Querlenkerlager - lange Geschichte
Hallo Leute,
Mein 318i Cabrio zieht beim starken Bremsen richtig heftig nach rechts. War beim Tüv und in einer ehem. BMW-Vertragswerkstatt auf dem Bremsenprüfstand - Bremswerte sind beidseitig wirklich richtig gut(ca. 240kn) und auch total gleichmäßig.
Der Werkstattmeister wie auch der Kfz-Sachverständige schlossen damit einen festen Bremssattel aus.
Bei näherer Untersuchung stellte sich heraus, dass das Querlenkerlager auf der rechten Seite (VA) schon ziemlich weich ist und man das rechte Vorderrad mit den Händen viel mehr wackeln kann als das Linke.
Kann das die Ursache für das Problem sein?
-Stoßdämpfer von Bilstein(kein M-Fahrwerk) sind vor ca. 1Jahr reingekommen
-Bremsscheiben und Beläge(Jurid) habe ich vor ca. 2Wochen neu gemacht
-Im Januar 2009 habe ich komplette Meyle Querlenker eingebaut und danach das Fahrzeug vermessen lassen(seither kein Bordsteinkontakt oder Unfall...)
Kann es denn sein, dass die verstärkten Meyle-Lager schon wieder am Arsch sind? (knapp 2 Jahre drin und ca. 30000km)
Jetzt bin ich auf der Suche nach neuen und kann mich nicht so recht entscheiden...
Passen überhaupt noch originale Lager(würde da wohl zu denen vom 3.2L greifen da nicht exzentrisch aber vollgummi) in die Meyle-Querlenker?
Soll ich gleich die verstärkten Meyle-Lager für den 3.0L nehmen(exzentrisch, vollgummi)?
Die wichtigste Frage hier: Passt Originallager in den Meylelenker?
Wäre euch echt dankbar für Ratschläge, Erfahrungen und Tipps.
Habe einfach nicht das Geld um erstmal dem blinden Teiletauschwahn zu verfallen und komplett neue Sättel und Querlenker einzubauen....
Beste Antwort im Thema
Das Problem ist gelöst, falls es noch jemanden interessiert.
Ich lauf hinterm Auto längs und frag mich warum das linke Hinterrad fast bündig mit der Radlaufkante abschließt und das rechte überhaupt nicht zu sehen ist.....
Ich habe die Stahlfelgen für meine Winterreifen über Ebay gekauft - 6,5 x 15 für die 185er halt, so wie es sein soll. Reifen aufgezogen und auf den Wagen geschraubt.
Leider ist mir bei diesen dummen Stahlfelgen nicht aufgefallen, dass zwei Stück davon et42 haben und die anderen zwei et 27.
Jetzt habe ich die Felgen achsgleich aufs Auto geschraubt und alles klappt wieder wie am Schnürchen - kann bei 160km/h ohne Hände am Lenkrad voll in die Eisen steigen ohne die Spur zu verlassen.
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gtifahrer
Und vor allem: Querlenker bei eingefedertem Fahrzeug festgezogen ?Sonst sind die schnell hin
QL einbauen, Rad festschrauben und dann von der Bühne ablassen um den QL festzuziehen? wer kann sich denn so weit unters Auto packen - vor allem wenns noch tiefergelegt ist!? machen wohl die wenigstens ...
Es bringt mal überhaupt nix den Querlenker erst bei stehendem Fahrzeug festzuziehen. Aber das hat vor mir schonmal jemand ganz gut erklärt warum das so ist. Das Lager wird ja nicht über das Festziehen in irgendeiner Art und Weise gespannt...
Das macht man generell so, auch bei anderen Herstellern.
Ähnliche Themen
Nun ja - ich kann es ehrlich gesagt gar nicht genau sagen.
Ich fahre meistens relativ langsam und mit ziemlich viel Abstand zum Vordermann, weshalb ich auch seltenst stark bremsen muss.
In der Stadt schieb ich es immer auf die starken Spurrillen vor den Ampeln weshalb der Wagen immer irgendwohin zieht.
Neulich bin ich aber mal auf der Autobahn gefahren und musste sehr stark bremsen weil jemand rausgezogen ist. Da ist mir dann aufgefallen, dass der Wagen wirklich sehr stark nach rechts zieht.
Vor ungefähr drei Wochen habe ich dann mal neue Bremsen samt Schläuchen auf der VA eingebaut und da ist mir dann noch aufgefallen, dass die rechte Scheibe(und die Beläge auch) viel weiter runtergebremst war als die linke.
Seither achte ich natürlich auch mehr darauf.
Wie lange musstest du warten bis du auf dem Prüfstand dran warst? Vielleicht zieht der Wagen nur mit warmen Bremsen nach rechts..
Hannes,wahrscheinlich waren die Werte wegen der erneuerten Bremsenteile relativ identisch.Sollte ein Sattel klemmen,dauert das bei deiner ruhigen Fahrweise halt ne Weile,bis die Beläge auf der entsprechenden Seite verglast sind und kaum noch Bremswirkung zeigen,was man dann aufm Bremsenprüfstand sehen kann.So wars bei mir vor drei Jahren beim TÜV....
Besorg dir überholte Bremssättel und bau die ein,bevor du wieder neue Beläge und Scheiben brauchst. 😉
Greetz
Cap
Jop, werde ich dann mal gen Weihnachten machen... eigentlich wollte ich mir ja mal ein neu beledertes Lenkrad schnenken aber damit wirds wohl in diesem Leben nix mehr.....
Scheissgeld da immer!
Das Problem ist gelöst, falls es noch jemanden interessiert.
Ich lauf hinterm Auto längs und frag mich warum das linke Hinterrad fast bündig mit der Radlaufkante abschließt und das rechte überhaupt nicht zu sehen ist.....
Ich habe die Stahlfelgen für meine Winterreifen über Ebay gekauft - 6,5 x 15 für die 185er halt, so wie es sein soll. Reifen aufgezogen und auf den Wagen geschraubt.
Leider ist mir bei diesen dummen Stahlfelgen nicht aufgefallen, dass zwei Stück davon et42 haben und die anderen zwei et 27.
Jetzt habe ich die Felgen achsgleich aufs Auto geschraubt und alles klappt wieder wie am Schnürchen - kann bei 160km/h ohne Hände am Lenkrad voll in die Eisen steigen ohne die Spur zu verlassen.