Querlenker vorm TÜV kontrollieren
Hallo Freunde
ich habe gerade den Tüv hinter mir
Mein Dicker Bj 2005 hat nur eine kleine Macke.
Die obere hintere Querlenkerlagerung (Gummis) sind angerissen!
Nach 7 jahren ist das ok
Nur als Hinweis für Euch mal unter dem Kotflügel zu schauen bevor
der Tüv .....
Gruß 4one
55 Antworten
Zitat:
@DrIng schrieb am 24. April 2015 um 05:17:50 Uhr:
Die Werkstatt will wohl unbedingt Umsatz machen oder?
Dieses Gefühl werde ich irgendwie auch nicht los. Wobei ich sagen muss, bisher hatte ich dort immer ein gutes Gefühl.
Zitat:
@DrIng schrieb am 24. April 2015 um 05:17:50 Uhr:
Die Werkstatt will wohl unbedingt Umsatz machen oder?Zitat:
@luky1 schrieb am 21. April 2015 um 15:32:25 Uhr:
Ich habe mal eine Frage zu den hinteren Querlenkern. Mir wurde von der Werkstatt gesagt, die müssten evtl. auch neu. Ich habe heute Sommerräder aufgezogen und mal ein Foto gemacht. Der Werkstattmensch meint, das könnte der TÜV bemängeln. Für ich sieht das normal aus. Was meint ihr dazu?
...ich glaube eher, dass die Prüfer immer schwerer einzuschätzen sind. Dieser Thread ist ja das beste Beispiel dafür. Hier werden intakte Querlenker bemängelt usw..
Die Gründe für diesen Umstand sind sehr vielfältig (fehlender Sachverstand, Unsicherheit, Angst, etwas zu übersehen,...).
Das verunsichert die Werkstätten natürlich.
Und der Druck immer mehr Umsatz zu generieren.
Da wird bei der Inspektion Waschwasser aufgefüllt, und dann in der Rechnung mit 10€ berechnet, obwohl man das ausdrücklich nicht gewünscht hat.
Naja und warum TÜV Prüfer das bemängeln das liegt sicher wie plop73 schon sagte an fehlendem Sachverstand.
War heute beim TÜV. Der nette Prüfer hat sich auch recht lange die Querlenker vorne angeschaut. Scheint bei denen ein beliebter und sehr ausgiebiger Prüfpunkt zu sein. Besonders die Gummis. Am Ende aber nur beginnenden Verschleiss angemerkt. Nach 275 TKM darf auch der Verschleiss langsam beginnen. Bei anderen endet der ja schon deutlich früher. Aber natürlich gab es die Plakette.
Ähnliche Themen
Zitat:
ich nehme den termin am dienstag wahr und schaue was dann da rauskommt. der eine bekommt hier tüv der andere nicht, die werkstatt sagt unverständlich, ein gelernter kfz-mechaniker würde sie auch nicht wechseln, aber der tüv-prüfer siehts anders. 😕
ja was war denn rausgekommen, nichts zu schreiben ist ja nun nicht die feine Art.
Zitat:
@larry100 schrieb am 17. Mai 2020 um 18:53:44 Uhr:
Zitat:
ich nehme den termin am dienstag wahr und schaue was dann da rauskommt. der eine bekommt hier tüv der andere nicht, die werkstatt sagt unverständlich, ein gelernter kfz-mechaniker würde sie auch nicht wechseln, aber der tüv-prüfer siehts anders. 😕
ja was war denn rausgekommen, nichts zu schreiben ist ja nun nicht die feine Art.
......dem aufmerksamen Betrachter fällt auf, daß der TÜV-Termin 2015 war ;-)
Zitat:
@stur1965 schrieb am 17. Mai 2020 um 19:09:11 Uhr:
Zitat:
@larry100 schrieb am 17. Mai 2020 um 18:53:44 Uhr:
ja was war denn rausgekommen, nichts zu schreiben ist ja nun nicht die feine Art.
......dem aufmerksamen Betrachter fällt auf, daß der TÜV-Termin 2015 war ;-)
ja und jetzt ist 2020, 5 Jahre reichen ja wohl, oder meint der aufmerksame Betrachter, dass das ganze 10 Jahre dauert, weil der sozialistische 10 Jahresplan noch nicht abgeschlossen ist? Kommentare gibts.....mann oh mann.....
@ larry100
Au weia, was herrscht hier eigentlich für ein koddriger Ton...
Es ist ja so, daß ich lediglich darauf hinweisen wollte, daß der letzte Beitrag zu diesem Thread schon 5 Jahre her ist. Es tut mir unsagbar leid, daß ich Dich damit auf dem falschen Fuss erwischt habe.
Leider kann ich mit einem sozialistischem 10 Jahresplan hier im Technik-Forum ebenso wenig anfangen wie Du in Punkto Höflichkeit.
Aber tröste Dich, Höflichkeit, Respekt und ein freundlicher Umgangston voreinander haben hier einige nicht mit Löffeln gegessen, von daher bist Du wenigstens nicht alleine mit deiner Art hier zu schreiben.
Viele liebe Grüße (soviel Zeit muss sein)
Stefan
Ja auch viele liebe Grüße Stefan. Ich möchte eine Antwort, vollkommen nachvollziehbar, von mir aus nach 5 Jahren. Was willst du denn da mit deiner lieben Höflichkeit und deinem Leid? Vielleicht kümmerst du dich um eine Antwort. Ich denke auch in der Technik sind in diesem Fall 5 Jahre deutlich zu lang und ja, natürlich gehört genau das hier hin. Das ist nämlich die größte Unsitte in diesem Forum, dass gepostet wird und der Ersteller auf einmal weg ist.
Eine weitere Unsitte in Foren aller Art ist es Threadleichen zu schänden und sich die Dreistigkeit rausnehmen zu glauben, man hätte Anspruch auf eine Antwort. Zumal das Thema Querlenker beim 4F in diesem Forum mit der Zeit bereits größere Ausmaße angenommen hat als das alte Testament. Deshalb bitte die Suchfunktion nutzen und alles Relevante durchlesen.
Selbst die von dir erwartete Antwort von einem bestimmten User mit seiner Erfahrung beim TÜV wird dich nicht weiterbringen, denn TÜV Prüfer XY sieht das ganze wieder komplett anders. Querlenker sind Verschleißteile und gehören nach einer gewissen Laufleistung getauscht, da bringt auch Verhandeln mit dem TÜV Prüfer nichts.
Genau das habe ich gemacht. Nach 315.000km einmal die kompletten 8 vorderen Querlenker getauscht mit Koppelstangen nicht weil das ein Mangel war sondern damit alles wieder neu ist. Dumm nur dass die oberen hinten nach 10.000km durch die HU gefallen sind. Obwohl Febi Bilstein Pro. Da interessiert es mich schon was andere so für Erfahrungen gemacht haben und wo da der Ermessensspielraum für einen Prüfer ist bzw. was andere für Erfahrungen mit eben diesem Ermessensspielraum gemacht haben. Dass ich jetzt mit Febi telefoniere versteht sich von selbst. Und ja ich fahre heute mit den selben Querlenkern zur Nachprüfung zum TÜV statt zur Dekra. Der Ermessensspielraum für erhebliche Mängel scheint ja vorhanden zu sein und ja, genau das kann mich dann weiter bringen. Dann hat der Wagen keine neuen Querlenker aber 2 Jahre HU. ich fahre den Wagen nur 5-10.000km im Jahr und vielleicht ist er in 2 Jahren weg.