Querlenker Austausch

VW Golf 3 (1H)

Hi zusammen,

Wie groß ist der Aufwand nen neuen Querlenker vom Golf 3 (Bj.95) komplett mit Traggelenk und Buchsen selber zu wechseln alter ist ausgeschlagen. Sitzt ja ziemlich fest denk ich mal daher Spezialwerkzeug und unbedingt Achsvermessung nötig, kostet ja mal wieder 60 Euronen? Eventuell weiß auch jemand ne page mit anleitung. Hab hier keinen Eintrag dazu gefunden

Thanks

86 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Arnimon


Helfe dir gern beim umpressen.
Wenn´s dir nix ausmacht komm nächstes WE bei mir vorbei.
Hebebühne ist vorhanden.
Von DO aus sind es ca 40km bis hierher.

Danke für das nette Angebot. Allerdings habe ich das Kennzeichen rein willkürlich gewählt (es ging mir nur um das Wort), ich wäre eher dem Raum BM oder AC zuzuordnen. Selbst von dort wäre es natürlich keine große Sache, bis nach DO (oder Umgebung zu fahren) aber das nächste WE ist auch schon dicht.

Im Moment bin ich eh nur am Infos sammeln. Mai ist die HU fällig; da werde ich diesmal, entgegen meiner bisherigen Gewohnheit, die Karre einfach hinbringen (okay, Bremsen habe ich gemacht, die waren fällig) und gucken, was es alles zu bemängeln gibt. Nicht daß irgendwo ein rostbedingter Totalschaden lauert.
Wenn das nicht der Fall ist (hoffentlich) wird repariert, der Zahnriemen (selbermachen?) ruft auch schon.

Ja die Lager habe ich nun schon insgesamt 3x also an 6 QL getauscht.
MEinst du mit KLemmschraube die vom Achszapfen? Dazu muss man noch die Schraube von der Koppelstange lösen das wars dann aber auch schon.
Deine Lager sehen echt fertig aus.

Gruß Micki

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


das Einpressen kann man gut mit ein paar großen Nüssen machen. Man muss sich nur etwas einfallen lassen.

[...]

und es dann mit ein paar Kippbewegungen herausbekommen. Das Lager macht beim Auspressen die übelsten Geräusche also wundert euch nicht 😁 wenn es etwas mehr Kraft braucht. Auch hier schadet wieder Flutschi und warm machen garantiert nicht!

[....]

Gruß Micki

Noch eine Frage: Was ist "Flutschi"?

Ich hab Mehrzweckfett genommen. VW meinte man sollte Schmierseife nehmen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


Ich hab Mehrzweckfett genommen. VW meinte man sollte Schmierseife nehmen.

Danke. Sowas ist vorhanden.

Ich hatte erst an etwas anderes ;-) gedacht.

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


Ich hab Mehrzweckfett genommen. VW meinte man sollte Schmierseife nehmen.

(Schmier-)Seife ist besser, weil gummiverträglich!

Normalerweise gehört Schmierfett oder Öl auf Mineralölbasis nicht auf Gummiteile. Der verändert sich durch deren Einwirkung und wird (unnötigerweise) spröde! Daher sollte man Kühlschläuche im Motorraum auch immer abwaschen/-reiben, wenn da beim Ölwechsel o. ä. Öl oder Kraftstoff drauf gekleckert ist.

Schönen Gruß

da ist ja auch noch eine metallhülse drum und man schmiert es zumindest beim hinteren nicht aufs gummi selbst.

Jetzt habe ich doch noch mal ein paar Fragen:

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


das Einpressen kann man gut mit ein paar großen Nüssen machen. Man muss sich nur etwas einfallen lassen.

Was für Nüsse hast Du da verwendet. Erste Umfragen im Baumarkt und Werkzeughandel ergaben, daß es Nüsse mit ca 60mm Außendurchmesser entweder nicht gibt oder diese bestellt werden müßten und dann "teuer" seien.

Ich bin zur Zeit auf der Suche nach zwei Rohrstücken, eines mit ca 60mm Aussendurchmesser und eines mit ca 70 (oder so..). Das kleine würde dann auf dem Lagerring aufliegen, das andere am Querlenker angesetzt. Eine Quelle für das Rohr habe ich tatsächlich auch schon gefunden, jetzt habe ich sogar die Wahl zwischen Stahl und Alu.

Zitat:

Das vordere Lager würde ich auch ersetzten. Die sind zwar nicht so oft defekt, werden aber auch spröde und verlieren an Festigkeit. Um das Lager auszupressen reicht eine kleine Nuss die man vorne drauf setzt und etwas, das können auch 2 gleichgroße Nüsse sein die man auf der hinteren Seite dahinter legt denn irgendwo muss das alte Lager ja auch raus kommen. Es muss nicht ganz ausgepresst werden. Man kann das halb ausgpresste Lager auch dann in den Schraubstock einspannen und es dann mit ein paar Kippbewegungen herausbekommen. Das Lager macht beim Auspressen die übelsten Geräusche also wundert euch nicht 😁 wenn es etwas mehr Kraft braucht. Auch hier schadet wieder Flutschi und warm machen garantiert nicht!

Um das hintere Lager auszubauen haut man erstmal das Gummi raus - meistens ist das eine sehr einfach arbeit 😁 dann kommt der fummelige Teil. Man muss den Metallring vorsichtig ansägen, dazu spannt man ein Sägeblatt aus der Säge aus, führt es durch das Lager und spannt es wieder ein. Nun vorsichtig sägen. Am besten man sägt dort wo der QL eh am dicksten ist, falls man doch minimal

Was spricht eigentlich dagegen, das Lager auch mit den Nüssen (oder Rohrstücken) auszupressen? Die Säge- und Meißelmethode gefällt mir irgendwie nicht so recht.

Zitat:

in den QL sägen sollte macht das hier nichts aus. Wer den Ring nicht ganz durchsägen möchte kann auch mit viel Flutschi und einem Heißluftfön das ganze immer mal wieder erwärmen und versuchen nachdem eine kleine Kerbe drin ist mit einem spitzen Schraubenzieher oder Meißel den Ring so etwas aufzumeißeln. Dann alles schön sauber machen und das neue lagre in der richtigen Positon die man sich ja zu Beginn gemerkt hat - es gibt einen Punkt auf dem Lager und eine längere Niere in dem Lager deren Position wichtig ist!

Den Schrauben am QL gebe ich bevor ich sie ausbaue immer ein paar beherzte Schläge mit dem Fäustel damit sie sich schon etwas lockern und bisher ist mir da noch keine Schraube abgerissen auch würde ich das immer mit einem guten Schlagschrauber machen damit reißt man sich einfach am wenigsten ab.

Dann viel Spass beim Lager einpressen eigentlich recht einfach.

Gruß Micki

Hast Du das Einpressen mit dem Schraubstock gemacht oder mit dem Hammer?

das auspressen mag auch mit den nüssen funktionieren doch sind die metallteile derart festgerostet, dass man hier einfach eine Menge an Kraft braucht. Ich habe den Schraubstock benutzt.
du kannst auch 2 gleich große nüssedahinterlegen, also links und rechts dahinter um einen Abstand vom QL zum Schraubstock zu schaffen. Ist etwas fummelig aber geht mit einer 2. Person.

Guten Tag erst ma

Hab mir ma diesen Thread ausgesucht, weil es hier um das geht was ich machen will, nun zu meiner Frage

Bin mit meinem Golf 3 beim Anfahren auf vereister Fahrbahn mit dem rechten Vorderat gegen den Bordstein gerutscht, und hab dabei mir den querlenker verbogen, reicht es wenn ich nur den querlenker ersetze? oder müssen alle lager mit ersetzt werden?

Danke scho ma im voraus.

Zitat:

Original geschrieben von Arnimon


Helfe dir gern beim umpressen.
Wenn´s dir nix ausmacht komm nächstes WE bei mir vorbei.
Hebebühne ist vorhanden.
Von DO aus sind es ca 40km bis hierher.

Kannst du mir auch helfen, wenn ich mal was an meinem Golf habe?

Denke mal du bist ein Hobbyschrauber oder???

Würde mich freuen wenn du dich mal melden würdest unter meiner Mail carsten.lippert@t-online.de.

Gruß

Carsten

hallo, ich hab eben versucht meinen querlenker auszubauen, bei der vorderen Schraube also auf der fahrerseite Links die, da dreht das ganze Lager mit bekomme die schraube nicht raus ist voll fest gebacken, habt Ihr da nen Trick??

Zitat:

Original geschrieben von marc-carina


hallo, ich hab eben versucht meinen querlenker auszubauen, bei der vorderen Schraube also auf der fahrerseite Links die, da dreht das ganze Lager mit bekomme die schraube nicht raus ist voll fest gebacken, habt Ihr da nen Trick??

Vor allem erstmal sofort aufhören. Wenn noch nicht bereits geschehen, ruinierst Du dir sonst womöglich das Gewinde im Aggregrateträger. Wenn das passiert muß höchstwahrscheinlich der ganze Träger getauscht werden, was teuer wird - jedenfalls war das bei mir der Fall.

Du könntest versuchen, das Lager in WD40 (oder einem speziellen Rostlöser) zu ertränken, über längere Zeit.
Oder Du flexst den Querlenker (der muß dann neu;-) und danach das Lager um die Schraube durch.

Das Problem ist, daß wenn hier was schief geht, Du noch nichtmal mehr in die Werkstatt fahren kannst.

hi, ich hatte die Idee den kopf von der schraube abzuflexen und dann mit der bohrmaschine durch bohren das schrauben ende sehe ich fast schon. Meinste das geht ?

Also wenn wir von der selben Schraube reden, wie will man die aufbohren? Da bist ja Monate dran.

Du meinst die Schraube, deren Kopf nach vorne (in Fahrtrichtung) zeigt? Manchmal ist bei der Schraube die Schraube auch schon lose und man weiß es nicht. Dann kann man die einfach mit Hammer und 'nem Schraubendreher raushauen. Oder liegt der Schraubenkopf noch an?

Deine Antwort
Ähnliche Themen