Querlenker oben selber tauschen?
Moin Leute,
wie vernünftig ist es den Querlenker vom B8 selber zu tauschen? Ich bin letzte Woche beim TÜV aufgeschlagen und der meinte beide Buchsen auf beiden Seiten bei den oberen Querlenkern sind eingerissen. Die müssen für die Plakette noch gemacht werden. Ich würde mich als handwerklich gut begabt einschätzen, weiß aber nicht, ob man beim Tausch sicherheitsrelevante Fehler machen kann.
Bremsen würde ich nie selber machen, da ich davon keine Ahnung hab. Querlenker habe ich auch noch nicht getauscht....deswegen müsste ich mir für die Arbeitsgänge youtubevideos anschauen. Weiß aber natürlich wie man mit Werkzeugen jeglicher Art umgehen muss.
Wie ist Eure Einschätzung da so?
Grüße
K
55 Antworten
Die Schwierigkeiten bei der Schraube können immer mal kommen, hatte ich auch bereits, aber es gibt immer die Möglichkeit, die Schraube rauszubekommen.
Den Kopf abreißen und zur anderen Seite durchziehen ist nur eine (die Günstigste), dann gibt es eben noch Ausdrücker, Bohrmaschinen (erfordert das ausbauen und vernünftige Einspannen, wenn man das ganze Teil nicht versauen will) Induktionsheizung (Frage warum ist der erlaubt, die offene Flamme (Brenner) aber nicht)...
Ich habe seitdem ich schraube Alle Schrauben raus bekommen und musste wegen dieser Schraube keinen einzigen Schenkel wechseln...
Zitat:
@KKrHB schrieb am 2. Mai 2024 um 20:00:41 Uhr:
dann gibt es eben noch Ausdrücker, Bohrmaschinen (erfordert das ausbauen und vernünftige Einspannen, wenn man das ganze Teil nicht versauen will) Induktionsheizung (Frage warum ist der erlaubt, die offene Flamme (Brenner) aber nicht)...
Ok da sind jetzt tatsächlich ein paar Dinge die ich noch nicht probiert hab 😁
Induktionsheizung steht schon auf der Wunschliste 😉 glaub da steht er aber noch ne Weile drauf..
Mit Induktions-Heizgerät springt die Schraube freiwillig raus, wenn sie es nur sieht 😁
Das Federbein mitwechseln bringt natürlich in Sachen Haltbarkeit der Querlenker gar nix. Es ist nur die einfachste Methode. Aber eben auch die teuerste. Im Vergleich Selbstgemacht zu Werkstatt günstiger, im Vergleich Selbstgemacht zu Selbstgemacht ohne Federbein aber natürlich schon.
Werd jetzt auf jeden schon mal ein paar Tage vor dem Tausch die Dinger schön mit WD40 fluten. Hoffe, dass das nächste Woche alles gut über die Bühne geht
Zitat:
@lifetime_pwr schrieb am 2. Mai 2024 um 15:22:44 Uhr:
....der kommt noch immer billiger weg, als in der Werkstatt, wo es natürlich immer einen ganzen Tag je Seite dauert. War ja niemand dabei 😁
Das ist genau der Punkt wo mein Kopfkino anfängt... 😉
Deswegen ja dann einfach mal machen und sich dann nicht über einen eventuell höheren Preis ärgern.
Mir stellt sich jetzt nur die Frage, welches (Spezial)Werkzeug bzw. kleine Helferlein ich noch zu Hause haben sollte, welches mir im A-Loch-Notfall den Allerwertesten Retten kann, falls die Schraube dann Ihrem Namen alle Ehre macht.
Fand dieses Presslufthämmerchen, welchen dieser Typ hier benutzt auch voll gut...scheitert jedoch schonmal am der fehlenden Versorgung mit Pressluft bei mir 😉
Und sehe ich es richtig, dass ich hier bei jedem Querlenker gleich auch die A-Lochschraube mit dabei habe? Also sozusagen dann immer eine zu viel bei 2 bestellten Querlenkern pro Seite?!
Und hier sind sogar im Set für jede Seite 2 A-Lochschrauben mit dabei, oder?
Ähnliche Themen
Ich würde es erstmal normal versuchen, geht das nicht, die Mutter lösen, das Gewinde soweit möglich säuben, eine neue Mutter drauf und dann den Kopf abreißen - anschließend die Mutter drehen, die treibt den Bolzen dann aus. Dazu reicht normales Werkzeug.
Zitat:
@lifetime_pwr schrieb am 3. Mai 2024 um 10:25:36 Uhr:
Ich würde es erstmal normal versuchen, geht das nicht, die Mutter lösen, das Gewinde soweit möglich säuben, eine neue Mutter drauf und dann den Kopf abreißen - anschließend die Mutter drehen, die treibt den Bolzen dann aus. Dazu reicht normales Werkzeug.
das ist höchst gefährlich ! wenn man vergisst, dass in die beiden Spalte unbedingt Keile eingesetzt werden müssen ! Denn wenn man mit der Mutter dann anfängt zu ziehen und der Bolzen hat sich z.B. im letzten dünnen Teil festgesetzt, bricht genau dieser Teil durch das ziehen ohne ausfüllen des Spaltes einfach ab und der Schaden ist groß !
VG Bob
Zitat:
@Stuntman Bob schrieb am 3. Mai 2024 um 15:38:02 Uhr:
Zitat:
@lifetime_pwr schrieb am 3. Mai 2024 um 10:25:36 Uhr:
Ich würde es erstmal normal versuchen, geht das nicht, die Mutter lösen, das Gewinde soweit möglich säuben, eine neue Mutter drauf und dann den Kopf abreißen - anschließend die Mutter drehen, die treibt den Bolzen dann aus. Dazu reicht normales Werkzeug.das ist höchst gefährlich ! wenn man vergisst, dass in die beiden Spalte unbedingt Keile eingesetzt werden müssen ! Denn wenn man mit der Mutter dann anfängt zu ziehen und der Bolzen hat sich z.B. im letzten dünnen Teil festgesetzt, bricht genau dieser Teil durch das ziehen ohne ausfüllen des Spaltes einfach ab und der Schaden ist groß !
VG Bob
...wie gesagt: handwerkliches Verständnis sollte gegeben sein, wenn man vor hat zu Schrauben. Wenn das Verständnis für Materialien und Ihre Beschaffenheit bzw physikalische Grundlagen fehlen dann kann das auf jeden Fall dazu führen, dass man mehr Geld als geplant ausgeben wird 😉
Ob das jetzt hier "höchst gefährlich" ist, wenn man seinen verursachten Schaden bemerkt sei mal dahingestellt. Ich habe allerdings auch schon gelesen, dass es beim Erhitzen des Achsschenkels zu Veränderungen im Aluminium kommen kann, was mir ehrlich gesagt mehr Angst machen würde.
Will mir nicht vorstellen, was bei einer Kurvenfahrt mit 150 passiert, wenn der Achsschenkel oben bricht...
Alles keine Raketenwissenschaft - auch wenn die Äußerungen manche darauf schließen lassen.
Einfach machen - jeder kann sich selbst am besten einschätzen und jeder hat mal klein angefangen
Ist es richtig, dass die Querlenker auf beiden Seiten Dieselben sind? Abgesehen davon, dass es 2 Unterschiedliche pro Seite sind (vorne/hinten)
Es hat schonmal jemand was von "Einschmieren mit Keramikpaste" in einem Beitrag vorher geschrieben. Gibts da noch Alternativen, oder Pinsel ich die Nippel da einfach mit der Paste ein und montier sie dann?
Und hat noch jemand n Tip fürn guten Drehmomentschlüssel? Muss jetzt keiner von Hazet sein... 😉
Nee, einfach die o.g. Paste. Wobei, ganz ehrlich, bis die wieder raus müssen sind sie selbst mit Goldstaubpaste nochmal festgegammelt.
Aber bitte nicht auf Gewinde, die müssen trocken sein.
Auch würde ich die Nippel der Köpfe nicht schmieren, die sollen ja möglichst halten.