Querlenkerlager - lange Geschichte

BMW 3er E36

Hallo Leute,

Mein 318i Cabrio zieht beim starken Bremsen richtig heftig nach rechts. War beim Tüv und in einer ehem. BMW-Vertragswerkstatt auf dem Bremsenprüfstand - Bremswerte sind beidseitig wirklich richtig gut(ca. 240kn) und auch total gleichmäßig.
Der Werkstattmeister wie auch der Kfz-Sachverständige schlossen damit einen festen Bremssattel aus.
Bei näherer Untersuchung stellte sich heraus, dass das Querlenkerlager auf der rechten Seite (VA) schon ziemlich weich ist und man das rechte Vorderrad mit den Händen viel mehr wackeln kann als das Linke.

Kann das die Ursache für das Problem sein?

-Stoßdämpfer von Bilstein(kein M-Fahrwerk) sind vor ca. 1Jahr reingekommen
-Bremsscheiben und Beläge(Jurid) habe ich vor ca. 2Wochen neu gemacht
-Im Januar 2009 habe ich komplette Meyle Querlenker eingebaut und danach das Fahrzeug vermessen lassen(seither kein Bordsteinkontakt oder Unfall...)

Kann es denn sein, dass die verstärkten Meyle-Lager schon wieder am Arsch sind? (knapp 2 Jahre drin und ca. 30000km)

Jetzt bin ich auf der Suche nach neuen und kann mich nicht so recht entscheiden...
Passen überhaupt noch originale Lager(würde da wohl zu denen vom 3.2L greifen da nicht exzentrisch aber vollgummi) in die Meyle-Querlenker?
Soll ich gleich die verstärkten Meyle-Lager für den 3.0L nehmen(exzentrisch, vollgummi)?
Die wichtigste Frage hier: Passt Originallager in den Meylelenker?

Wäre euch echt dankbar für Ratschläge, Erfahrungen und Tipps.

Habe einfach nicht das Geld um erstmal dem blinden Teiletauschwahn zu verfallen und komplett neue Sättel und Querlenker einzubauen....

Beste Antwort im Thema

Das Problem ist gelöst, falls es noch jemanden interessiert.

Ich lauf hinterm Auto längs und frag mich warum das linke Hinterrad fast bündig mit der Radlaufkante abschließt und das rechte überhaupt nicht zu sehen ist.....

Ich habe die Stahlfelgen für meine Winterreifen über Ebay gekauft - 6,5 x 15 für die 185er halt, so wie es sein soll. Reifen aufgezogen und auf den Wagen geschraubt.
Leider ist mir bei diesen dummen Stahlfelgen nicht aufgefallen, dass zwei Stück davon et42 haben und die anderen zwei et 27.

Jetzt habe ich die Felgen achsgleich aufs Auto geschraubt und alles klappt wieder wie am Schnürchen - kann bei 160km/h ohne Hände am Lenkrad voll in die Eisen steigen ohne die Spur zu verlassen.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Die Meyle-QL sind komplett vormontiert,da entfällt die Rumeierei mit Terpentin.

😕

Das Terpentinzeuchs gehört doch zwischen Lager und Querlenker! Mit komplett vormontiert, meinen die bestimmt dass das Lager in den Halter eingepresst ist.
Das Lager sollte sich ja wohl noch vom QL abziehen lassen oder was denken sich die Meyleleute dabei? 😕

Du nix verstehen....

Klick

DAS sind die QL von Meyle mit vormontierten Querlenkerlagern.Die befinden sich bereits auf dem QL-Zapfen in der korrekten Position.

Das Terpentin kommt auf den Zapfen,wenn das QL-Lager aufgeschoben wird,damit mans überhaupt bewegt bekommt und sobald das drauf is,soll der Wagen innerhalb Zeit X in "Normallage" gebracht werden,auf deutsch als auf seine eigenen Räder gestellt und dort stehengelassen werden,bis das Terpentin verflogen ist,was ein exakt positioniertes QL-Lager übrigläßt.

Comprende signore?

Ich würds ja noch auf japanisch übersetzen,das auch du es verstehst,aber dein Glück,das ich die Sprach ned kann. 😉 😁

Greetz

Cap

Das war mir schon klar wie das geht. Hatte ich ja oben auch schon beschrieben.

Das mit den Meylelagern kommt mir trotzdem spanisch vor 😁: Ist da egal welches Fahrwerk man verbaut hat? Da müsste die Position der Lager ja abweichen.. wegen der Fahrzeughöhe..

Beim Einfedern verändert sich die Lage ja auch minimal,aber das is so wenig,das is zu vernachlässigen.

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

Ich habe dieses Mistlager heute leider nichtmal abbekommen.

Eine ganz wichtige Frage - haben die Meylequerlenker überhaupt die Originalmaße? Wäre toll wenn jemand mal an einem Originalen Querlenker den Zapfen messen könnte für mich.
Die Meyle haben ca. 20,5 mm im Durchmesser.

Nachher reisse ich die dummen Lager runter und bekomm die neuen nicht drauf weil das Maß anders ist. Das wäre ja beschissen.

Also bitte nochmals um Hilfe!

Man bekommt die QL-Lager von Meyle ja auch einzeln,also muß das Maß identisch sein,ansonsten würde man die ja nie aufm originalen QL von BMW aufmontieren können.

Greetz

Cap

Wofür willst du die abbekommen? Einfach abschrauben von der Karosserie.

Oder willst du nur die Lager tauschen? Dann brauchst du evt. einen Hammer mit Meißel. Dann runterschlagen (das kann dauern 😉)
Oder versuchen vorsichtig die Hülse anzuschneiden und dann schlagen. Musst du ausprobieren..

Hallo,
habs heute geschafft - das Gummiinnenleben des alten Lagers rausgeschnitten und die dann die Überreste sauber mit einem Dreiarmabzieher vollends entfernt.
Dann in der Werktstatt die neuen Lager einpressen lassen und mittels einer Schraubzwinge, einem Brettchen und einem kurzen Rohrstück wieder auf den Zapfen gequetscht.

Die M3-Lager sind dahingehend besser, dass Gewackel durch unebene Fahrbahnbeschaffenheiten deutlich reduziert wird und die Lenkung minimals straffer bzw. direkter WIRKT.

Das Problem, dass mein Auto beim Bremsen stark nach rechts zieht ist leider immernoch da....
Ich bin am verzweifeln...

Hast du mal an der Felge gefühlt ob eine heißer wird als die andere? Vielleicht hast du einen festsitzenden Bremskolben..

edit: habe nochmal gelesen. Wenn die Prüfstandwerte i.O. waren, kann man das aussschließen.

Rappel doch mal an den Rädern, vielleicht sind die Traggelenke oder Spurstangen ausgeschlagen

Joa, echt ein riesen Mist.

Spurstangenköpfe sind fest es ist wirklich alles tipptopp. Ich habe keine Ahnung mehr was ich noch machen soll....

Wie ist es mit der HA?

Eigentlich genau das gleiche - ist gecheckt. Bremsen ziehen absolut gleichmässig.
Lager stehen noch schön in der Mitte und auf der Rüttelplatte sind keine Auffälligkeiten zu bemerken.

Ich bin grade am Hadern was ich als nächstes machen soll.

- nochmals vermessen und einstellen lassen
- neue Bremssättel einbauen

Was mich ein wenig stutzig macht ist, dass die Bremse auf der rechten Seite(VA) ein wenig mehr verschlissen war als die linke. . . .

Zitat:

Und vor allem: Querlenker bei eingefedertem Fahrzeug festgezogen ?

 

Sonst sind die schnell hin

Unsinn. Das gilt z.B. für VW oder Opel, weil da das Lager innen mit ner Schraube geklemmt wird. Beim E36 hast du außen den Ring und innen sitzt das Lager drehbar auf dem QL und bäckt einfach mit der Zeit fest.

Die Gefahr, dass sich das Lager falsch festsetzt ist praktisch nicht gegeben. Wer weiß, dass man die Lager mit Terpentinersatz montieren muss, der weiß auch, dass man das Auto danach in Normallage bringen muss.
Wer das mit dem Terpentinersatz nicht weiß, der montiert die Lager mit Reifenmontagepaste oder Fett. Dann ist es eh wurscht, weil das Lager erstmal eh nicht festbäckt.

Zitat:

Eigentlich genau das gleiche - ist gecheckt. Bremsen ziehen absolut gleichmässig.

Die Prüfstandsmessung kannst den Hasen geben. Besonders feste Bremssättel zeigen sich erst bei höheren Geschwindigkeiten.

Ich hatte den Fall erst am Omega...auf dem Prüfstand fast perfekt, in Realität rechts kaum Bremsleistung.

Bau die Bremse auseinander, mach die Stifte ordentlich sauber, drück die Kolben paar mal rein und wieder raus.

Wenn das nichts hilft neue Scheiben (oder abdrehen) und Beläge.

Wie war der Wert ohne zu bremsen?

Ohne zu Bremsen zeigt der Prüfstand nix an und auch so lässt sich das Rad in der Luft ohne Widerstand drehen.

Ich traue dem Prüfstand mittlerweile auch nicht mehr. Evtl kommt der linke Sattel erst ganz kurz zeitversetzt nach dem linken - ob der Prüfstand sowas auch mitbekommt wage ich zu bezweifeln....

Auch wenn ich fahre und ne Vollbremsung mache blockiert das rechte Vorderrad - das linke nicht wirklich oder erst später oder bei extremem Bremsdruck. Zusammen mit der Tatsache, dass die rechte Bremsschiebe nebst Belägen viel abgenutzter war als die linke(habe ich erst vor 2Wochen komplett neu gemacht...) lassen mich vermuten, dass doch der linke Sattel nicht so recht funktioniert...

Ich lasse euch wissen wie es weitergeht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen