Querlenker komplett tauschen inkl. Spurstangen

VW Passat B5/3B

hallo,

ich will bei meinem passat die querlenker tauschen oben sowie unten also Kompletten Satz inklusive der Spurstangen!

Kann mir da wer weiterhelfen oder hat wer eine anleitung zum aus und einbau und auf was muss ich achten??

danke

Beste Antwort im Thema

Ich mach mir um dich bestimmt keinen Kopf, du machst das schon!

Hauptsache ist, dass andere User die das hier später wieder ausgraben fachgerecht an die Sache herangehen und sich vorher gut informieren und dann richtig überlegen, was und wie sie es bewerkstelligen, inklusive passendem und qualitativem Werkzeug.

88 weitere Antworten
88 Antworten

Habe mittlerweile eine der beiden Schrauben bezwungen. Bin nach der bekannten Methode vorgegangen, indem ich nahe dem Kopf durch den Schlitz die Schraube angesägt habe. Zuerst Kopf sauber abgedreht.

Dann mit einer extra langen Mutter(damit alle Gewindegänge am Anfang tragen) auf der anderen Seite angesetzt und zack...auch diese Seite abgedreht )-: . Dann konnte ich mir nicht so recht vorstellen, daß jetzt nichts mehr geht. Das Gewinde war etwas tiefer abgedreht, sodaß schonmal etwas Führung vom Loch vorhanden war. Dann die neu gekaufte Schraube genommen und draufgeschlagen was das Zeug hält mit einem normalen Hammer. Hat ne zeitlang gedauert, aber die Schraube ist raus!

Tja, das macht man so nicht

Ausziehen ist zwar die richtige Methode, aber nicht mit einer Mutter, die auf das Gewinde aufgeschraubt wird.

Die Hammerschläge sind schön auf die Traggelenkte und aufs Lenkgetriebe gegangen, viel Spaß bei den Folgeschäden, wird zwar ne Weile dauern, aber sie kommen.....

Den Kopf der Schraube abreissen ist richtig gemacht. Durch Deine Vorgehensweise mit der Mutter hast Du die Schraube auf Zug UND Torsion beansprucht. Sie darf aber NUR auf Zug beanspurcht werden, dann hält sie mehr aus. Ich hatte dazu schon ein paar Postings verfasst.

Ich hoffe Du hast die neuen Schrauben mit Kupferpaste eingeschmiert und die Mutter nicht angeknallt sondern mit dem Drehmomentschlüssel angzogen.

Traggelenke werde eh demnächst ausgetauscht, aber Lenkung ist natürlich ein Argument. Werde ich dann auf der anderen Seite vorher lösen!

@ Spanner-Size-60-FFM
Ich habe gerade deinen Bericht gelesen. Mir ist soweit bekannt, daß für die Montage der Querlenker (noch nicht abschließend anziehen) zuerst das Fahrzeug mit den Reifen wieder Bodenkontakt haben muß, vorher ein paar mal Durchfedern, und erst dann dürfen aller Querlenker angezogen werden. Und natürlich müssen die oberen Querlenker das bestimmte Maß haben. Zudem muß auch der Gelenkkopf von der Lenkung eine bestimmte Höhe haben. Aber was meinst du mit "Die Leergewichtslage muss vor Beginn der Arbeiten gemessen werden". Was meinst du mit gemessen?

Ich lese überall man soll Querlenkersätze von Lemförder kaufen. Wenn sie denn tatsächlich die gute Qualität haben würde ich das Geld investieren. Aber du sagt, Mapco geht auch? Was Mapco angeht habe ich mit ABS Sensoren sehr schlechte Erfahrungen. Haben nicht funktioniert. VDO einwandfrei. Mag vielleicht nicht auf die Querlenker zutreffen?

Ähnliche Themen

Hi joj667,

Lemförder sind sehr teuer und auch gut. Die Mapco sind bei mir einwandfrei. Ich sage mal so: die Entscheidung sollte fallen nach der beabsichtigten Nutzungsdauer. Lemförder können bestimmt viele Jahre durchhalten.

Jeder Hersteller hat mal gute mal schlechte Produktionsreihen. Ich habe mit Mapco noch keine Probleme bekommen, allerdings habe ich noch keine Elektronikteile von dem Hersteller verwendet.

Die Leergewichtslage wird gemessen auf einer waagerechten Ebene. Das Fahrzeug ist unbeladen, niemand sitzt drin.

Gemessen wird von Mitte der Radnabe (oder auch Zentralschrsaube) bis Kotflügelkante. In dieser Position sind die Schrauben anzuziehen. Es gibt tiefergelegte Fahrwerke, daher vorher messen.

Diese Info habe ich der Original VAG Literatur entnommen und bei Beachtung dieser Vorgehensweise noch nie überdehnte Gummilager produziert.

Merci! Dann sollte es passen den Wagen zuerst wieder auf den Boden zu stellen, leer, und erst dann die Schrauben anziehen. Ich muß zugeben es ärgert mich jetzt schon, daß ich vorher das Lenkgestänge nicht gelöst habe vor dem rausschlagen der Schraube. Nun denn...ein Übel beseitigt, hoffentlich kommt nicht allzu schnell das Nächste ....

Wie kann man relativ schnell nach dem Kauf des Querlenkersatzes feststellen, ob es der richtige ist? Ich denke, daß ich alles im Vorfeld richtig recherchiert habe, aber man weiß ja nie. Und wenn ich erst in der Werkstatt merke...wär nicht so toll. Mein Passat hat HSN 0603 & TSN 670. Erstanmeldung Sept. 2002,Modell 2003. Somit müßten es die Querlenkersätze ab Fgst.Nr. 3B-3-072 001 .

Hallo @jojo667 , deine genaue FIN kenne ich nicht, daher musst du bei entsprechendem Nummernschlüssel – sind in den Klammern angegeben - selber schauen und einordnen. Unterschieden wird bis (Beispiel) F ->-> 3B-3-072 000 oder ab F 3B-3-072 001 ->->

Passat B5 GP (Typ 3BG), Faceliftmodell, 2000 bis 2005
B5 3B3 = 3BG Limousine
B5 3B6 = 3BG Variant
Modell: 2003
Baujahr: 2002
HSN/TSN: 0603/670
MKB: ALT - 10/2001–02/2005
Liter: 2.0 (1984cm³/96kW (131PS))
Stellen 12 bis 17 der Fahrgestellnummer: ??????

Mehrlenkerachse/Vierlenkerchse V.A.G. VW Passat/Audi
8E0 407 509 A Lenker/Achslenker links hinten oben , 1 Stück
8E0 407 510 A Lenker/Achslenker rechts hinten oben , 1 Stück
8E0 407 505 A Lenker/Achslenker links vorn oben , 1 Stück
8E0 407 506 A Lenker/Achslenker rechts vorn oben , 1 Stück

8E0 407 693 K Führungslenker ((F ->-> 3B-5-015 000)) links , 1 Stück
oder
8E0 407 693 AG /Q Führungslenker links , 1 Stück

8E0 407 694 K Führungslenker ((F ->-> 3B-5-015 000)) rechts , 1 Stück
oder
8E0 407 694 AG /Q Führungslenker rechts , 1 Stück

4D0 407 151 P Traglenker ((F ->-> 3B-3E072 000)), (( F ->-> 3B-3P102 577)) , 2 Stück
oder
4B3 407 151 C Traglenker ((F 3B-3-072 001 ->->)) , 2 Stück
oder
4B3 407 151 K Traglenker ((F 3B-3E072 001 ->->)), ((F 3B-3P102 578 ->->)) , 2 Stück

8D0 411 317 D Koppelstange links, blau
8D0 411 318 D Koppelstange rechts, gelb

N 10425301 Sechskantbundschraube M10X62X45, 8 Stück

N 0347908 Sechskantschraube M10X100 , 2 Stück

N 10286110 Sechskantbundmutter, selbstsichernd M10 , 8 Stück

N 90625902 Sechskantschraube mit Zapfen M12X1,5X120X80 , 2 Stück

4D0 407 644 A Bundmutter ((F ->-> 3B-3-072 000)) M12X1,5 , 2 Stück
oder
N 90848401 Sechskantmutter,selbstsichernd mit Scheibe (( F 3B-3-072 001 ->->)) M12X1,5 , 2 Stück

N 10294901 Sechskantschraube M12X1,5X100 , 2 Stück

N 10106402 Sechskantbundmutter, selbstsichernd M12X1,5 , 4 Stück

Zusatz:
Da die Schrauben (unten am Traglenker) der Stoßdämpfer dabei auch gelöst werden, benötigst du entsprechend neue Schrauben und Muttern:
N 10241201 oder N 10241202 Sechskantschraube M12X1,5X85 , 2 Stück
N 10106402 Sechskantbundmutter, selbstsichernd M12X1,5 , 2 Stück

Darauf achten, dass die entsprechenden Typen der vorgesehenen/vorbestimmten Schrauben erst im belasteten Zustand gänzlich fest angezogen werden. Also diese im entlasteten Zustand nur leicht handfest anziehen und erst im belasteten nach Vorgabe mit entsprechende/vorgegebene Nm gänzlich festziehen, aber vorher die Mehrlenkerachse in Leergewichtslage einfedern! Im Anschluss ist eine Spur-/Achsvermessung notwendig, lass dir das Protokoll der Messung aushändigen.

Tipp: Suche im Forum Passat und Audi B5 nach dem Stichwort die "Böse" (Bild 3) und mach dich vor der Demontage schlau!

Video Fahrwerk Vier-Lenker-Vorderachse hier

Danke! Dann vergleiche ich mit meiner Nr.(Stellen 12-17). Denke mal, daß die Nr.n auf den Lenkern stehen werden.

Die bösen Schrauben hatte ich schon vorher bearbeitet, damit die mir nicht den Spaß verderben :-).

Zitat:

@jojo667 schrieb am 24. März 2018 um 17:53:43 Uhr:


.... Denke mal, daß die Nr.n auf den Lenkern stehen werden.

Leider nein, die V.A.G.-Teilenummern stehen nicht auf den einzelnen Aftermarket-Lenkern, sofern es keine originalen OEM von VW oder Audi sind bzw. in deren "Original Classic"-Tüten/Verpackung/Verschweißung mit entsprechendem Etikett sind. Allein das V.A.G.- und AUDI-Logo sind schon rechtlich geschützt.

Beispielbilder: LEMFÖRDER 13673 01 (Aftermarket), in diesem Fall steht nicht einmal die eigenen Artikelnummer auf dem Bauteil.

Sind die Komplettsets nicht meist sogar China-Noname? (Jedenfalls wenn unter 400€.)

(Auch wenn Lemförder-Teilenummer inzwischen sicher auch in China gefertigt wird...)

Nebenfrage:

Ist K1798-07 vielleicht die Lemförder-Teilenummer des Lenkers und 13673 01 die Nummer des Sets mit Schrauben?

Zitat:

@jojo667 schrieb am 24. März 2018 um 17:53:43 Uhr:


Danke! Dann vergleiche ich mit meiner Nr.(Stellen 12-17). Denke mal, daß die Nr.n auf den Lenkern stehen werden.

Die bösen Schrauben hatte ich schon vorher bearbeitet, damit die mir nicht den Spaß verderben :-).

Bei den Lenfördersets sind die VW Nummer nach der 3. Stelle meist weggefräst,diese Sets sind ursprünglich für VW gefertigt worden und werden für den Aftermarkt dann nachbearbeitet.

MFG

Welcher der Lenker hat den kleineren Konus bekommen?

Unten vorn

MFG

Und entscheidend ist der Durchmesser vom Konus direkt nach dem Gewinde, also der kleinste Durchmesser, richtig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen