Quick heat Sinnvoll?

Opel Astra H

Hallo zusammen
ich überlege mir einen Astra caravan zu kaufen
Habe mich schon für die Ausstattung Innovation 110 Jahre entschieden.
Ist es sinnvoll die Quickheatfunktion zu nehmen? Habe schon hier viel schhlechtes gelesen? (dass sie nicht so funktioniert, wie Opel es verspricht)
Ich bin auch ne ganz faule und vergesse ständig regelmäßig den reifendruck zu messen, ist die Überwachung sinnvoll bzw. misst sie ordentlich und gibt Warnzeichen (licht oder akustisches Signal)

Und überhaupt sollte man noch opel kaufen, bei der wirtschaftlichen Sizuation nicht das es später kaum noch Werkstätten gibt?

Hat einer Erfahrung wieviel Prozente man bekommen kan((kann) bekomme die behindertenprozente (das habe ich schon rausbekommen)

Ein schönes Wochenende
Winfrieda

Beste Antwort im Thema

Die höchste Wärmeleistung von QH erzielt man dann, wenn die maximal mögliche Luftmenge durch die QH-Elemente strömt.
Dazu muss natürlich, als Grundvoraussetzung, der Lüfter voll laufen.

Als zweite Voraussetzung müssen die Klappen im Zuluftsystem natürlich auch so gestellt sein, dass diese maximale Luftmenge überhaupt durch die QH-Elemente geleitet wird. Das macht man (oder die Klimaautomatik) über den Wärmeregler.
Wenn der Wärmeregler auf kalt steht und der Lüfter voll läuft, wird zwar der maximale Luftstrom durch die Düsen kommen, aber weil der eben nicht durch die QH-Elemente strömt, kann dann auch nur kalte Luft aus den Düsen kommen.

Prinzipiell hast du recht.
Es ist für den Motor minimal besser, wenn man zuerst die Heizung auslässt. Dann wird der Motor ein klein wenig schneller warm, da dem Kühlwasser nicht schon von Anfang an wieder Wärme entzogen wird.

Wenn du QH hast, bist du aber in einer Zwickmühle:
QH ist ja gerade dafür da, dass du schon etwas warme Luft hast, wenn das Motorkühlwasser noch kalt ist. Und QH ist nun mal (leider) funktional über die Stellung der gleichen Wärmeklappen (s.o.) abhängig, wie der normale Wärmetauscher in deinem Wagen.
Von daher, nehme ich mal an, sollte dein Motor das (Wärmeregler auf warm) auch aushalten können.

Wenn du den Motor schonen willst, müsstest du den Wärmeregler schließen (auf kalt stellen), dann kommt aber auch keine warme Luft von der QH!

Wenn du den Wärmeregler dann erst später auf warm stellst, wenn das Kühlwassser schon warm ist, schaltet sich QH sowieso ab, da es ja nicht mehr gebraucht wird.

Wenn du dich also so verhälst, dann ist dein QH komplett sinnlos!

Du hast die freie Wahl.

Ich habe mich, wenn es kalt ist, eindeutig für das Funktionieren von QH, zu Lasten der maximalen Motorschonung, entschieden.
Damit der Motor auch geringen Temperaturen bestmöglich läuft, vertraue ich auf ein gutes Motoröl.

25 weitere Antworten
25 Antworten

ein paar Antworten
(das ich nur etwas über den Meriva sagen kann, hatte ich ja schon geschrieben.)

xhim:
Mein Meriva hat eine 140A-Lichtmaschine, die gibt es sonst nicht beim Meriva.

gtc9:
Meine Batterie ist schon maximal groß (70Ah), da ich den Diesel habe.
Außerdem wird die Batterie fast überhaupt nicht durch QH beaufschlagt. QH funktioniert erst ein paar Sekunden nach dem Motorstart!

Turbo1976:
Wenn die Lüftung voll aufgedreht ist und QH angeschaltet ist, sind dafür, zusammen, schon ca 900W nötig.
Diese Leistung muss deine LIMA mehr aufbringen und durch den Wirkungsgrad von LIMA plus Antriebsriemen, ist es gut möglich, dass der Motor dadurch 1,5KW Mehrleistung aufbringen muss.
Im Leerlauf ist das schon eine nenneswerte Mehrleistung.

Mein Motor geht dabei aber nicht annähernd in die Knie, weil die entsprechende Regelung (konstante Leerlaufdrehzahl) offensichtlich funktioniert. Wenn du deinen Motor nur noch mit Gasgeben am Leben erhalten kannst, liegt irgendwo ein Defekt vor.

Baze29@:
"aber ist es für den motor nicht besser das gebläse auszumachen, bis der motor eine gewisse temperatur hat und dann vernünftig heizt? bei beschlagenen scheiben mach ich das gebläse natürlich gleich an ;-)"

Wenn du das Gebläse ganz auslässt funktioniert QH praktisch nicht mehr (beim Meriva fließt dann noch ungefähr ein Strom von 6A durch die QH-Elemente (also ca 120W). Wie soll die warme Luft denn in entsprechend großer Menge in den Inneraum kommen? Der Fahrtwind bringt eher nichts.
Wenn du das Gebläse bei kaltem Motor auslässt, hättest du dir QH komplett sparen können.

Wenn du es richtig machst (Lüftung auf "voll"😉, dann nimmt das Gebläse ca 300W Leistung auf. Da die QH-Elemente jetzt maximal mit Luft durchströmt werden nehmen die dann (beim Meriva) 600W auf.
N u r s o bekommst du also deine 600W Heizleistung auf die Scheibe und/oder in den Innenraum.

Was sollte diese Mehrbelastung (von etwas über 1 KW) dem Motor denn ausmachen?
Der verbraucht minimal mehr Sprit und freut sich darüber, dass er noch etwas schneller warm wird.

QH schaltet sich bei meinem Wagen ausschließlich dann ein, wenn eine bestimmte Kühlwassertemperatur unterschritten ist (darüber wäre es ja auch Unsinn, da dann das Kühlwasser ja selbst heizt) u n d eine bestimmte Außentemperatur unterschritten ist.
Mehr Kriterien für das Einschalten der QH kenne ich zumindest nicht.

Glückauf,

hatte einen Vectra C GTS 1.8 ohne QH. Mein Arbeitsweg beträgt 10km. An kalten Tagen hat es die Hälfte der Strecke benötigt bis endlich lauwarme Luft aus den Düsen kam. Jetzt habe ich einen Astra 1.8 mit QH. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Man kann nicht erwarten dass nach 1min heisse Luft aus den Düsen kommt, aber es kommt nach kurzer Zeit, wesentlicher eher als beim Vectra, schon laue Luft. Würde QH immer wieder nehmen.

Gruß
Robert

aha...
ja, weiß schon, daß der fahrtwind nix bringt ;-)

QH ist also nicht von der eingestellten temperatur sondern von der gebläseleistung abhängig? bringt es also nix, wenn ich sagen wir mal den temperaturdreher auf 28 stelle und auf "auto" schalte? dachte dann heizt er automatisch los, wenn er wärmeleistung hat?

wegen dem warmfahren:
man hört ja öfter, daß man einen motor vor dem heizen warmfahren soll. also erstmal auf temperatur bringen, bevor man die heizung anmacht. soll glaub ich den motor schonen und er wird schneller warm, weil er ja nicht gleich wieder heizwärme abgeben muß....

Die höchste Wärmeleistung von QH erzielt man dann, wenn die maximal mögliche Luftmenge durch die QH-Elemente strömt.
Dazu muss natürlich, als Grundvoraussetzung, der Lüfter voll laufen.

Als zweite Voraussetzung müssen die Klappen im Zuluftsystem natürlich auch so gestellt sein, dass diese maximale Luftmenge überhaupt durch die QH-Elemente geleitet wird. Das macht man (oder die Klimaautomatik) über den Wärmeregler.
Wenn der Wärmeregler auf kalt steht und der Lüfter voll läuft, wird zwar der maximale Luftstrom durch die Düsen kommen, aber weil der eben nicht durch die QH-Elemente strömt, kann dann auch nur kalte Luft aus den Düsen kommen.

Prinzipiell hast du recht.
Es ist für den Motor minimal besser, wenn man zuerst die Heizung auslässt. Dann wird der Motor ein klein wenig schneller warm, da dem Kühlwasser nicht schon von Anfang an wieder Wärme entzogen wird.

Wenn du QH hast, bist du aber in einer Zwickmühle:
QH ist ja gerade dafür da, dass du schon etwas warme Luft hast, wenn das Motorkühlwasser noch kalt ist. Und QH ist nun mal (leider) funktional über die Stellung der gleichen Wärmeklappen (s.o.) abhängig, wie der normale Wärmetauscher in deinem Wagen.
Von daher, nehme ich mal an, sollte dein Motor das (Wärmeregler auf warm) auch aushalten können.

Wenn du den Motor schonen willst, müsstest du den Wärmeregler schließen (auf kalt stellen), dann kommt aber auch keine warme Luft von der QH!

Wenn du den Wärmeregler dann erst später auf warm stellst, wenn das Kühlwassser schon warm ist, schaltet sich QH sowieso ab, da es ja nicht mehr gebraucht wird.

Wenn du dich also so verhälst, dann ist dein QH komplett sinnlos!

Du hast die freie Wahl.

Ich habe mich, wenn es kalt ist, eindeutig für das Funktionieren von QH, zu Lasten der maximalen Motorschonung, entschieden.
Damit der Motor auch geringen Temperaturen bestmöglich läuft, vertraue ich auf ein gutes Motoröl.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von navec


Außerdem bekommt man mit QH auch automatisch eine sehr leistungsfähige Lichtmaschine.

Also meine Lichtmaschine hats trotzdem letzten Sommer dahin gerissen,glaube kaum das die Haltbarer sind als Andere.
Aber mal zur Quickheat, der Aufpreis ist zu anderen Spielereien maginal und die Wirkung echt genial,ich würde sie jederzeit wieder nehmen!

Gruß Mellow

@navec

vielen dank für die tolle erklärung! du kennst dich ja echt super aus. jetzt weiß ich gut bescheid über QH, motorschonung etc.

grüße michi

Hallo mellow,

ich habe ja auch nie behauptet, dass man eine qualitativ bessere LIMA bekommt (dazu kann ich auch überhaupt nichts sagen), sondern nur, dass die leistungsfähiger ist.

Hallo michi,

mein Wissen über das QH (an meinem Meriva) musste ich mir auch mühsam selbst aneignen.
Ich habe einige Beiträge von PTC-Herstellern und Energiemanagement in KFz gelesen sowie eigene Messungen an meinem Auto durchgeführt.
Hat mich halt interessiert und fundierte Beiträge dazu, gab es im Forum nicht.
Das Opel-Bla-Bla in der Betriebsanleitung und im Internet zum Thema QH war mir etwas zu dünn.

Ursprünglich war ich, naiverweise, davon ausgegangen, dass man etwas weiterführende Infos über QH vom Opel-Info-Center oder vom FOH erhalten könnte.
Das kann man aber leider beides vergessen.

Der FOH weiß (hoffentlich) ganz bestimmt, was er machen muss, wenn QH mal nicht mehr funktioniert (sofern er die Reparatur(Auswechsel-)anleitung lesen kann).
Wie es aber genau funktioniert, weiß der in der Regel auch nicht.

