt....egal. Die Schrauber verstehen es.
Rad umarmen, natürlich, mit einem Arm wirst du keine Kraft aufbringen.
Das Rad nimmst doch auch mit 2 Armen ab...oder?
Gut das Naxel mir zustimmt. Aber da weiß, ein "Schrauber".
Diese "Waldorf" Methode, rückwärts rollen lassen....was macht der Niederrheiner oder Ostfriese `? :-)
Da tendiert selbst der TÜV Prüfer auf dem Land eher zur Blockierspur. zB ein Schotterplatz o.ä.
Mit der Umarmung stelle ich dir die HANDBREMSE so ein, das kommt die auch durch HAUPTUNTERSUCHUNG (HU)
Zitat:
@pehaha schrieb am 13. Oktober 2024 um 12:59:18 Uhr:
Hätte ich nur F-Bremse oder nur FB gesagt....egal. Die Schrauber verstehen es.
Da bin ich mir nicht so ganz sicher.
Zwischen „F-Bremse“ und „Fußbremse“ wird es EIN EINZIGES Zeichen gespart. Dafür Verwirrung pur. Das ist für mich kein Gewinn. Wenn Du mit Kollegen vom Fach auf Augenhöhe sprichst, funktionieren Abkürzungen. Aber etablierte Abkürzungen und nicht so was wie hier, doppeltgemoppelt. Ein Forum ist ein undefinierter Mischmasch von Ahnungslos (viele) bis Super-Profi (sehr wenige). Auch wenn ich Dich als Profi sehe - ich bin keins und sicher nicht der einzige hier. Daher achtet bitte auf die Sprache. Im echten Gespräch würdest Du vielleicht in meinem Gesichtsausdruck erkennen, dass ich was nicht verstanden habe und wiederholen, anders erklären. Beim Schreiben gilt das nicht.
Zitat:
@pehaha schrieb am 13. Oktober 2024 um 12:59:18 Uhr:
Das Rad nimmst doch auch mit 2 Armen ab...oder?
Soll ich mich bücken? Ich denk' ja nicht dran. 😉 Beim Käfer fällt's einfach runter, bei den anderen hilft ein Tritt.
Zitat:
Diese "Waldorf" Methode, rückwärts rollen lassen....was macht der Niederrheiner oder Ostfriese `? :-)
Der fährt zum Deich.
Ernsthaft, geht beim KV sogar für die Betriebsbremse, vorne und hinten. Bin selbst immer wieder entzückt, wie exakt beim TÜV dann die Anzeigen des Bremsenprüfstands synchronisieren. Aber jedem Tierchen sein Plaisierchen.
Die Schotterplätze hier in der Gegend sind alle nicht kalibriert, weil man keinen Schotter für den Schotter mehr hat. Im Nachbarort ist alljährlich eine Kirmes auf einem Schotterplatz, da bringen die Schausteller den Schotter selbst mit, kannste Dir nicht ausdenken.
Nur mal so, falls es jemand noch interessiert. Gestern auf dem Weg vom TÜV hat er wieder mal kurz gequietscht, grade beim Einfahren auf die Tankstelle. Es war nur sehr leise und schwach, aber ich habe schnell die Chance für den Handbremstest genutzt. Das Ergdbnis: das Anziehen der Handbremse hat das Quietschen nicht abgestellt oder sonst beeinflusst. Das Antippen der Fußbremse hat es "ausgemacht". Losgelassen und es quietscht wieder. Es hat also für mein Verständnis etwas mit der Bremse vorne zu tun.
Ähnliche Themen
Das denke ich auch, die Bremse ist es.
Aber leider habe ich (noch) keine Erklärung dafür.
Bei Handbremse kein Quietschen, hmmm, dann ist der "Übeltäter" höchstwahrscheinlich bei Vorderrad Bremse zu suchen.
Wurde denn inzwischen das Radlagerspiel vorne kontrolliert?
Da vermute ich, kommt das Quietschen her.
War auf der Rolle beim TÜV ein Quietschen zu vernehmen??
Also wird das Radlagerspiel beim TÜV auch nicht geprüft - was tun die dann eigentlich???
Doch, das Radlagerspiel wurde geprüft. Zumindest hat er an beiden Vorderräder hin und her gewackelt. Reicht das? Er hat natürlich nicht die Fettkappe abgenommen, um nach der Beweglichkeit der Druckscheibe zu gucken.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 16. Oktober 2024 um 08:39:41 Uhr:
Er hat natürlich nicht die Fettkappe abgenommen, um nach der Beweglichkeit der Druckscheibe zu gucken.
Hat er bei mir auch nicht gemacht.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 16. Oktober 2024 um 08:39:41 Uhr:
Doch, das Radlagerspiel wurde geprüft. Zumindest hat er an beiden Vorderräder hin und her gewackelt. Reicht das?
Das reicht.
Übermäßiges Spiel wird als EM (Erheblicher Mangel) eingetragen -> keine Plakette.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 16. Oktober 2024 um 08:39:41 Uhr:
Zumindest hat er an beiden Vorderräder hin und her gewackelt.
Besser wäre, oben und unten anzugreifen, statt "hin und her"... 🙄