Quietschen beim Lenken

VW Käfer 1300

Leider habe ich ein neues Problem. Eigentlich zwei, aber hier erstmal das eine.

Bin gestern mit dem Sommerkäfer etwas gefahren und mir fiel ein Quietschen auf. Es ist sehr leicht reproduzierbar: man muss nur mit dem Lenkrad nach links drehen. Nach rechts taucht das nicht auf. Manchmal aber selten hört man es auch, wenn man geradeaus fährt. Aber das kommt und geht schnell wieder. Beim nach links lenken ist es garantiert da. Seltsamerweise kam das nicht gleich zu Anfang der Ausfahrt, sondern ein paar Kilometer später.

Ich habe es aufgenommen und hier sind vier Probnen davon. Die zwei letzten beim Kreiseldurchfahrt. Man hört es deutlich auch ohne Kopfhörer, auch am Handy. Ich drehe absichtlich das Lenkrad schlagartig nach links und zurück und das Geräusch korrespondiert damit eins zu eins:

https://www.youtube.com/watch?v=Fwuo72A_fAU

Jetzt im Nachhinein kann ich sagen, dass ich es schon letztes Jahr gehört habe. Es war aber viel leiser, kürzer und seltener. Damals habe ich es auf die Bremse geschoben, weil ich immer im Hinterkopf die Geschichte hatte, wo ich vor ein paar Jahren die Bremse durch ein zu langes Bremsen überhitzt habe. Aber da das Geräusch nur bei Lenkbewegunen kommt, kann es nicht von der Bremse kommen. Und ich höre das auch von vorne. Wobei man mit Richtungsangaben von Geräuschen im Auto leicht völlig falsch liegen kann.

Hat jemand eine Idee, was das ist, wie könnte ich es weiter eingrenzen und beseitigen? Radlager? Lenkgetriebe?

228 Antworten

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 23. September 2024 um 21:20:45 Uhr:



Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 23. September 2024 um 21:02:51 Uhr:


Achso, wusste nicht das du es beim Orangene schon mal gemacht hast.

Hier: https://www.motor-talk.de/.../...urze-antwort-thread-t7551359.html?...
Da hat der Tacho eine Glühlampe verschluckt und ich musste ihn ausbauen. 🙂

Stimmt, jetzt erinnere ich mich wieder .😉

Also da der Tacho pulsiert, ist das möglich nur passt m.E. das nicht mit der Raddrehzahl zusammen.

Wenn du Tachowelle lahm legst, dann bitte am Rad und nicht am Tacho. Wenn sie weiterhin angetrieben wird ist das kein Ausschlußverfahren. Radkappe runter, Sprengring runter . Von hinten Tachowelle so weit raus ziehen, das der Vierkant nicht mehr in der Fettkappe steckt.

Hat der Trommel oder Sch.-Bremse?

Was mich irritiert, das Geräusch kommt nur im Moment wenn du du am Lenkrad nach links ziehst, wenn du die Stellung hälst, ist nichts?

Tachowelle wird ab einem bestimmten Einschlag das Geräusch halten und weiter fiepen.

Mein Vorgehen wäre. Vorne hoch bocken, Räder drehen, Radlagerspiel prüfen, Räder einschlagen und drehen.

Ein guter Mechaniker sollte bei Probefahrt es eingrenzen können.

Dazu muss man drin sitzen, fahren, fühlen und hören. Bin mir sicher das in 10min zu diagnostizieren.

Zitat:

@pehaha schrieb am 24. September 2024 um 15:33:05 Uhr:


Hat der Trommel oder Sch.-Bremse?

Trommel.

Zitat:

Was mich irritiert, das Geräusch kommt nur im Moment wenn du du am Lenkrad nach links ziehst, wenn du die Stellung hälst, ist nichts?

So wie ich es sehe und höre kommt das Geräusch auch beim Haltes der Stellung. Das sieht man gut in den zwei letzten Beispielen in dem Video (im Kreisel).

Zitat:

Mein Vorgehen wäre. Vorne hoch bocken, Räder drehen, Radlagerspiel prüfen, Räder einschlagen und drehen.

Zum Thema Radlagerspiel: ich habe schon angefangen, mich da reinzulesen, sogar Videos geguckt, aber so ganz hundertprozentig ist mir das noch nicht klar.

Radlager quietscht nicht so, darum die Frage nach Bremse. Bei Scheibe hätte man gucken können ob ein Klotz kurz anliegt durch zu viel Spiel. Radlagerspiel kannst sogar ohne hoch heben prüfen. DU vill nicht :-) man kann es.
Ansonsten, Fettkappe runter, mit einem flachen Schraubendreher die Nasenscheibe bewegen. Saugend,klemmend soll sie sein. Man kann es auch mit Messuhr machen. Man kann auch die Hose mit Kneifzange zu machen.:-)

Mach den Sprengrind runter, schieb,zieh die T-Welle ein Stück zurück, nicht ganz raus. Probefahrt.

Wenn das Geräusch mit Lastwechsel zu tun hat, bedenke, dann ist die Last auf dem rechten Rad, somit auch dort alles prüfen.

Manch Sportler hat nen "Personal Trainer"....du brauchst langsam einen "Personal Mechanic "

Ähnliche Themen

Ich war eben in der Garage. Das Quietschen kommt bei aufgebocktem Rad leider nicht. Man hört höchstens leichtes Schleifen der Bremse. Hier nur ein kurzer Ausschnitt. Wir haben natürlich viel mehr gedreht. Langsam, schnell, Lenkrad nur leicht oder auf Anschlag. Egal was man macht - kein Quietschen da.

https://youtu.be/5xgxY6eFLeM?si=FMeBt9YIIw2mP2lV

Das rechte Rad habe ich leider nicht getestet. Die Nachricht von pehaha kam als ich schon wieder zurück kam.

Vielleicht muss das Rad unter Last stehen? Ich habe die Tachwolle am Rad abgezogen und provisorisch mit Kabelbinder fixiert. Das Ende mit Papier umwickelt und vorm Dreck geschützt. Ich werde damit eine Probefahrt machen. Allerdings war das heut nicht möglich, weil es ständig regnet.

Tachowelle
Tachowelle
Tachowelle
+1

Niemand sprach von "abziehen", sondern lediglich von so weit herausziehen, daß der Vierkant nicht mehr eingreift...

Ja, schon. Aber ist das jetzt falsch? OK, das Loch im Rad ist nun offen. Daran habe ich nicht gedacht. Ich kann es wieder etwas reinstecken.

Nur unnötig, da Du den Sch... ja auch wieder einfädeln mußt... 😉

Jetzt bin ich auch dazugekommen, Deine Videos anzusehen - im Original höre ich rein gar nichts. 😁

In den SloMos deutlich - synchron zur Bewegung der Tachonadel.

Ich würde, da "alte Technik", einfach ein paar Tropfen MoS2 in die Welle sickern lassen - bei heutigen soll man das ja angeblich keinesfalls...

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 24. September 2024 um 19:21:03 Uhr:


Nur unnötig, da Du den Sch... ja auch wieder einfädeln mußt... 😉

Wird das schwer? Beim Ziehen musste ich feststellen, dass man da schon kräftig ziehen muss. Am Anfang dachte ich sogar, dass es da noch außer Sperrring etwas die Welle festhält. Das wird wahrscheinlich spaßig jetzt.

Zitat:

Jetzt bin ich auch dazugekommen, Deine Videos anzusehen - im Original höre ich rein gar nichts. 😁

Manno, was habt ihr!?

Zitat:

In den SloMos deutlich - synchron zur Bewegung der Tachonadel.

Ich würde, da "alte Technik", einfach ein paar Tropfen MoS2 in die Welle sickern lassen - bei heutigen soll man das ja angeblich keinesfalls...

Ich habe mir auf Deine Empfehlung (damals ging es um die Kronenmutter) das gekauft:
https://amzn.eu/d/5Fwd9d2
Ist das gut für die Welle?

