Querlenker Austausch

VW Golf 3 (1H)

Hi zusammen,

Wie groß ist der Aufwand nen neuen Querlenker vom Golf 3 (Bj.95) komplett mit Traggelenk und Buchsen selber zu wechseln alter ist ausgeschlagen. Sitzt ja ziemlich fest denk ich mal daher Spezialwerkzeug und unbedingt Achsvermessung nötig, kostet ja mal wieder 60 Euronen? Eventuell weiß auch jemand ne page mit anleitung. Hab hier keinen Eintrag dazu gefunden

Thanks

86 Antworten

Ich habe mir vor ca. 2 Jahren auch Querlenker  samt Lagern bei Ebay bestellt, nur leider sind die ersten 2 Lager schon nach ca. 6 Monaten kaputt gewesen. Ich habe dan Febi Lager ingepreßt und die Waren auch in kürzester Zeit hin.
Was ich damit sagen will, ich glaube nicht das es da allzu große Unterschiede in der Qualität gibt. In meinem alten Golf 2 haben die Ebay Querlenker keine Probleme gemacht. Das einzige was ich nur nie machen würde ist soetwas bei VW zu kaufen!

ich hab die Lager bei VW gekauft - so teuer waren die auch wieder nicht.

Da stellt sich mir doch gleich die Frage wie empfindlich die Lager sind - ob man die beim Einpressen so leicht ruinieren kann wie die Hinterachslager. Was hast denn für die Lager bei VW bezahlt Micki?
Alternative wäre natürlich ausbauen, einpressen lassen, einbauen.
Ist ne Achsvermessung nötig? Vermute mal leider schon, oder??

ne ist keine nötig. Preis weiss ich aus dem Kopf nicht mehr und die halten schon bissel was aus die Dinger. Hinten sollte man die LAger ja auch nicht mit dem Hammer reinkloppen sondern einziehen

Ähnliche Themen

Da muss ich mich doch mal eben "dazwischenquetschen": 😉
Von was für einem Preisunterschied (also nur Material) zwischen "Querlenkerlager einzeln austauschen" und "kompletten Querlenker austauschen" reden wir hier eigentlich? Und wie ist der Arbeitsaufwand bzw. die Arbeitsschwierigkeit (bei vorhandenem "Spezial"-Werkzeug, da Selbstschrauber-Werkstatt) im Vergleich einzuschätzen?

Hintergrund der Frage:
Die Gummilager der Querlenker meines Ventos (siehe Sig.) verabschieden sich nun nach gut 14 Jahren und 191.000 km so ziemlich alle. Will das selber in Ordnung bringen und frage mich, ob sich die Mehrausgabe für komplette Querlenker (also Ersatzteile aus dem Zubehörhandel vor Ort) rentieren ... 😕

Schönen Gruß

wenn du nen Schraubstock, ne metallsäge und nen paar Nüsse zum Drücken hast dann kostet dich die Arbeit so gut wie nix. Sonst kan man sagen, dass die LAger bei VW in etwa so teuer sind wie 2 komplette Querlenker von ebay.

Ich habe mir gerade 2 neue Querlenker samt Traggelenk in meinen Golf 3 Bauj. 95 44kW, verbaut. Habe diese bei Autoteile-guenstig bestellt, Kosten 69,54 € pro Stück. Ich war froh, dass ich gleich Komplettteile genommen habe und nicht versucht habe, nur die Gummilager auszutauschen. Der Ausbau der alten Querlenker war auf der rechten Seite sehr schwiering und ich musste viel flexen. Nur so konnte ich das Klemmlager am Tragagelenk durch spreizen auseinanderbekommen und herausziehen. Auch die vordere, horizontale Schraube habe ich nur durch aufflexen des Gelenkes herausbekommen.

Viele Grüße

Ba-Balou

Also meint ihr, dass man die Querlenker bedenkenlos nehmen kann. Kosten immerhin nur die Hälfte von den Teilen namenhafter Zulieferer.

Hallo Spatwitz,
ich habe Querlenker komplett (mit Gummilager und Traglager) sowie vordere Bremslschläuche bei Autoteile-guenstig gekauft, die Schrauben allerdings bei VW. Das hat alles bestens gepasst.
Gruß Ba-Balou

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


Da muss ich mich doch mal eben "dazwischenquetschen": 😉
Von was für einem Preisunterschied (also nur Material) zwischen "Querlenkerlager einzeln austauschen" und "kompletten Querlenker austauschen" reden wir hier eigentlich? Und wie ist der Arbeitsaufwand bzw. die Arbeitsschwierigkeit (bei vorhandenem "Spezial"-Werkzeug, da Selbstschrauber-Werkstatt) im Vergleich einzuschätzen?

Ich, besser, mein Auto, hat das Problem auch, heute war ich bei VW und bei einer freien (ex. VW-Werkstatt) wo ich mich nach Preisen und TÜV-Relevanz erkundigt habe.

Bilder des von mir als defekt diagnostizierten Lagers kommen evtl. noch.

Das hintere Lager kostet um 18EUR, das Einpressen 25EUR. Ein neuer Querlenker (soweit ich verstanden habe, bereits mit Lagern bestückt) kostet zwischen 90 bis 100EUR. Aus- und Einbau betragen ca. 100EUR.

Laut "Bastelbüchern" scheinen Ein- und Ausbau des Querlenkers grundsätzlich nicht allzu kompliziert zu sein, man könnte also darüber nachdenken, den Lenker selbst auszubauen, das Lager einpressen zu lassen und den Lenker selbst wieder zu montieren. Da achsschenkelseitig anscheinend nur die Klemmschraube zu lösen (und wieder anzuziehen) ist, sollte sich auch die Spureinstellung erübrigen.

