- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Clio & Modus
- Querlenker? Wartungsstau tauschen oder weg damit.
Querlenker? Wartungsstau tauschen oder weg damit.
Mein Clio 2 von 2004 58ps hat jetzt 120000km und bisschen Wartungsstau bzw Reperaturstau.
Reparieren oder weg damit?
Bin gerade nicht sicher ob ich in was neuen investieren soll oder paar € in die Hand nehmen soll.
TÜV hat er letztes Jahr im November bekommen und er zwar ohne Mängel. Aber der TÜV meinte links wäre das Tragegelenk bald verschließen. Ich merke schon länger das er beim abbremsen 100-60 ruckelt und bisschen vibriert. Meint ihr das ist der Querlenker? Kann man das mit einem großen Wagenheber selbst machen?
Zahnriemen wäre auch schon länger fällig bin vielleicht 50000km gefahren in 8jahren.
Kupplung kommt auch bisschen spät aber das ist ehrlich gesagt schon seit 60000km so.
Hab euch Mal paar Bilder rein gemacht. Sieht ziemlich rostig aus vorallem das Teil unter dem Querlenker.
Jetzt ist halt echt die Frage soll ich noch bisschen arbeit investieren oder die 1000€ vielleicht lieber schon in ein neueres Fahrzeug stecken.
Ähnliche Themen
17 Antworten
Traggelenk bekommt man einzeln zu kaufen , nicht mal teuer und der Einbau ist auch keine große Sache .
Hab ich vor Jahren beim Twingo gemacht , gab zwar keinen Grund dafür , aber hab die Dinger komplett mit Traggelenk gekauft , auch das war keine große Sache , bei mir ging alles problemlos ab und wieder dran .
Spur sollte man danach kontrollieren , da die Querlenker nicht immer die gleiche Länge haben wie die verbauten .
Für Bj. 2004 sieht der noch gut aus unten rum.
Lieber reparieren lassen und noch 2-3 Jahre runterrocken.
Zitat:
@AudiTTgrau schrieb am 26. April 2020 um 07:29:22 Uhr:
Und den kompletten Querlenker?
Auf jeden Fall.
Hab die an meinem Kangoo (2003) schon mehrmals erneuert.
Deine Clio Querlenker sind mit hoher wahrscheinlichkeit dieselben wie beim Kangoo.
Ich hab da immer Original Renault eingebaut (d.h. komplett mit Traggelenk) da die nur ca. das doppelte von Billigteilen kosten.
Spureinstellung war durch die Original Teile nie erforderlich.
Bei den Schrauben gibts keine Probleme, Rostlöser vorausgesetzt.
Kannst du auch selbst erneuern.
Tip: am besten in einem auch die Stabibefestigung am Querlenker erneuern!
https://www.der-ersatzteile-profi.de/.../...ilisatorlager-a1354590?...Zitat:
@Clio.0815 schrieb am 26. April 2020 um 10:49:19 Uhr:
Für Bj. 2004 sieht der noch gut aus unten rum.
Lieber reparieren lassen und noch 2-3 Jahre runterrocken.
Steht immer in der Garage wahrscheinlich deshalb.
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 26. April 2020 um 10:59:08 Uhr:
Zitat:
@AudiTTgrau schrieb am 26. April 2020 um 07:29:22 Uhr:
Und den kompletten Querlenker?
Auf jeden Fall.
Hab die an meinem Kangoo (2003) schon mehrmals erneuert.
Deine Clio Querlenker sind mit hoher wahrscheinlichkeit dieselben wie beim Kangoo.
Ich hab da immer Original Renault eingebaut (d.h. komplett mit Traggelenk) da die nur ca. das doppelte von Billigteilen kosten.
Spureinstellung war durch die Original Teile nie erforderlich.
Bei den Schrauben gibts keine Probleme, Rostlöser vorausgesetzt.
Kannst du auch selbst erneuern.
Tip: am besten in einem auch die Stabibefestigung am Querlenker erneuern!
https://www.der-ersatzteile-profi.de/.../...ilisatorlager-a1354590?...
Hab jetzt komplette Querlenker von febi bestellt wo gehören deine Teile hin?
Zitat:
@AudiTTgrau schrieb am 26. April 2020 um 15:07:29 Uhr:
wo gehören deine Teile hin?
Siehe dein Bild No. 1.
Hinter der linken Schraube.
Wie gesagt, das ist die Stabibefestigung am Querlenker.
Du solltest die Finger von Febi lassen , das ist keine Qualität die man sich ins Auto bauen sollte !
Jetzt dachte ich ich nehme die höherpreisigen Artikel damit ich gute Qualität habe. Schließlich fangen die Querlenker bei 18€ an. Hab jetzt 50€ bezahlt ...
Ist ja ok , aber nicht Febi , hab mir mal aus einer Not raus das obere Motorlager von Febi gekauft , hat Jeder von abgeraten , brauchte aber dringend eins , 120 Euro für bezahlt , nicht mal 2 Jahre gehalten .
Dann lieber Lemförder oder Metzger !
Ja, bestätige das FEBI der größte Schrott auf dem Planetten ist.
Muß aber dazu sagen das viele freie Werkstätten Febi Teile tagtäglich einbauen.