Was mich schon länger beschäftigt, daher hier eine Zwischenfrage, lässt sich die Tachowelle aus der Ummantelung heraus ziehen, zumindest zur einer Seite. Habe die "gute" Alte drin.
Probiert habe ich nicht.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 24. September 2024 um 19:54:56 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 24. September 2024 um 19:21:03 Uhr:


Nur unnötig, da Du den Sch... ja auch wieder einfädeln mußt... 😉

Wird das schwer? Beim Ziehen musste ich feststellen, dass man da schon kräftig ziehen muss. Am Anfang dachte ich sogar, dass es da noch außer Sperrring etwas die Welle festhält. Das wird wahrscheinlich spaßig jetzt.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 24. September 2024 um 19:54:56 Uhr:



Zitat:

Jetzt bin ich auch dazugekommen, Deine Videos anzusehen - im Original höre ich rein gar nichts. 😁

Manno, was habt ihr!?

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 24. September 2024 um 19:54:56 Uhr:



Zitat:

In den SloMos deutlich - synchron zur Bewegung der Tachonadel.

Ich würde, da "alte Technik", einfach ein paar Tropfen MoS2 in die Welle sickern lassen - bei heutigen soll man das ja angeblich keinesfalls...

Ich habe mir auf Deine Empfehlung (damals ging es um die Kronenmutter) das gekauft:
https://amzn.eu/d/5Fwd9d2
Ist das gut für die Welle?

Es ist ein "Rostlöser" und kein Schmiermittel, damit könnte man die Welle ruinieren oder?
Da gibt es doch so ein MOS2 Öl, Schmiermittel. Z. B. Sonax MOS2 Öl Nano Plus: Rostlöser, Schmiermittel, Reiniger, Korrosionsschutz, Kontaktspray, Kriechöl,alles in einem Öl.
Verharzt nicht, Silikonfrei.

Das wäre doch was oder. Was sagen die Experten?

Edit:
Oder Caramba 70, deren Eigenschaften habe ich gerade nicht auf dem Schirm.
Tante Google fragen.

Im Zweifel immer Ballistol nehmen! 🙂

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 24. September 2024 um 19:54:56 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 24. September 2024 um 19:21:03 Uhr:


Nur unnötig, da Du den Sch... ja auch wieder einfädeln mußt... 😉

Wird das schwer? Beim Ziehen musste ich feststellen, dass man da schon kräftig ziehen muss. Am Anfang dachte ich sogar, dass es da noch außer Sperrring etwas die Welle festhält. Das wird wahrscheinlich spaßig jetzt.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 24. September 2024 um 19:54:56 Uhr:



Zitat:

Jetzt bin ich auch dazugekommen, Deine Videos anzusehen - im Original höre ich rein gar nichts. 😁

Manno, was habt ihr!?

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 24. September 2024 um 19:54:56 Uhr:



Zitat:

In den SloMos deutlich - synchron zur Bewegung der Tachonadel.

Ich würde, da "alte Technik", einfach ein paar Tropfen MoS2 in die Welle sickern lassen - bei heutigen soll man das ja angeblich keinesfalls...

Ich habe mir auf Deine Empfehlung (damals ging es um die Kronenmutter) das gekauft:
https://amzn.eu/d/5Fwd9d2
Ist das gut für die Welle?

1) Mein letzter Tachowellenwechsel erfolgte unter Singen und Pfeifen unflätiger Lieder. Primär allerdings, weil im Achsschenkel noch eine Metallbuchse drinsteckte, die bei der alten Welle nötig war und bei der neuen nicht... 😁

2) Wir hören halt einfach nicht das Gras wachsen... 😉

3) Was weiß denn ich? Probier's halt! 🙄

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 24. September 2024 um 20:25:04 Uhr:


Im Zweifel immer Ballistol nehmen! 🙂

Genau das war auch mein Gedanke 🙂

Zu Trendliners Kommentar: Stimmt. Ich muß gestehen, daß ich mir den Link gar nicht angesehen habe... 😁 😁 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen