Querlenker empfehlenswert?
Guten Tag,
die vorderen Querlenker bei meinem W203 sind mittlerweile fällig, da ich eine einseitige Radabnutzung auf der vorderen linken Seite habe und das Auto schon sehr schwammig fährt. Ich war deswegen heute morgen bei der Werkstatt und es wurde mir gesagt das man schon alle 4 wechseln sollte, was für mich auch Sinn ergibt. Der Preis für ein Wechsel mit KFZ Vermessung lag dann aber letztendlich bei 1133€ mit MwSt. was für mich sehr viel klingt. Laut der Rechnung des Mechanikers liegen die Kosten der neuen Querlenker bei 608€ da vermutlich Original MB Teile eingekauft werden.
Ich habe mich vor ein paar Tagen ein bisschen schlau gemacht im Internet und habe mehrmals gelesen, dass die Querlenker von Lemförder 1a sind.
Ich habe daraufhin folgendes Set gefunden: Lemförder Querlenker
Wie sieht es mit der Marke Meyle aus? Habe von Meyle folgendes Set gefunden: Meyle Querlenker
Ich hatte nämlich vor die Querlenker selbst zu besorgen, da ich dadurch enorme Kosten sparen könnte.
Könnt ihr die Querlenker von Lemförder oder Meyle empfehlen und ist in dem Set alles enthalten für ein Einbau durch die Werkstatt?
Viele Grüße
26 Antworten
+1 Febi OEM Teile, absolut keine Probleme.
Ich rate von TRW ab.
Valeo hat bei mir 150.000 km gehalten.
Zitat:
@klausram schrieb am 16. Juli 2020 um 20:43:36 Uhr:
Valeo hat bei mir 150.000 km gehalten.
Ich habe noch nie im Leben Querlenker von Valeo gesehen. Wo gibt's die denn?
Vermutlich VAICO
Ähnliche Themen
Vaico??? Das ist doch Kernschrott. 150000 km halten die höchstens, wenn man sie im Kofferraum spazierenfährt.
Myle HD online kaufen.
In ner freien Werkstatt einbauen lassen.
Und dann ist Ruhe.
Bei Bandel gibt's oft komplette Sätze zu guten Preisen
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 17. Juli 2020 um 00:06:07 Uhr:
Vaico??? Das ist doch Kernschrott. 150000 km halten die höchstens, wenn man sie im Kofferraum spazierenfährt.
Du musst es wissen 🙂
Meine originalen waren nach 25tkm im original Zustand schrott.
Die Myle HD halten jetzt nun 80tkm bei maximaler Tieferlegung & 20".
Nur einer hat jetzt etwas Spiel vorne rechts bekommen.
Was bei der Härte des Wagens auch sein darf.
Bei meiner C-Klasse wurden seinerzeit Querlenker von Lemförder verbaut, auf Empfehlung des Ersatzteil-Einkäufers einer MB-Vertragswerkstatt.
Das ist zum Qualitätsroulett geworden. Meine Originalen haben 100.000 km gehalten (da sind dann auch die Hydrolager getauscht worden), die Lemförder Ersatz dann keine 40.000 (rechts Manschette gerissen, Wasser rein, Rost, links Aluhülse fest korrodiert). Jetzt sind welche vom 204 drin. Gebe keine Prognosen ab, nur das die VIEL zu teuer waren.
Habe vor 2 Jahren einen Rippenriemen (Conti) für den Kompressor gekauft, Produktionsdatum 2010 (!). War nach 2 Jahren fertig, der alte war noch besser.
Teile Qualität nimmt mit zunehmendem Fahrzeugalter ab und damit meine ich die Zulieferer Teile. Für einen 204 und 205 sind die qualitativ wahrscheinlich wesentlich besser. Wahrscheinlich unterstellt man das ältere Fahrzeuge wahrscheinlich eh nur noch vorsichtig bewegt werden. Dumm für mich..
Ich habe heute nach dem Austausch der Bremsschläuche hinten beim entlüften mit entsetzen festgestellt das auf der rechten Seite schon wieder etwas ausgeschlagen war in horizontaler Richtung.
Vor 1 Jahren im Juli habe ich alles erneuert mit Vaico Teilen und durch Corona deutlich weniger Km zurückgelegt.
Jetzt frage ich mich, ob ob man nicht den billigsten Sch... verbaut, da so oder so jedes Material durch die Stümper die unser Gullydeckel setzen und die Flickenteppiche als Loch oder Buckel flicken auch das teuerste Material schaffen ?
Was meint ihr zu diesem Ansatz?