Beim Selbstaus- und Einbau des Lenkers könnte man knapp 100EUR je Seite sparen, vorausgesetzt, es geht alles glatt und man kriegt die Karre wackel- und absturzsicher aufgebockt.
Eine Mietwerkstatt wäre natürlich eine Alternative aber nur dann, wenn man schnell und bestimmt arbeiten kann, sonst fressen die Mietkosten und die investierte Zeit die Ersparnis wieder auf.

Zitat:

Hintergrund der Frage:
Die Gummilager der Querlenker meines Ventos (siehe Sig.) verabschieden sich nun nach gut 14 Jahren und 191.000 km so ziemlich alle. Will das selber in Ordnung bringen und frage mich, ob sich die Mehrausgabe für komplette Querlenker (also Ersatzteile aus dem Zubehörhandel vor Ort) rentieren ... 😕

Schönen Gruß

Wie gesagt, bei neuen (anderen) Querlenkern ist die Sturz- und Spureinstellung fällig. Werden die alten Lenker weiterverwendet, kann dies höchstwahrscheinlich entfallen.

Bleibt noch die Frage, ob man auch das vordere Querlenkerlager und auch die Stabilager ersetzen sollte - wo man grad mal dran ist. Allerdings läppert sich das dann auch...

das Einpressen kann man gut mit ein paar großen Nüssen machen. Man muss sich nur etwas einfallen lassen.

Das vordere Lager würde ich auch ersetzten. Die sind zwar nicht so oft defekt, werden aber auch spröde und verlieren an Festigkeit. Um das Lager auszupressen reicht eine kleine Nuss die man vorne drauf setzt und etwas, das können auch 2 gleichgroße Nüsse sein die man auf der hinteren Seite dahinter legt denn irgendwo muss das alte Lager ja auch raus kommen. Es muss nicht ganz ausgepresst werden. Man kann das halb ausgpresste Lager auch dann in den Schraubstock einspannen und es dann mit ein paar Kippbewegungen herausbekommen. Das Lager macht beim Auspressen die übelsten Geräusche also wundert euch nicht 😁 wenn es etwas mehr Kraft braucht. Auch hier schadet wieder Flutschi und warm machen garantiert nicht!

Um das hintere Lager auszubauen haut man erstmal das Gummi raus - meistens ist das eine sehr einfach arbeit 😁 dann kommt der fummelige Teil. Man muss den Metallring vorsichtig ansägen, dazu spannt man ein Sägeblatt aus der Säge aus, führt es durch das Lager und spannt es wieder ein. Nun vorsichtig sägen. Am besten man sägt dort wo der QL eh am dicksten ist, falls man doch minimal in den QL sägen sollte macht das hier nichts aus. Wer den Ring nicht ganz durchsägen möchte kann auch mit viel Flutschi und einem Heißluftfön das ganze immer mal wieder erwärmen und versuchen nachdem eine kleine Kerbe drin ist mit einem spitzen Schraubenzieher oder Meißel den Ring so etwas aufzumeißeln. Dann alles schön sauber machen und das neue lagre in der richtigen Positon die man sich ja zu Beginn gemerkt hat - es gibt einen Punkt auf dem Lager und eine längere Niere in dem Lager deren Position wichtig ist!

Den Schrauben am QL gebe ich bevor ich sie ausbaue immer ein paar beherzte Schläge mit dem Fäustel damit sie sich schon etwas lockern und bisher ist mir da noch keine Schraube abgerissen auch würde ich das immer mit einem guten Schlagschrauber machen damit reißt man sich einfach am wenigsten ab.

Dann viel Spass beim Lager einpressen eigentlich recht einfach.

Gruß Micki

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


das Einpressen kann man gut mit ein paar großen Nüssen machen. Man muss sich nur etwas einfallen lassen.

< Schnipp Schnapp >

Dann viel Spass beim Lager einpressen eigentlich recht einfach.

Gruß Micki

Danke für die ausführliche Beschreibung. Entschuldige, daß ich nochmal nachfrage: Hast du die QL-Lager auch schon selbst gewechselt (so wie z.B. die Gummi-Metall-Lager an der HA) oder stützt sich die Anleitung auf deine Hinterachserfahrung und beschreibt, wie Du es machen würdest, wenn (Du es machen müßtest)?

*edit*
Hat sich erledigt, die Antwort steht ja wohl hier: Klick ;-)
#edit#

Ich frage nach, weil ich wahrscheinlich nicht mehrere Tage einen Ersatzwagen nutzen kann, wenn ich dann also plötzlich mit dem Querlenker "in der Hand" da stünde und nicht weiterkomme, wäre das eine sehr -äh- unvorteilhafte Situation.
Nüsse, Hülsen, Hämmer, Schraubstock und Brecheisen wären da, einen Schlagschrauber habe ich dagegen nicht. Sind die Schrauben wirklich Abreißgefährdet?

Frage, falls (ich schrieb es schon) Du die QL schon selbst getauscht hast: War meine Annahme richtig, daß man zur radseitig zur Demontage nur die Klemmschraube lösen muß?

Bild 1 von 2, die Übersicht

Bild 2 von 2, der Gummi etwas größer

Helfe dir gern beim umpressen.
Wenn´s dir nix ausmacht komm nächstes WE bei mir vorbei.
Hebebühne ist vorhanden.
Von DO aus sind es ca 40km bis hierher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen