Wechsel der Querlenker

Audi A6 C6/4F

Hallo A6 Kollegen,

ich habe vor kurzem ein 4F 2.4 mit Multitronik gekauft. Ich habe mir dann das Auto vom Audi Vertretung checken lassen und dabei wurden die Querlenker bemängelt. Ich habe kurz mal im Internet recherchiert und festgestellt, dass es Öfteren bei dem Auto vorkommt. Findet Ihr den Kostenvoranschlag in Ordnung?

Danke für Ihre Hilfe

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Querlenker Tauschen kosten' überführt.]

237 Antworten

Hallo,
hab heute meine Winterreifen drauf gemacht.
Dabei habe ich gesehen, das die Gummis an den oberen Querlenker gerissen sind.Der hat jetzt 240 000 km gelaufen.
Ich muss sagen, das mir bei der Fahrt nichts aufgefallen ist.Er fährt sich gut und ist nichts am poltern oder so.
Mir ist auch klar,das ich die irgendwann wechseln muss.
Mein Problem ist, das ich momentan auf den Audi angewiesen bin und habe echt keine Zeit in die Werkstatt zu gehen.
Bin meistens nur Wochenende zu Hause.
Was meint ihr, ob ich über den Winter noch so fahren kann und im Frühling die Querlenker wechseln lasse.
Wann machen sich die wirklich bemerkbar, das die ganz kaputt sind und was kann noch passieren wenn ich noch über den Winter so fahre.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Ich kann es auf den Bildern per Handy nicht gut sehen. Aber es wird niemand sagen, dass du noch so und so lange fahren kannst, denn was ist, wenn doch etwas passiert?
Die Gummis reißen recht häufig ein, sitzen aber noch fest. Wenn sich das Gummi verabschieden sollte, dann klötert halt der Bolzen an dem Querlenker und spätestens dann würde ich nicht mehr fahren. Wenn du dort Spiel drin hast, macht sich das durch ein etwas schwammigeres Fahrverhalten und einen erhöhten Reifenverschleiß bemerkbar, bei ersterem merkst du den Unterschied erst, wenn du die neuen drin hast, sofern das Spiel noch nicht sehr groß war.

Übrigens kannst du günstig nur die Buchsen wechseln, der Link ist auch schon weiter oben.

https://www.motor-talk.de/.../...enker-lemfoerder-wo-t5983889.html?...

Das heißt es müsste sich durch klopfen oder poltern bemerkbar machen.Er fährt richtig stabil.
An den Sommerreifen konnte ich auch nichts feststellen, was es erhöhten Verschleiß angeht.
Ich werde es beobachten und bei der ersten Gelegenheit wechseln.
Muss gucken ob ich die Querlenker komplett oder nur die Buchsen tausche.

Na ja, wenn es klopft, dann ist es eigentlich schon spät, soweit sollte man es nicht kommen lassen. Man hat schon etwas Luft, jedoch bin ich dafür, dass man die an solchen Teilen nicht ausreizt.

Ähnliche Themen

Hallo, mich interessiert folgende Frage : braucht man zum Wechseln der oberen Querlenker unbedingt eine hebebühne oder geht es auch mit unterstellböcken ??

Zitat:

@Elvan75 schrieb am 27. März 2018 um 14:40:56 Uhr:


Hallo, mich interessiert folgende Frage : braucht man zum Wechseln der oberen Querlenker unbedingt eine hebebühne oder geht es auch mit unterstellböcken ??

Geht auch damit. Zumindest habe ich es ohne Probleme so gemacht.

Geht auch auf einem Seitenstreifen, wenn man das Auto nicht mehr bewegt bekommt. Schöner ist es, wenn man beide Seiten aufbocken kann und ein zusätzlicher Rangierwagenheber, um die Radnaben hochzudrücken.

Zitat:

@derSentinel schrieb am 27. März 2018 um 14:49:30 Uhr:



Zitat:

@Elvan75 schrieb am 27. März 2018 um 14:40:56 Uhr:


Hallo, mich interessiert folgende Frage : braucht man zum Wechseln der oberen Querlenker unbedingt eine hebebühne oder geht es auch mit unterstellböcken ??

Geht auch damit. Zumindest habe ich es ohne Probleme so gemacht.

@senti: hast du das ganze Federbein ausgebaut ohne Hebebühne?
Oder die oberen 3 schrauben gelöst, um mehr Platz zu haben.?

Du musst das Federbein oben lösen, damit du die Bolzen aus den Querlenkern ziehen kannst. Daher ist es auch schöner, wenn man beide Seiten gleichzeitig aufbocken kann, da der Stabi ansonsten das Federbein hoch drückt und man die Koppelstangen nicht unnötig lösen möchte, zumindest nicht, wenn Spannung drauf sitzt, da ein Rad auf dem Boden und das andere in der Luft steht.

Ich hab die oberen Querlenker auch letzte Woche gemacht. Erstmal nur eine Seite.
Hab allerdings Luftfederung.
Das ging ohne Bühne und ohne kompletten Ausbau des Federbeines .

Die Obere Klemmschraube war nach 3.5 Std draußen.
Hab die Mutter gelöst und am Schraubenkopf abwechselnd links rechts gedreht.
Ging nach Einsprühen ein paar Grad zu drehen. Dann den Schraubenkopf abgedreht mit Gewalt.
Mutter mit vielen Unterlegscheiben montiert und die Schraube mit der Mutter rausgezogen.

Ich denke, dass es um die Bolzen von oben in dem Motorraum ging, damit man die Bolzen Fahrzeugseitig raus bekommt, um die Querlenker entnehmen zu können. Die Klemmschraube ist halt wie sie ist. Bevor man die 3 Schrauben im Motorraum löst, muss man von unten einen Sicherungsring abpulen, ansonsten bleibt die Befestigungsplatte oben an der Sicherung hängen.

Hab auch die 3 Schrauben im Motorraum gelöst und konnte dann das Federbein etwas absenken.
Ist aber viel Gefummel.
Bei der anderen Seite werde ich das Federbein vielleicht komplett ausbauen.

Auf einer Seite ist etwas mehr Platz, ich glaube, dass es die Fahrerseite war.

Hallo, reihe mich mal hier in die Rubik ein. Der unterer hintere Querlenker (4F0 407 693 H) besitzt auf dem äusseren Buchse eine Metallbuchse, diese ist aber bei einem von z.b.Meyle nicht dabei und finde diese auch nirgens einzeln, kann mir da jemand weiterhelfen?
Fahrzeug Audi A6 4F Avant 3.0 TDI mit AAS.

Aufnahme5

Ist das vielleicht ein Beispielfoto?

Deine Antwort
Ähnliche Themen