Querlenker oben selber tauschen?
Moin Leute,
wie vernünftig ist es den Querlenker vom B8 selber zu tauschen? Ich bin letzte Woche beim TÜV aufgeschlagen und der meinte beide Buchsen auf beiden Seiten bei den oberen Querlenkern sind eingerissen. Die müssen für die Plakette noch gemacht werden. Ich würde mich als handwerklich gut begabt einschätzen, weiß aber nicht, ob man beim Tausch sicherheitsrelevante Fehler machen kann.
Bremsen würde ich nie selber machen, da ich davon keine Ahnung hab. Querlenker habe ich auch noch nicht getauscht....deswegen müsste ich mir für die Arbeitsgänge youtubevideos anschauen. Weiß aber natürlich wie man mit Werkzeugen jeglicher Art umgehen muss.
Wie ist Eure Einschätzung da so?
Grüße
K
55 Antworten
Theoretisch. Praktisch macht das jeder, ohne Probleme.
Ebenso praktisch wird es halt nix bringen. In ein paar Jahren gehen die deshalb nicht besser raus. Bei jährlichem Wechsel würde das Sinn machen.
Nein, auch praktisch schmiere ich die Nippel nicht. Wozu auch? Sind die schon mal bei jemanden gerostet? Schmutz kann sich verklemmen.
Ich schmiere nur die Schraube am Radlagergehäuse oben, die die oberen Querlenker hält, mit Keramikpaste ein, aber nur soweit, dass nichts aufs Gewinde kommt.
Bei jährlichem Wechsel würde es noch weniger Sinn machen, da dann noch weniger Ablagerungen vorhanden wären.
Zitat:
@Schubbie schrieb am 6. Mai 2024 um 15:04:11 Uhr:
Bei jährlichem Wechsel würde es noch weniger Sinn machen, da dann noch weniger Ablagerungen vorhanden wären.
Die würden schon einfacher rausgehen nach einem Jahr, als ohne Paste. Aber glücklicherweise halten sie etwas länger, entsprechend bringt das alles herzlich wenig.
Nach einem Jahr gehen die aber noch so leicht raus, dass auf eine Schmierung verzichtet werden kann. Da habe ich lieber die Haftung zwischen den Bauteilen im Fahrbetrieb. Vermutlich zu vernachlässigen, vom Gefühl her gefällt es mir aber besser, wenn etwas fest im Sitz sitzt.
Ähnliche Themen
Gibt keine Haftung in dem Sinne, die Lenker haben eine umlaufende Nut, welche durch die Schraube formschlüssig gesichert wird. Neben der Flächenpressung durch die Klemmwirkung können die Lenker gar nicht raus, solange die Schraube drin sitzt.
Also langer Rede kurzer Sinn - etwas Paste drauf, vor allem an den Stellen, welche im Federbein sitzen und da gerne festfressen. Mehr kann man eh nicht tun.
Die Nut ist mir bekannt, aber ein wenig Spiel wird da ja sein und wenn man es fettet, dann könnte es sich leichter bewegen und eventuell für Materialabtrag sorgen. Sehr wahrscheinlich wird aber nichts passieren.
Kupferpaste nimmt mal am Fahrzeug schon lange nicht mehr her, grundsätzlich sollte man da mit Metallfreien Pasten arbeiten, dementsprechend Keramik...
Stimmt vor allem in sofern, dass Kupferpaste nichts an Aluteilen zu suchen hat - Stichwort elektrochemische Korrosion.
Ich nutz sie noch gerne, aber mit Bedacht und nicht an Alu. Für ne Werkstatt ist sicher die Gefahr zu groß, dass sie doch an Alu eingesetzt wird
So...heute wars dann soweit. Ich hab angefangen. Schraube ließ sich erst gut rausdrehen, aber dann sperrte sich wohl das ganze festgebackene weiße Zeugs gegen die Schraube und der Kopf war ab. Aktuell hänge ich jetzt beim Abziehen der Querlenker. Mal gucken, ob ich das mit einer Eigenkonstruktion mit einer Schraubzwinge lösen kann....
Edit: Nix zu machen. Ich brauch wohl einen Kugelgelenksabzieher. Bei ATU angerufen meinte der Herr „Nein verkaufen wir nicht…machen auch selber die Querlenker nicht mehr einzeln sondern nur noch komplett mit Achsschenkel, da das rausdrücken länger dauert als das ganz zu tauschen.“ ??
Was sagt man dazu. Baumärkte haben den Abzieher/Ausdrücker wohl auch nicht. Mal sehen, ob ich in Berlin noch heute an einen komme. Vielleicht hat ja jemand n Tip?
Meint Ihr es klappt mit dem Abzieher hier?
Hast du im Schlitz wo der Rollgabelschlüssel ist auch eine Scheibe drinnen?
Oder hast du die Schraube schon draussen?
Wenn nur die Lenker nicht rausgehen, Durchschlag von unten auf den Lenkerzapfen und mit einem Hammer vorsicht schlagen.
Zitat:
@flyingfox56 schrieb am 21. Mai 2024 um 14:01:02 Uhr:
Hast du im Schlitz wo der Rollgabelschlüssel ist auch eine Scheibe drinnen?Oder hast du die Schraube schon draussen?
Wenn nur die Lenker nicht rausgehen, Durchschlag von unten auf den Lenkerzapfen und mit einem Hammer vorsicht schlagen.
Du meinst die Schraube die den Zapfen im Achsschenkel hält und einmal quer durch den Achsschenkel durchgeht? Die ist draußen. Querlenker sitzen aber nach wie vor bombenfest im Achsschenkel. Hab schon mit Hammer direkt auf den Querlenker, aber auch auf den Zapfen mit einem passenden angesetzten Metallstift ein paar Schläge draufgegeben...keine Chance. Mach mich mal auf den Weg zu ATU und hole folgenden Kollegen:
...oder ist der eher für die Druckluftpistole was und weniger zum Hebeln?
So ein Kugeltrenner geht auch. Nir halt aufpassen, der Achsschenkel ist aus Alu.
Zitat:
@flyingfox56 schrieb am 21. Mai 2024 um 14:31:30 Uhr:
So ein Kugeltrenner geht auch. Nir halt aufpassen, der Achsschenkel ist aus Alu.
Wahnsinn wie fest der steckt….Leider schon etwas angefressen nun am Achsschenkel wegen Hebel vom Kugeltrenner.
Ich sag mal so: die A-Lochschraube war n Klax im
Vergleich zu diesen Asseln hier:
Kann mir jemand sagen, ob die hinteren Schrauben auch 40Nm wie die Vordere bekommt?