Querlenkerlager - lange Geschichte
Hallo Leute,
Mein 318i Cabrio zieht beim starken Bremsen richtig heftig nach rechts. War beim Tüv und in einer ehem. BMW-Vertragswerkstatt auf dem Bremsenprüfstand - Bremswerte sind beidseitig wirklich richtig gut(ca. 240kn) und auch total gleichmäßig.
Der Werkstattmeister wie auch der Kfz-Sachverständige schlossen damit einen festen Bremssattel aus.
Bei näherer Untersuchung stellte sich heraus, dass das Querlenkerlager auf der rechten Seite (VA) schon ziemlich weich ist und man das rechte Vorderrad mit den Händen viel mehr wackeln kann als das Linke.
Kann das die Ursache für das Problem sein?
-Stoßdämpfer von Bilstein(kein M-Fahrwerk) sind vor ca. 1Jahr reingekommen
-Bremsscheiben und Beläge(Jurid) habe ich vor ca. 2Wochen neu gemacht
-Im Januar 2009 habe ich komplette Meyle Querlenker eingebaut und danach das Fahrzeug vermessen lassen(seither kein Bordsteinkontakt oder Unfall...)
Kann es denn sein, dass die verstärkten Meyle-Lager schon wieder am Arsch sind? (knapp 2 Jahre drin und ca. 30000km)
Jetzt bin ich auf der Suche nach neuen und kann mich nicht so recht entscheiden...
Passen überhaupt noch originale Lager(würde da wohl zu denen vom 3.2L greifen da nicht exzentrisch aber vollgummi) in die Meyle-Querlenker?
Soll ich gleich die verstärkten Meyle-Lager für den 3.0L nehmen(exzentrisch, vollgummi)?
Die wichtigste Frage hier: Passt Originallager in den Meylelenker?
Wäre euch echt dankbar für Ratschläge, Erfahrungen und Tipps.
Habe einfach nicht das Geld um erstmal dem blinden Teiletauschwahn zu verfallen und komplett neue Sättel und Querlenker einzubauen....
Beste Antwort im Thema
Das Problem ist gelöst, falls es noch jemanden interessiert.
Ich lauf hinterm Auto längs und frag mich warum das linke Hinterrad fast bündig mit der Radlaufkante abschließt und das rechte überhaupt nicht zu sehen ist.....
Ich habe die Stahlfelgen für meine Winterreifen über Ebay gekauft - 6,5 x 15 für die 185er halt, so wie es sein soll. Reifen aufgezogen und auf den Wagen geschraubt.
Leider ist mir bei diesen dummen Stahlfelgen nicht aufgefallen, dass zwei Stück davon et42 haben und die anderen zwei et 27.
Jetzt habe ich die Felgen achsgleich aufs Auto geschraubt und alles klappt wieder wie am Schnürchen - kann bei 160km/h ohne Hände am Lenkrad voll in die Eisen steigen ohne die Spur zu verlassen.
41 Antworten
Meyle ist auch nicht das Überzeug... Meine Werkstatt rät mir regelmässig davon ab.
Ich bekomme Teile, bei denen MEyle angeblich ihre auch kauft... naja mir egal.
Zu Deiner Frage: JA natürlich kann das sein, dass die von Gott hergestellten und unendlich haltbaren Meyle Teile nach 30.000 Km den Geist aufgeben und lallig werden... warum sollten sie länger halten? Sind doch nur verstärkt bzw. härter gelagert wegen dem Eisenkern. Das Gummi altert genauso wie die sterblichen Teile der nicht-Meyle Hersteller...
Ich würde sogar noch sagen, dass GERADE die verstärkten Teile für mehr Verschleiss sorgen, da durch die härtere Lagerung auch andere Teile härtere Stöße abbekommen und in Mitleidenschaft gezogen werden können.
