Querlenker-Satz welche Marke??
So Ihr Guten, bei mir steht ne Achsreparatur ins Haus. Will alle Querlenker machen, bin mir jetzt wegen der Marke unsicher.
Die Preise tummeln sich bei
100€ noname
230€ febi
250€ mapco
300€ meyle und
450€ lemförder.
Wer hat Langzeiterfahrungen mit den Marken?
Und noch ne Frage: bei manchen Angeboten steht was von verstärkt dabei, bei anderen nicht. Ist das nur ne Verkaufsmasche oder sollt ich darauf achten?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Talkiman505050 schrieb am 25. Januar 2019 um 16:25:44 Uhr:
Du meinst damit ebenfalls das komplette Lenksystem also inkl. Lenkgetriebe oder das nicht unbedingt?
Momentan passt es finanziell nicht so daher dachte ich erstmal höchstens an einen Querlenker Satz?!
nein natürlich nicht gleich das Lenkgetriebe wecheseln wozu denn... ist zudem auch ne schweine Arbeit.
mach langsam und guck dir die Sache erstmal an unterm Auto an, wenn du weißt das das Geräusch von links kommt ist das doch schonmal was, knarzen & qietschen kann viele Ursachen haben, im einfachsten Fall ist es nur die Feder die am Teller reibt. Jetz ist es mal trocken mal nass, dazu die Kälte und das Salz...im Winter treten gerne alle Möglichen Sachen auf in der Richtung.
Würde daher die Federauflagepunkte oben und unten mal ordentlich mit Silikonfettspray einschmunzen und die Manschette aller Kugelköpfe mit nem Schuss Öl zb. übliches Motoröl/PTFE (kein Fett) ausspritzen (kleine Arztspritze mit Kanüle) das sich der Kram bei den Temperaturen gut verteilen kann. Dann weiterfahren und beobachten, mit ewtas Glück geh die Geräusche und im Frühjahr kannst immernoch den Lenkersatz wechseln wenns so sein sollte.
Was die Lenkersätze betrifft von 200-500€ ist alles drin , würde das von der Restnutzungsdauer/Fahrprofil/Zustand vom Auto abhängig machen was man da investiert, günstig muss nicht schlecht sein wichtig ist nur richtiger Verbau mit spannungsfreien anziehn in eingefederter Stellung, sonst himmelst auch einen guten Satz sehr schnell.
80 Antworten
Ist es denn sicher, dass es ein Querlenker ist?
Die Koppelstangen des Niveaugebers quietschen auch gerne und lauter als die Größe es vermuten lässt!
Nein sicher ist es nicht. Es war eine Vermutung weil da erst alles neu ist und es ist nur links und von der Ecke kommt das Geräusch.
Ich werde morgen (vorausgesetzt ich krieg nen Platz) zur Selbsthilfe Werkstatt und den Wagen hoch nehmen schauen was ich so sehe und werde wie du geschrieben hast mit Silikonspray und Öl helfen und dann mal sehen.
Ich vermute mittlerweile auch das es durch Kälte und Salz kommt.
Der Wagen wurde nicht viel gefahren nach dem neue Federn, querlenker neu gemacht wurden.
Ich werde morgen aber nochmal schreiben wenn ich durch bin hab einiges zu tun Bremsscheiben Klötze und Thermostat wechseln ich hoffe das Thermostat macht mir keine Umstände..
Garretv8, vielen Dank. Ich hab nun alles mit Öl eingefettet.. was soll ich sagen... es ist jetzt Ruhe. 🙂
Ähnliche Themen
Noch ne Anmerkung bzgl. dem Wechsel im eingefederten Zustand.
An alle ohne-Hebebühne-Schrauber (wie mich):
Messt den Abstand von der Mitte des Rads bzw. der Nabe bis zum Kotflügel.
Bei der Montage alle Schrauben locker andrehen, dann den Achsschenkel mit dem Wagenheber hochdrücken (hier ist der Haken, weil man am Kugelkopf abstützen muss, was natürlich nicht ganz optimal ist..), bis soweit eingefedert ist, dass der Abstand Nabe <> Kotflügel passt, dann alle Schrauben nach Drehmoment festziehen.
Bin jahrelang mit falsch herum (in Fahrtrichtung vorn) eingebauten Koppelstücken gefahren und bei der neuen Vorderachse wurde dieser Fehler auch übernommen 🙁. Die Koppelstücke rieben am vorderen Lenker und es quietschte und knarrte vor allem bei Trockenheit. Ein anderer Fehler wäre das Vertauschen von linkem und rechtem Koppelstück.
So herum sind sie richtig eingebaut:
Zitat:
@quattrootti schrieb am 25. Januar 2019 um 20:14:00 Uhr:
[...] Die Koppelstangen des Niveaugebers quietschen auch gerne und lauter als die Größe es vermuten lässt!
Das liest man hier öfter, vorstellen kann ich es mir nicht so richtig, wird ja nur ein Poti bewegt. Könnte dann eigentlich nur eine lockere Halteklammer sein, die am Lenker reibt. Eventuell in Verbindung mit einem aufgeblühten Zapfen. Letzteres war bei mir so, hat die Koppelstange fast abgesprengt. Aber keine Geräusche, Poti leichtgängig.
Da quietsch nicht das Poti sondern die kleinen Lagerbuchsen von der Plastikstange.
So laut, dass man es dem kleinen Stängchen ewig nicht zutraut ;-)
Dick Fett oder/und Kriechöl rein hilft.
Ich wollte an meinem jetzigen das Stängchen ausbauen, es wäre evtl. zerbröselt drum nur Fett drauf und es ward nach ein paar Tagen Ruhe.
Betrifft ein Quietschen beim Ein-und Ausfedern, nur gering beim Lenken.
Knarzen und Quietschen vor allem beim Lenken trifft eher auf Querlenker zu, Knarzen vor allem beim unteren Querlenker hinten bekannt.
Zitat:
@quattrootti schrieb am 31. Januar 2019 um 06:53:10 Uhr:
Da quietsch nicht das Poti sondern die kleinen Lagerbuchsen von der Plastikstange. [...]
O.k., das ist plausibel. Diese Buchse ist bei mir fast nicht mehr vorhanden, mußte sie abraspeln, weil das Auge der Stange nicht mehr raufging (Zapfen aufgeblüht). Ein Kabelbinder sichert sie jetzt 🙄. Neue Halterung kostet 30-40€, ist mir zu fett...
Aus gegebenem Anlass;
Ich habe unlängst bei meinem Allroad die komplette Vorderachse erneuert. Alles TRW oder Lemförder, bis auf rechts oben Meyle HD, da ich die noch von einem früheren Kauf hatte.
Nach nur 30.000km polterte die rechte Seite so, daß es selbst nicht Technikern auffiel.
Ich habe dann ohne zu testen die Meyle gegen TRW getauscht und das poltern war weg.
Sehr sehr traurig dass scheinbar bei Meyle nur das Marketing funktioniert.
Original hielt 300.000km. Meyle 30.000km.
Nichtmal Geschenk würde ich die nehmen, selbst mit 10 Jahren Garantie.
Hast die querlenker aber schon im eingefederten zustand festgezogen oder?
Aber auch das ändert nix dran dass meyle schrott ist.
Btw werde ich demnächst bei meinem B6 mal moog verbauen. Bin gespannt wie lang die halten. Kosten aber auch nur etwas mehr als halb so viel wie lemförder. Da der b6 aber eh keine 150.000km mehr lebt juckt es mich da eher weniger. Der soll zeitwertgerecht repariert werden 😉
Klar wurden die im eingefederten Zustand angezogen. Doch selbst wenn nicht, dürften nur die Gummis drunter leiden.
Ich kann jedem nur raten einen Bogen um Meyle zu machen. Habe aufgrund des Argumentes der „verstärkten“ HD teilen zuerst zu Meyle gegriffen. Auch bei den Spurstangen die ebenfalls nach nur 30.000km quasi zerfallen sind.
Ärgerlich ist zudem dass man so einen frühen defekt bei der anfänglichen Fehlersuche ausgeschlossen wird und man den Fehler überall, nur nicht den verstärkten teilen sucht. Insgesamt habe ich 4 querlenker und 2 Spurstangen verbaut von denen keiner länger als 30tkm hielt. Die original hielten zum Teil 400.000km.
Da glaube ich nicht an Zufall.
Na das ist ja endlich mal ein verbindlicher Test. Auf sowas wart ich schon lang, weil immer geschimpft wird aber kaum jemand nen Direktvergleich bieten kann.
bei anderen wiederrum halten sie 100.000 und mehr...also pauschal kann man es einfach nicht sagen, ich fahre sie nun auch schon wieder 74tsd. im "schweren" 3l Diesel ohne Probleme, kenne auch genügend Leute die den allerbilligsten Kram drinne ham wo die Sätze nur 150 kosten und es es funktioniert auch
Die Streuung ist scheinbar echt groß. Mein Meyle Satz hat jetzt auch bereits 4 Jahre/ 55 TKM auf dem Buckel ohne Probleme oder irgendwelche Schäden und fährt mMn schöner wie mein 4F ;-)