Querlenker vorm TÜV kontrollieren
Hallo Freunde
ich habe gerade den Tüv hinter mir
Mein Dicker Bj 2005 hat nur eine kleine Macke.
Die obere hintere Querlenkerlagerung (Gummis) sind angerissen!
Nach 7 jahren ist das ok
Nur als Hinweis für Euch mal unter dem Kotflügel zu schauen bevor
der Tüv .....
Gruß 4one
Ähnliche Themen
55 Antworten
Zitat:
@christians schrieb am 28. Januar 2015 um 16:57:56 Uhr:
Nk kenne ich als billig aber kein Schrott. Bei den Querlenkern würde ich nur Audi, bzw. Lemförder nehmen. Lemförder hat zumindest beim 4B die originalen hergestellt.
Audi hat hier tasächlich eine sehr gute Qualität.... hat mir auch mein Schrauber bestätigt.
Besser paar Euro mehr als beim nächsten TÜV wieder das selbe Problem.
mfg Senti
Lemförder hatte ich auch im Hinterkopf nur da hat der hobbysCharakter gesagt die sind auch nicht besser als die anderen? Kann ich nichts zu sagen denn davon hab ich nur Gutes gehört.
War heute beim Freundlichen und er sagt anstatt die von Audi soll ich die Querlenker von TRW nehmen die haben unabhängigen Test zu Folge die identische Qualität wie die Original Audi Teil (ich sag lieber nicht wo ich war nicht das der von seinem Chef eingesperrt wird^^)
Die werdens wohl auch werden.
Aber @Senti -> die von Audi sind echt super!!! Die halten bei mir seitdem der Wagen das erste Mal auf eigenen Rädern gestanden hat und das war 11/2007
so, war eben mal beim tüv.
habe keinen neuen tüv bekommen.
ist mir unerklärlich, wegen ein paar eingerissenen gummilagern keinen tüv zu bekommen.
v.a. war das auto am 9.3.15 bei km 91358 zur 90.000 km inspektion.
kilometerstand aktuell ist etwas mehr als 92500.
der vom tüv hat auch gemeint, wenn er das sieht hätte es die werkstatt auch sehen müssen und in dieser kurzen zeit gehen keine gummis kaputt.
eine eingerissene gummileiste an der türe und das die heckscheibe wasser zieht wurden damals vom audi-betrieb festgestellt. aber sowas wie tüv-relevante teile nicht. toll.
Hast du Bilder von den Querlenkerbuchsen?
Falls diese nur rissig sind stellt das keinen Mangel dar. Die Funktion der Querlenker ist hierdurch nicht beeinträchtigt.
Falls sie jedoch ausgerissen sind oder Spiel aufweisen sind sie zu ersetzen.
Leider werden Metallgummilager von einigen Prüfern häufig unberechtigt bemängelt. Gerade bei der Verwendung von Achsdetektoren ("Rüttelplatten" wird die Elastizität im Gummi oft als Spiel fehlinterpretiert.
Dem ist nichts hinzuzufügen.
plop73 hats auf den Punkt genau beschrieben.
ein kollege von mir, der kfz-mechaniker gelernt hat, hat sich das heute mal angesehen und haben das auto mal auf die hebebühne.
der gummi scheint bei allen vieren nur eingerissen zu sein.
ich merke auch so keinen defekt beim fahren. kein schlagen, poltern, oder dergleichen.
Ich war erst im Februar bei TÜV.
Waren auch leicht rissig, habe aber ohne Probleme TÜV bekommen, da diese nicht ausgerissen waren und eine Führung noch gut vorhanden war.
Dann hilft es nur sich beim TÜV zu beschweren und die das mal erklären lassen warum/was dagegen spricht, das du keine Plakette bekommst.
Ansonsten wenn du nen Fass aufreissen willst, zum Anwalt und dann dagegen angehen.
Ich würde das in dieser Eskalationsstufe machen, aber nur weil ich ne RSV habe ohne SB
hier mal ein foto.
Das sieht nicht so schlimm aus. Kannst ja woanders den Wagen nochmal neu vorstellen.
so Sieht man nicht wirklich was ... musst du mal im voll eingeschlagenen Zustand Rechts/Links anschauen, dann siehst du wie stark es eingerissen ist.
Wenn der TÜV Heini das so schon gesehen hat, dann hat der nen Röntgenblick... also wie gesagt so sieht alles gut aus.
So sah es bei mir aus, hab die Bilder mal angefügt, und da gab es TÜV drauf.
Sind zwar beide breit, aber nur beim vorderen siehst du es schon ohne das eingelenkt wird.
Also soll dein TÜV Prüfer mal keine Anstalten machen
ich war heute beim freundlichen und habe darum gebeten sich das mal anzusehen was da vom tüv bemängelt wurde.
freundlicher meinte, dass der tüv hier total kleinlich war. der werkstatt-meister konnte es auch nicht verstehen.
vom tüv habe ich jetzt auch eine e-mail bekommen, dass sie sich das nochmals ohne kosten für mich anschauen.
fahre demnächst also nochmal hin und berichte was dabei rausgekommen ist.
hatte sonst immer ein gutes bild vom tüv. mittlerweile fängt es aber stark das bröckeln an.
nun kommt die erinnerung wieder hoch, dass ich vor zwei jahren beim gleichen tüv war.
damals wollte mir die prüferin weiß machen, dass die limousine 2 rückfahrlichter hat.
nach einigem hin und her konnte ich sie überzeugen, dass die limousine wirklich nur ein rückfahrlicht hat.
so.
zweiter tüv-termin, anderer prüfer, er sagt das gleiche. er hätte die querlenker ebenso bemängelt. also keine plakette.
ein anderer tüv-prüfer ging ebenfalls ums auto und hat es sich angeschaut. er war anscheinend der gleichen meinung.
lustig war mal wieder...
ein prüfer fragte sogar was denn das für kennzeichen sind, die ich da montiert habe. sagte ich, dass das 3d-kennzeichen sind. der andere prüfer wusste es anscheinend und sagte, dass es diese sogar beim tüv zu kaufen gibt.
http://www.bikeundbusiness.de/markt/articles/479467/
anschließend fuhr ich zu meiner audi-werkstatt und habe dort kommenden dienstag einen termin wo ein tüv-prüfer kommt, der sich das zusammen mit dem werkstatt-leiter anschaut.
sollte ich eine plakette bekommen, werde ich kein gutes wort mehr am tüv lassen. nirgendwo.
zum schluß noch ein kurzes statement von mir.
mir geht es nicht darum den tüv schlecht zu machen, oder irgendeine arbeit zu kritisieren.
ich bin der letzte, wirklich der allerletzte, der ein defektes auto im straßenverkehr bewegen will und sich bzw. auch andere gefährden will, ABER sowas geht mir richtig auf den sender, sowas kleinliches wegen ein paar eingerissenen gummis.
zudem kommt dazu, dass mein auto sehr gepflegt ist. es schlägt und klappert nichts beim fahren, das auto fährt sich hervorragend.
warum man sich da aber an ein paar eingerissenen gummis aufhängt ist mir derart unbegreiflich...
Die QL Gummis sind immer etwas an den Seiten angerissen, das ist nur optisch.
Ein Schaden wäre es wenn man da mehr als 2mm Riß sieht.
Falls es ein Problem sein sollte, ich habe die Gummilager in den Querlenkern selber getauscht. Kann man einzeln kaufen und einpressen, kostet 60€ für die Vorderachse (also 4 Stück) plus Arbeitszeit. Komplette Querlenker sind dagegen sehr teuer. Die Arbeitszeit in der Werkstatt macht es kostspielig.