Ich fahre nur die Teile, die für mein Fahrtwerk / meinen Wagen gemacht wurden. Hab keinen M3 und brauch daher auch keine verstärkten 🙂
Habe mir jetzt die vom 3.2l bestellt und werde diese morgen einbauen.
Ein wenig experimentieren kann ja nicht schaden - was verschiedene Ausführungen angeht. :-)
Meyle hat sich in der Beziehung ein wenig entzaubert für mich...
Bin mal gespannt wie sich bei deinem e36 die M3 3.2 Querlenkerlager auswirken. Bei meinem hat es zum Lenkradzittern zwischen 110 und 130 km/h geführt bei normaler Fahrt (komischerweise mal mehr, mal weniger), beim Bremsen ist alles ok.
Gruß
Rudi
Spu eingestellt? Lager korrekt verbaut?
Ähnliche Themen
Ich werde die Querlenker morgen bei stehendem Fahrzeug aus und wieder einbauen - aber danke für den Tipp - beim letzen Tausch wurden sie komplett auf der Bühne getauscht.
Wobei sich mich nicht ganz erschließt warum die kaputt gehen sollen wenn die auf die Bühne angezogen werden. Bitte um nährere Erläuterung.
Zitat:
Original geschrieben von vcalmeo
Ich werde die Querlenker morgen bei stehendem Fahrzeug aus und wieder einbauen - aber danke für den Tipp - beim letzen Tausch wurden sie komplett auf der Bühne getauscht.Wobei sich mich nicht ganz erschließt warum die kaputt gehen sollen wenn die auf die Bühne angezogen werden. Bitte um nährere Erläuterung.
Würde mich auch interessieren... Meine wurden auch auf der Bühne gewechselt und hab keine Probleme damit bisher...
Wäre auch blöd, wenn der Mechaniker da im Dreck rumeiert, nur weil er keine Grube hat?
Es geht wohl um das hintere Lager. Man soll es (also da wo das Lager auf den Querlenker gesteckt wird) mit Terpentinersatz einschmieren, montieren, aber die Schrauben noch nicht ganz fest ziehen. Dann runterlassen bis der Wagen fast/ganz (kommt auf deine Tieferlegung an) unten ist, erst dann die hinteren Schrauben fest ziehen. Wenn mit Terpentinersatz gearbeitet wird, sollte man nicht trödeln..
Dann eine Weile (10-15min) stehen lasse, damit der Terpentinersatz sich verflüchtigt, fertig.
Sonst setzt man das hintere Gummi auf Spannung und geht bald kaputt, das Fahrverhalten leidet auch...
ps: Ich habe anstatt dessen etwas Vaseline genommen, hat auch funktioniert. BMW schreibt aber Terpentinersatz vor!
Ganz genau, die Lager werden unnötig vorgespannt wenn man sie bei ausgefedertem Fahrwerk vollends festzieht.
Und trotzdem muss man nicht im Dreck rumliegen - man stellt einfach ne Stütze unters Traggelenk, lässt die Bühne ab bis der entsprechende Arm der Bühne nicht mehr trägt - und zieht erst dann das Lager fest.
Die Meyle-QL sind komplett vormontiert,da entfällt die Rumeierei mit Terpentin.
Hab gestern beim Cabrio die QL-Lager tauschen lassen inkl. Vermessung/Einstellung in einer mir gut bekannten,freien Werkstatt.Hat ca. 150 Euro gemacht.
Lager sind von BMW reingekommen,Serienteile natürlich....brauch ich beim Cab ned,das ich mir die Aufnahme durchrüttel.
Greetz
Cap
Hab auch vorhin welche für den Compact gekauft, 35€ (von Boge). Einbauen tu ich die selber + 35€ Achsvermessung. Wenn man selber schraubt, kann man also ca.80€ sparen. 😉
Querlenkerlager von Boge 35 Euro? 😰
Ich hab für das Paar bei BMW nedmal 20 gezahlt.....Serienteile!
Greetz
Cap