Querlenker Gummilagerung beschädigt /// Kein TÜV

Audi A4 B7/8E

Guden Tach zsamme.

Wie bereits im Titel erwähnt, ist mein Audi A4 B7 (2.0 TDI / BJ 2005 / S-Line ) durch den TÜV gefallen.
Der Grund für das nicht Erteilen der Plakete sind beschädigte Gummilager an den Querlenkern rechts oben/links oben.
Im TüV Bericht ist der Mangel wie folgt beschrieben:
Querlenker Gummilagerung beschädigt 1. Achse links oben/rechts oben (EM)

Jetzt habe ich in diversen Foren gelesen, dass es wohl sinnvoll ist, direkt die Querlenker komplett wechseln zu lassen und nicht nur die Lagerung (ist dies überhaupt möglich?).
Kann mir hier jemand evtl. eine Hausnummer geben, mit welchen Kosten ich hier rechnen müsste (inkl. Achsevermessung usw)?
Das Fahrzeug hat mittlerweile ca. 225.000km auf den Buckel, daher ist es aufgrund des Alters und KM Stand bei hohen Kosten eine Frage der Sinnhaftigkeit

Danke vorab

37 Antworten

Richtig da sollte man aufpassen. Gibt auch Leute die da mit Bunse begehen. Wäre mir im wahrsten Sinne des Wortes zu heiß !
Mit Induktion hört sich interessant an. Habe ich noch nicht im Einsatz gesehen..

Sind auch wie gesagt eher selten. Interessant wird es da bei Preisen ab 800 Euro, schätze ich mal. Aufwärts sind natürlich keine Grenzen gesetzt. Abwärts geht's auch, aber ob da die Qualität hinhaut...? Lohnt sich also wirklich nur für Betriebe, die hauptsächlich Fahrwerke machen und das Ding regelmäßig im Einsatz haben.

Definitiv. Habe mir das gerade mal angeschaut. Lösen sollte man sie dann aber nicht im erhitzten Zustand da sie sich dann ja ausdehnt oder habe ich hier einen Denkfehler. Das erhitzen und dadurch entstehende ausdehnen und schwinden soll lediglich die Verbindung/Korosion lösen die Sie mit dem Gewinde eingegangen ist, richtig ^^?
Dazwischen auch ruhig mit Trennmittel/Rostlöser arbeiten der dabei weiter hinein kriecht.

Screenshot_20190313-161031.png

Keine Ahnung, ob die Ausdehnung der Materialien hier so groß ist, dass sie eine erhebliche Rolle spielt. Ein bisschen "Luft" ist da ja normalerweise schon drin (Klar, wenn's festgegammelt ist, ist die Luft halt weg...). Ich denke, es geht hauptsächlich darum, die Korrosion zu lösen, wie du schon gesagt hast, um die "starre" Verbindung zu lösen.
Ich würde da auch nicht heiß dran drehen, sondern etwas warten, bis es nicht mehr glüht. Da kann man sich auch mit Sicherheit gut dran verbrennen.

Ähnliche Themen

Garantiert. Aber so n 6Kant Branding hat ja auch was!

😁

Induktionsheizer: Glaube, es hilft diese chemische Verbindung zu knacken, also zwischen der Stahlschraube und dem Alu. Wird die Schraube erhitzt, dann dehnt die Schraube sich aus und es gibt Kontaktspannungen, die dieses Gammelmaterial - was inzwischen die Luft im Spalt zwischen Schraubenbolzen und Alumantel verdrängt hat - mechanisch knackt bzw. zerbricht.

Genau so hatte ich das eigentlich gemeint, nur nicht herausgekriegt. Du hast es jetzt auf den Punkt gebracht. DANKE!!!

Und eins bei dem ganzen "die böse Schraube, ob ich das will...." nicht vergessen. Bei 180.000 km hatte ich mein Fahrwerk samt Dämpfern damals gemacht, u.a. wegen eines Federbruchs als Anlass.

Ergebnis: Meine "Normkurve" ging mit den selben Reifen auf einmal statt mit 60 spontan "mit 80" - 20 km/h schneller ist bei der Seitenführung eine Welt. Das sind 70%(!) bei der Fliehkraft durch besseren Kontakt zwischen Strasse und Reifen. Was sich übrigens auch auf den Bremsweg auswirkt, das spart im Fall der Fälle etliche Meter.

Bei meinem aktuellen hab ich das Fahrwerk deutlich früher (bei 100.000) gemacht. Kein bischen zu spät, von vier Dämpfern waren drei bereits "ziemlich hinüber". Trotz frischem TÜV. Auch hier erheblich mehr Seitenführung. Beim Bremsweg glaubt man irgendwie immer "ist im ABS, mehr geht nicht". Wenn der Reifen springt weil unterdämpft, dann kann der keine Kraft übertragen. Egal ob quer oder längs.

Wenn erhitzen was an der bösen Schraube bringen soll, muss sie komplett erhitzt werden. Und das geht nicht ohne auch das ganze Alu mit zu erhitzen. Es bringt gar nichts den Kopf oder de Mutter zu erhitzen, denn der Kopf ist meist frei genug und die Mutter geht auch ohne runter. Also vergesst das mit erhitzen...

hab mit der Methode bis jetz idR. Erfolg gehabt, Induktion von beiden Seiten einige mal drangehalten bis der Kopf glüht oder die Kante der Flamme wenn der Schenkel ausgebaut is & dann Schlagschrauber immer abwechselnd Li/RE dann kommt se raus, der große Temperaturunterschied knackt den Gammel dann auf....

mechanisch geht zwar auch kosten aber ordentlich Kohle die Koffer und wenn sie richtig fest ist hilft der Druckluftmeissel auch nicht immer...

https://www.youtube.com/watch?v=uak_8dKkekw&t=5s

Bei mir ist das Problem jetzt auch aufgetreten Polo 9n, Gummidichtungen von Querlenker an Hinterachse beschaedigt

Zitat:

@-[BF]- schrieb am 14. März 2019 um 17:44:25 Uhr:


Wenn erhitzen was an der bösen Schraube bringen soll, muss sie komplett erhitzt werden. Und das geht nicht ohne auch das ganze Alu mit zu erhitzen. Es bringt gar nichts den Kopf oder de Mutter zu erhitzen, denn der Kopf ist meist frei genug und die Mutter geht auch ohne runter. Also vergesst das mit erhitzen...

Das simmt nicht was Du schreibst.

Es reicht völlig nur den Kopf mit der Lötlampe zu erhitzen, die Hitze bleibt ja dann nicht vorne am Kopf stehen🙂
Dadurch löst sich die Kontaktkorrosion an der " bösen Schraube" und Querlenker. Danach noch am besten Kälteschock-Spray auf den Kopf sprühen. Während erhitzen bewirkt, dass sich Metalle ausdehnen, kühlt das Spray soweit herunter, dass sich beide Teile zusammenziehen. Durch das erhitzen und abkühlen lassen sich somit auch schwergängigste Schrauben lösen.
Dann mit dem Schlagschrauber vorsichtig vor und zurückdrehen bis die Schraube frei läuft.

Wie lange benötigt man Kpl für den Austausch der Gummis und was sind die kosten.dafuer.danke für die vorige Antwort.lg

Zitat:

@USAhlen89 schrieb am 23. Juli 2022 um 01:21:54 Uhr:


Wie lange benötigt man Kpl für den Austausch der Gummis und was sind die kosten.dafuer.danke für die vorige Antwort.lg

Dafür benötigst Du gutes Werkzeug incl. gutem Schlagschrauber und 2 Wagenheber und eine Lötlampe oder ein Induktionsgerät zum erhitzen der Schraube. Zum Ausdrücken der Querlenker Bolzen besorgst Du Dir am besten auch einen speziellen Spurstangenkopf Ausdrücker. Die Bolzen sitzen auch oft sehr fest im Querlenker. Das Federbein mit der Aufnahme muss zum Tausch komplett raus.

Ich habe damals ca 5 Stunden gebraucht. Davon alleine ca 2 Stunden zum Auschlagen der Bolzen mit kurzer 1/4 Zoll Verlängerung mit dem Fäustel von unten, weil ich den Abzieher nicht hatte. Mit dem Abzieher kann man den Umbau in 3 ~4 Stunden machen.

https://www.ebay.de/.../124329438181?...

oder https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...

https://www.youtube.com/watch?v=y-oYe38FzVU

Deine Antwort
Ähnliche Themen