Querlenker und Querlenkerbuchsen
Hallo
Hat jemand einen Tip wie man das hintere Querlenkerlager aus und einbaut? Fahre einen 66Kw Passat mit RP Motor und Automatik.Baujahr 1990
Vielen Dank im voraus
Beste Antwort im Thema
10 Euro fürs Lager, und 80 für den Lenker? Das lohnt schon!
Den Billigmist aus e-bay kannste nämlich in die Tonne kicken!
79 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
PS: Wenn du die Querlenkerlager vom Audi TT nimmst, dann hast du ein etwas direkteres Lenkverhalten! 😉
Hallo
Hast Du eine Teilenummer dazu? Sind die dann komplett mit Gummi gefüllt oder auch halb offen?
Gruß Ronny
Es gibt 2 verschiedene Teilenumern 1J0 407181 und 8N0 407 181B. Ich frag meinen Kumpel mal, welche er bei sich eingebaut hat. Die sind dann aus Vollgummi, ohne die Niere. 😉
Hallo zusammen,
ist doch immer schön die Kommentare zu lesen.
Das meine ich ernst.🙂
Ich gehöre zu denen die auch die einzelnen Lager wechsele um Kosten zu sparen.
Aber natürlich nur, wenn die Querlenker noch nicht weiter vergammelt sind.
Das hat den Vorteil, dass die Spur nach der Reparatur nicht neu vermessen werden muss.
Bei einem neuen Querlenker ist das natürlich leider erforderlich.
Gruß
Rahau
@Ronny
Sind die 8N0..... Lager. Die 1J0...... haben auch die Niere. 😉
Ähnliche Themen
Gut zu wissen Ursel!😁
Da die Lager bei Frauchen auch langsam am Sack sind, werd ich da mal die TT-Lager testen!😉
Ich schände mal Leichen...
Gehen die TT-Lager auf Kosten anderer Fahrwerkskomponente? Sprich altert das Lenkgetrieber mehr oder so? Und wie viel "direkter" ist die Lenkung?
Gruß Hans
Den Umbau hat bis jetzt keiner weiter gemacht. Padman hat zwar die Lager schon drin aber das Auto fährt noch nicht. Nuddel88 will die Teile demnächst einbauen. Auf jedenfall gehen die Lager nicht mehr auf andere Fahrwerkskomponenten. Wie auch, der Lenker ist ja straffer geführt und bewegt sich nicht so weit hin und her.
Hallo
Bei einem Astra F habe ich das mal gemacht.
Der reagierte dann sehr direkt auf jede Lenkbewegung, mit den offenen Gummis mußte man schon ein Stück am Lenkrad drehen bis der eine Kurve kreierte ...
Man könnte fast sagen, es fühlte sich etwas sportlicher an 😛
Gruß Ronny
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
@RonnySind die 8N0..... Lager. Die 1J0...... haben auch die Niere. 😉
Also, hab jetzt bestellt und werden dann auch berichten.
Was mich etwas wundert: Es sind sowohl im TT, als auch im Passat M12 Schrauben verbaut, doch der Innendurchmesser der Passatlager beträgt 17/16mm(mit Hülse) und bei den Audi Lagern bloß 13mm. Sollte bei einer M12 Schraube passen, jedoch frage ich mich, ob das im Passat da so um die Schraube rumschlackert?!
Gruß Hans
hi,
also ich hab der einfachheit halber den kompletten querlenker getauscht, trotz knappem, oder vor allem wegen des knappen budgets, dann ist auch das vordere gummi neu, hab auch jedesmal das traggelenk mitgemacht.
meine erfahrung war nämlich, dass es keinen sinn macht ein einzelnes lager oder gummi an einer achse zu tauschen, das nächste kommt garantiert um so schneller. dann muss das ganze wieder auseinander, viel zeitaufwand und, wenn man wie ich einen platz zum schrauben suchen muss, auch meistens geldaufwand.
übrigens, soviel zu: "geht das mehr auf das restliche fahrwerk": ändert man eine komponente an einem abgestimmten system, ändert man automatisch auch die auswirkungen auf das gesammte system.
es fragt sich nur wie sich das auswirkt, oder eben auch nicht. man weiß das nicht, ohne es ausprobiert zu haben, es sei denn es gibt irgend einen schlauen kopf der das berechnen kann, oder auch nicht?!
grüße
Was hat denn der Querlenker gekostet? So ne Querlenkerbuchse kostet rund 10-15€. Glaub kaum, dass du für den Preis nen kompletten Querlenker bekommst.
Zitat:
Original geschrieben von harryd0_3
meine erfahrung war nämlich, dass es keinen sinn macht ein einzelnes lager oder gummi an einer achse zu tauschen, das nächste kommt garantiert um so schneller.
Werden ja alle getauscht.
Trotzdem weiss ich noch nicht, wie das mit dem Innendurchmesser ist...
Der vom TT hat 13mm und der Originale 17mm und die Huelse dazu 16mm.
Schraube ist M12.
Passt das oder muss da eine andere Schraube her bzw das Lager aufgebohrt werden? Irgendwer wird das Originale ja schonmal getauscht haben und mir sagen koennen, ob die Schraube dicht anliegt.
Gruss und Dank
Hans
Die Lager passen 1:1, es muss nichts geändert werden, auch nicht die Schrauben! Da die TT Lager nen kleineres Loch haben zentrieren die sich selber über die Schraube!
Und der erste Fahreindruck war mal nicht schlecht, jedoch konnte ich die noch nicht richtig testen, da ja auch der Motor im Prinzip 0 km hat! Und angemeldet is mein schwarzer ja auch noch nicht!
...also die Hülse hat der Pa definitiv nicht Serienmäßig also auf jeden Fall weglassen. Schlackern kann da auch nichts da das Querlenkerlager ja in den Aggregateträger eingesetzt wird und die Schraube M12X1,5X78 mit 70 NM und 90° weiterdrehen angezogen wird. Die Schraube sollte immer erneuert werden...aber etwas Fett dazwischen ist nicht schlecht da ich schon total vergammelte Schrauben herausgedreht habe.
george.
Hier noch ein Vergleichsbild, leider etwas unscharf!