Vom Opel-Info-Center (oder wie das heißt) kann ich nur komplett abraten. Der Unsinn, der mir da, nicht nur zu dem Thema QH, untergejubelt werden sollte, war schon heftig.
Die erste Frage des Mitarbeiters war, warum ich überhaupt etwas über die Funktion von QH wissen wollte!
Der Mitarbeiter musste danach von mir erst mal aufgeklärt werden, dass aktuelle Opel-Fahrzeuge kein kraftstoffbetriebenes QH mehr haben.
Soviel zur Kundenfreundlichkeit und Fachkompetenz.
(Und der konnte sich sogar vorbereiten, da ich vorher eine Mail geschrieben hatte und er mich daraufhin anrief!)

Aus diesem Grund sind ja auch die Foren so wichtig.

gruß
navec

@navec

dann entschuldige doch bitte das ich nicht richtig gelesen habe,beim überfliegen enstand der Eindruck du könntest es so gemeint haben.

Ich habe meinen Astra gebraucht gekauft. Habe eine Klimatisierungsautomatik. Wie kann ich erkennen, ob ich QH habe oder nicht? In welcher Zeit sollte ein Benziner warme Luft in den Innenraum blasen?

Wie man das beim Astra optisch erkennen kann, weiß ich nicht. Das müssen dir schon die Leute mit einem Astra sagen.
Beim Meriva kann man deutlich ein dickeres, einzelnes Kabel erkennen, dass genau neben der Stelle der Spritzwand, wo auch die Heizleitungen in den Innenraum durchgeführt sind, ebenfalls in den Innenraum geführt wird.
Ansonsten gäbe es aber noch die Möglichkeit, dass du das Vorhandensein des QH mithilfe des FOH ( Identnummer) feststellen lässt.

Eine eindeutige Methode um festzustellen, ob du QH hast und dies auch funktioniert, ist die Messung der Temperatur an einem Luftauslass.
Es sollte möglichst ein kleiner Messfühler sein (einige Billigstmultimeter von Conrad haben z.B. so einen Temp.-Fühler, klobige Messfühler messen zu langsam).

Die Klimaautomatik muss auf volle Heizleistung stehen und der Lüfter sollte maximal schnell laufen.

Der Wagen muss natürlich ausgekühlt sein.

Wenn du den Motor dann startest und nicht gleich alle starken Zusatzverbraucher, die es so gibt (z.B. Sitzheizung und Heckscheibenheizung), einschaltest, sollte schon maximal nach einer Minute eine deutliche Temperaturerhöhung am Messgerät zu beobachten sein.

Deutliche Temperaturerhöhung heißt in diesem Fall z.B.:
Wenn die Außentemperatur 0 Grad ist, kannst du am Messgerät nach 1/2 Minute eventuell (ich kenne die Verhältnisse beim Astra nicht) eine Temperatur von 4 Grad ablesen.

Fühlen kann man das gewöhnlich noch nicht, aber es ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass hier schon geheizt wird. Und dies geht, nach so einer kurzen Zeitspanne, normalerweise nur mit einer Zusatzheizung.

Die Zeitspanne, bis sich die Temperatur fühlbar erhöht, wenn man kein QH hat, hängt natürlich bei jedem Motor in erster Linie von der Motorbelastung und der Außentemperatur ab.
Extremfall:
Wenn du den Motor nur im Leerlauf laufen lässt, dauert es relativ lange.
Wenn du gleich nach dem Start eine sehr lange Steigung einigermassen schnell hochfährst, gehts schneller.

Beim einem Meriva 1,6 hatte ich (weiß ich aber nicht mehr genau) bei ca 5 Grad Außentemperatur und langsamen Stadtverkehr nach ca 3 Minuten schon eine leichte Heizwirkung bemerkt.
Beim Diesel ohne QH geht das garantiert nicht so schnell.

Hallo
danke für euere Antworten
ich habe mich für quickheat entschieden weil da die Sitzheizung dabei ist.
Der Verkäufer meinte, dass Quickheat nicht das leistet was Opel verspricht.....
Und ich habe mich gegen die Reifendruckkontrolle entschieden, ich werde öfter selber messen....

Winfrieda

Deine Antwort
Ähnliche Themen