Quick heat Sinnvoll?

Opel Astra H

Hallo zusammen
ich überlege mir einen Astra caravan zu kaufen
Habe mich schon für die Ausstattung Innovation 110 Jahre entschieden.
Ist es sinnvoll die Quickheatfunktion zu nehmen? Habe schon hier viel schhlechtes gelesen? (dass sie nicht so funktioniert, wie Opel es verspricht)
Ich bin auch ne ganz faule und vergesse ständig regelmäßig den reifendruck zu messen, ist die Überwachung sinnvoll bzw. misst sie ordentlich und gibt Warnzeichen (licht oder akustisches Signal)

Und überhaupt sollte man noch opel kaufen, bei der wirtschaftlichen Sizuation nicht das es später kaum noch Werkstätten gibt?

Hat einer Erfahrung wieviel Prozente man bekommen kan((kann) bekomme die behindertenprozente (das habe ich schon rausbekommen)

Ein schönes Wochenende
Winfrieda

Beste Antwort im Thema

Die höchste Wärmeleistung von QH erzielt man dann, wenn die maximal mögliche Luftmenge durch die QH-Elemente strömt.
Dazu muss natürlich, als Grundvoraussetzung, der Lüfter voll laufen.

Als zweite Voraussetzung müssen die Klappen im Zuluftsystem natürlich auch so gestellt sein, dass diese maximale Luftmenge überhaupt durch die QH-Elemente geleitet wird. Das macht man (oder die Klimaautomatik) über den Wärmeregler.
Wenn der Wärmeregler auf kalt steht und der Lüfter voll läuft, wird zwar der maximale Luftstrom durch die Düsen kommen, aber weil der eben nicht durch die QH-Elemente strömt, kann dann auch nur kalte Luft aus den Düsen kommen.

Prinzipiell hast du recht.
Es ist für den Motor minimal besser, wenn man zuerst die Heizung auslässt. Dann wird der Motor ein klein wenig schneller warm, da dem Kühlwasser nicht schon von Anfang an wieder Wärme entzogen wird.

Wenn du QH hast, bist du aber in einer Zwickmühle:
QH ist ja gerade dafür da, dass du schon etwas warme Luft hast, wenn das Motorkühlwasser noch kalt ist. Und QH ist nun mal (leider) funktional über die Stellung der gleichen Wärmeklappen (s.o.) abhängig, wie der normale Wärmetauscher in deinem Wagen.
Von daher, nehme ich mal an, sollte dein Motor das (Wärmeregler auf warm) auch aushalten können.

Wenn du den Motor schonen willst, müsstest du den Wärmeregler schließen (auf kalt stellen), dann kommt aber auch keine warme Luft von der QH!

Wenn du den Wärmeregler dann erst später auf warm stellst, wenn das Kühlwassser schon warm ist, schaltet sich QH sowieso ab, da es ja nicht mehr gebraucht wird.

Wenn du dich also so verhälst, dann ist dein QH komplett sinnlos!

Du hast die freie Wahl.

Ich habe mich, wenn es kalt ist, eindeutig für das Funktionieren von QH, zu Lasten der maximalen Motorschonung, entschieden.
Damit der Motor auch geringen Temperaturen bestmöglich läuft, vertraue ich auf ein gutes Motoröl.

25 weitere Antworten
25 Antworten

ich habe mich für die Sitzheizung entschieden ist sinnvoller weil der astra eigentlich schon gut Heizung hat ,ich habe mich auch entschieden ein neuen zu kaufen weil die preise voll in Ordnung sind bzw auch die Rabatte meine hätte 27500 gekostet habe in für schöne 21500 Euro bekommen
ist doch ein super Preis denke ich !

Auf jeden Fall ist QH beim Diesel sinnvoll.
Funktionieren tut es auch; daran kann kaum was kaputtgehen.
Auch beim Benziner werden die Scheiben, wenn man QH richtig bedient, etwas schneller frei als ohne QH.
wenn man den Aufpreis für QH in Relation zu anderen Scherzen sieht ist das schon recht günstig. Außerdem bekommt man mit QH auch automatisch eine sehr leistungsfähige Lichtmaschine.

QH hat aber nun mal nicht die Leistung einer Standheizung oder der normalen Auto-Heizung!

Zitat:

Original geschrieben von navec


Auf jeden Fall ist QH beim Diesel sinnvoll.
Funktionieren tut es auch; daran kann kaum was kaputtgehen.
Auch beim Benziner werden die Scheiben, wenn man QH richtig bedient, etwas schneller frei als ohne QH.
wenn man den Aufpreis für QH in Relation zu anderen Scherzen sieht ist das schon recht günstig. Außerdem bekommt man mit QH auch automatisch eine sehr leistungsfähige Lichtmaschine.

QH hat aber nun mal nicht die Leistung einer Standheizung oder der normalen Auto-Heizung!

Was meinst Du genau mit "QH richtig bedient"?

Nun, ich hatte den Astra bisher nur mit Quickheat. Kann nur sagen, dass die Scheiben ziemlich schnell frei werden. Ob das jetzt am Astra selbst liegt oder am QH kann ich nicht sagen...

Die Reifendruckanzeige ist supi. Sobald mind. 2 Reifen mehr als 0,2 Bar auseinander sind geht eine Kontrollampe an. Echt eine super Sache. Vergesse nämlich auch gerne danach zu kucken. Ärgere mich nur, dass ich darauf bei den Winterreifen verzichtet habe :-(

Zum Thema Opel: sicher ist nichts, außer der Tod ;-) Natürlich kann es Opel in 2 Monaten nicht mehr geben, es kann aber auch plötzlich einem anderen Hersteller passieren. Wer weiß das???
Ich persönlich denke nicht, dass Opel verschwindet. Die Regierung hat die Commerzbank heute quasi verstaatlicht, die lassen Opel denke ich nicht eingehen. Zumal zigtausend Arbeitsplätze dranhängen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Was meinst Du genau mit "QH richtig bedient"?

Würd mich auch interessieren, denn man kann ja denk ich gar nichts bedienen, QH läuft halt einfach wenn der Motor noch kalt ist und es draußen auch kalt genug ist einfach mit und sonst halt nicht.

QH kann man direkt nicht bedienen (es gibt keinen Schalter oder so), aber man kann die Heizleistung indirekt erheblich beeinflussen.
Ich kann nur direkt über die Verhältnisse beim Meriva (ohne Klimaautomatik) schreiben. Bei den anderen Opel-Modellen wird es, mit einiger Wahrscheinlichkeit, aber kaum anders sein.

QH besteht aus PTC-Heizelementen und die sind quasi "selbstregelnd". Bei meinem Meriva geben die eine maximale Heizleistung von 600W ab (obwohl in den allgemeinen Beschreibungen von Opel etwas von 1000W steht)

Wenn nur wenig Zuluft durch diese Elemente fließt geben die auch nur wenig Heizleistung ab.

Das bedeutet, um (bei der manuellen Klimaanlage) wirklich die volle Heizleistung von 600W zu erhalten, muss man die höchste Lüfterstufe einschalten und der Wärmeregler muss voll auf warm stehen, sonst geht es nicht.
Bei z.B. einer Lüfterstufe niedriger ist auch die Heizleistung von QH erheblich unter 600W.

Somit kann man die QH schon "bedienen".

Leider steht so etwas nicht in der Betriebsanleitung. Bei der Klimaautomatik kann man ja die beiden Regelungsmöglichkeiten (Wärme und Luftstrom) nicht direkt bedienen (ich kenn mich damit aber nicht genau aus) und somit ist es möglich, dass bei Klimaautomatik die QH nicht auf voller Leistung läuft.

Ohne volle Lüfterleistung geht es jedenfalls auch bei der Klimaautomatik nicht.

Hallo,

ich halte Quick-Heat (beim Diesel) & Reifenluftdruckkontrolle (dann aufs Reserverad verzichten = mehr Stauraum & weniger Gewicht) für unbedingt sinnvolle Extras. Ich möchte das nicht mehr missen. QH am besten mit der Klimatisierungsautomatik kombinieren.

Gruß
Tom

Zitat:

Original geschrieben von navec


QH kann man direkt nicht bedienen (es gibt keinen Schalter oder so), aber man kann die Heizleistung indirekt erheblich beeinflussen.
Ich kann nur direkt über die Verhältnisse beim Meriva (ohne Klimaautomatik) schreiben. Bei den anderen Opel-Modellen wird es, mit einiger Wahrscheinlichkeit, aber kaum anders sein.

QH besteht aus PTC-Heizelementen und die sind quasi "selbstregelnd". Bei meinem Meriva geben die eine maximale Heizleistung von 600W ab (obwohl in den allgemeinen Beschreibungen von Opel etwas von 1000W steht)

Wenn nur wenig Zuluft durch diese Elemente fließt geben die auch nur wenig Heizleistung ab.

Das bedeutet, um (bei der manuellen Klimaanlage) wirklich die volle Heizleistung von 600W zu erhalten, muss man die höchste Lüfterstufe einschalten und der Wärmeregler muss voll auf warm stehen, sonst geht es nicht.
Bei z.B. einer Lüfterstufe niedriger ist auch die Heizleistung von QH erheblich unter 600W.

Somit kann man die QH schon "bedienen".

Leider steht so etwas nicht in der Betriebsanleitung. Bei der Klimaautomatik kann man ja die beiden Regelungsmöglichkeiten (Wärme und Luftstrom) nicht direkt bedienen (ich kenn mich damit aber nicht genau aus) und somit ist es möglich, dass bei Klimaautomatik die QH nicht auf voller Leistung läuft.

Ohne volle Lüfterleistung geht es jedenfalls auch bei der Klimaautomatik nicht.

Hallo , auch bei der Automatik ist dies möglich.Die volle heizleisung wird am besten erreicht durch drücken der Taste Frontscheibenheizung(neben Taste heckscheibenheizung) dann läüft das Gebläse auf voller Stufe und den Temp.regler auf Hi stellen.

gruss

Ich hatte "QH" beim Vorgänger (1,9 CDTi) und habe gedacht, beim Benziner kann ich verzichten................
Bei den aktuellen Temperaturen vermisse ich "QH" morgens jeden Tag................

Ist schon ein Unterschied, ob die Luft 10° minus oder 10° plus aus den Düsen kommt...............

Gruß aus Nordhessen

Bezüglich eines Posts weiter oben.
Ist es richtig dass Autos mit QuickHeat eine bessere Lichtmaschie ausgeliefert wird/wurde?

Hm, ich hab mal gehört dass die Batterie stärker sein soll.

Ich weiß nicht ob das mit QH zu tun hat aber wenn ich morgens bei kaltem Wetter ins Auto steige und die Lüftung aufdrehe säuft mir der Astra bei niedrigen Drehzahlen manchmal sogar komplett ab :-( Da hilft nur ein wenig auf dem Gas zu bleiben.
Bzw. in dem Fall deaktiviert er dann das "Programm" Frontscheibe belüften/heizen.

By the way: ist QH eigentlich nur bei diesem aktivierten Schalter aktiv oder genrell?

hi!

ich habe auch das QH in verbindung mit der Klima.auto.
aber ist es für den motor nicht besser das gebläse auszumachen, bis der motor eine gewisse temperatur hat und dann vernünftig heizt? bei beschlagenen scheiben mach ich das gebläse natürlich gleich an ;-)
falls man den knopf für die frontscheibenheizung betätigt, muß man denn da überhaupt noch die temperatur auf high stellen? dachte das macht er selber?

michi

Dadurch stellt sich nur das Gebläse auf Stufe 6. Aber es heizt sowieso maximal, weil wenn es drinen 0° hat ist es wohl erst mal egal ob jetzt 22° oder mehr erwünscht sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen