Querlenker Lager gerissen?
Guten Abend zusammen,
dies ist mein erster Eintrag in so einem Forum. Ich habe ein Problem und hoffe das ihr mir eventuell helfen könnt. Ich habe vor ca eine Woche meinen Audi A4 BJ 2012 170PS TFSI Automatik erworben bei einem Händler. Heute war ich in meiner Werkstatt des Vertrauens gewesen und habe ihn mal durchchecken lassen und es sind wohl die Querlenker vorne Oben und Unten aufgefallen, da sie wohl porös und gerissen sein sollen. Schnell wurde mir gesagt das es bei Audi durch die sogenannte "Arschlochschraube" zu einem hohen Aufwand kommen wird für einen Austausch und hat einen Kostenvoranschlag in höhe von 1800€ gemacht die ich bei meinem Händler einreichen soll, da ich Gewährleistung habe. Angerufen beim Händler konnte er es gar nicht glauben und bat mich bei ihm Vorzufahren und es in seiner Werkstatt überprüfen zu lassen. Das Auto wurde direkt auf eine Hebebühne gebracht und man sagte mir die wären nicht gerissen es wäre vollig normal für das Alter was das Auto mit sich bringt. Leider weiß ich jetzt nicht wem ich hier glauben kann. Anbei hänge ich mal Bilder von dem Schaden an vielleicht kann mir einer von euch was dazu sagen.
Vorab schon einmal vielen dank !
48 Antworten
https://www.daparto.de/.../3537801?...
Das sollten doch die besagten Lager der beiden oberen Streben sein?
In den von mir verlinkten Thema habe ich beschrieben, wie und womit ich es bei einem A6 4F gemacht habe. Zudem ist dort ein Link zu ZF-Webcat, wo du die Teilenummer für dein Fahrzeug raussuchen kannst.
Macht es Sinn dann alle Streben zu tauschen also auch die unteren, die ebenfalls Lagerbuchsen haben oder nur die betroffenen bzw. bemängelten oberen?
Ich frage deshalb wegen dem Arbeitsaufwand?
Ich würde jetzt nur die oberen vier Lenker machen wenn unten noch alles in Ordnung ist.
Gehen denn die bösen Schrauben auf? Schon eingesprüht?
Ähnliche Themen
Morgen ist der Nachbar wieder vom Urlaub zurück, wollte dann mal das Auto auf der Bühne begutachten.
Mal schauen wie das ganze aussieht.
Ich kann zu den Schrauben noch nichts sagen leider. Werde aber nochmals berichten.
Ich habe meine oberen Lenker auch die letzte Woche gemacht. Nach 11 Jahren und 285000 km hat der TÜV diese bemängelt. Kann nur sagen einsprühen hat nix gebracht. Mit Hammer und Durchschlag hat sich da garnix bewegt. Dann hab ich meinen 5 kg Boschhammer geholt zwei Meißel umgebaut, einen flach abgeschnitten und leicht von vorne angebohrt für den Anfang um die Schraube zu lösen und an dem anderen 40 mm lang D 8,5 mm angedreht und die Schraube damit raus gehämmert. Vorne an D 8,5 mm habe ich in der Mitte eine kleine Spitze stehen gelassen damit der Meißel nicht immer von der Schraube springt. Die Schraube habe ich in der Mitte leicht gekörnt. Das ging sehr gut ca. 5 min für eine Schraube gebraucht. Kann ich nur empfehlen wenn man sich nicht müde machen will.
Audi A4 2,7 Tdi 2009
Hab meine jetzt getauscht allerdings schon nach 150tkm.
Die Schraube ging einfach raus aber vlt auch deshalb weil sie schonma draußen war wegen dem Umbau auf Sportfedern.
Damals wurde aber auch nichts erwähnt.
reicht das einfetten, der bösen Schraube mit Keramik- Paste oder was könnt ihr da empfehlen?
Auch wenn ich nur die Gummi- Lager wechseln lassen möchte, müsste wahrscheinlich die Böse schraube auch mit rausgedreht/ rausgeholt werden oder?
thx
Ja mit Fett oder Keramikpaste kann man das festgammeln ganz gut verhindern. Für die oberen Querlenker müssen die Schrauben raus.
Die Frage ist ja aber, ob die Querlenker raus müssen. Beim A6 4F kann man die Querlenker aus dem Radkasten drehen, wenn man diese an den Buchsen gelöst hat und die "böse Schraube" noch fest ist, und am Fahrzeug aus- und wieder einpressen. Wie sieht das beim A4 aus?
Beim a4 geht es auch ohne ausbauen
Wie presst man die Lager am Fahrzeug aus und ein, ohne die Lenker ganz auszubauen? Ich kann meine Presse nicht zum Auto tragen.
Ich würde sie also immer ausbauen.
Google nach "Einpresswerkzeug Silentlager"
https://www.motor-talk.de/.../...emfoerder-kaufen-wo-t5983889.html?...
danke euch für die Infos.
...ich lasse die bei Audi direkt wechseln..er teilte mit, dass NUR die Gummi- Lager gewechselt werden müsse, da der TÜV das beanstanden kann und diese schon porös sind, schaut aber auch danach aus
Laut KVA..ist die böse Schraube auch mit dabei, daher meine Frage, vlt macht er das einfetten hoffentlich mit!
Da ich später das Auto mit einem Gewindefahrwerk austatten möchte. 🙂
Also als ich die damals getauscht hatte war keine schraube dabei.
Haben die Querlenker mit dem wagenheber angehoben, dann gings auch etwas leichter