Querlenker Hinterachse (Federunterlage hinten)
Hallo Zusammen
Ich fahre einen Golf V Variant 2,0 TDI mit 255000 km.
Gestern gabs in einer Kurve einen lauten metallischen Schlag . Die hintere rechte Fahrwerksfeder ist gebrochen .
Konnte man erst sehen als das Rad ab war, da Sie an der untersten Windung gebrochen ist.
Von unten konnte man nur sehen das das das Plastikteil was im Querlenker sitzt und die untere Federauflage mit hält auch gebrochen ist.
Meine Frage ist nun was mit dem Plastikteil ist ,ich habe keine VW Teile Nummer gefunden und bei etka ist es auch nicht einzeln aufgeführt . Gehört es zum Querlenker oder zur unteren Federauflage .Falls es zum Querlenker gehört , was ist dann mit Zubehör Querlenker , dort konnte ich bis jetzt keinen finden der diese Plastikteile hat .
Wäre für ein paar Tipps sehr dankbar .
Vielen Dank im voraus .
MFG
Thomas
Ähnliche Themen
19 Antworten
g6+ mj 2010 hat die auch drin.für mich sah das so aus als ob das "fest" in dem gummi ist da ein metallring zu sehen war.evtl mal geändert worden und jetzt sind die ohne?
@ULFX
Ich versteh nicht ganz, was du meinst. Also nochmal: Die untere Federauflage (Gummi) liegt auf dem Querlenker auf. Dabei muss der Zapfen in das Loch und in der Mitte liegt sie auf einem Konus auf. Damit kann sie eigentlich nicht mehr seitlich verrutschen. Jetzt gibts da noch dieses Kunststoffteil, es wird von oben durch das mittlere Loch des Querlenkers gesteckt und hält die Federauflage. Die Fotos des TEs zeigen hier übrigens eine falsche Zusammenstellung, die Seite mit dem Kreuz muss oben sein. Und genau dieses Teil ist als Ersatzteil nicht zu bekommen. Einen Metallring gibts da nicht.
ja möglich,war leicht sandig und hab nur fix beim räderwechsel hingeguckt.
Hallo Zusammen wollte nur noch mal eine Rückmeldung abgeben.
Habe die neuen Federn und Auflagen jetzt ohne die Plastikteile verbaut, sitzt alles wunderbar fest und verrutschen kann da auch nichts mehr. Übrigens die Zusammenstellung auf den Fotos ist falsch wie du richtig erkannt hast.
mfg
Thomas
Falles es noch interessiert, das Teil ist tatsächlich nur für die Erstmontage gedacht und kann danach weggelassen werden, wie bereits vermutet.
Hat aber jemand eine Idee aus welchem Grund man die alte Federunterlage aus Zink gegen eine neue aus Vollgummi tauschen soll? Was hat die alte für Probleme gemacht, weiß das jemand?