1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Querlencker oben

Querlencker oben

Audi A6 C6/4F Allroad

Hallo alle zusammen !
Ich bin hier neu , und repariere mein Auto gerne selber weil ist billig und Schrauben tu ich gerne!
Vor drei Wochen habe ich obere Querlencker vorne getauscht na ja was heißt getauscht , habe mich 7 Stunden gequält!
Und am Ende demolierte Achsschenkel das war alles in Hobby Werkstatt da muss ich irgendwie alles wieder zusammen machen um Auto raus zuschieben damit ich Hebebühne frei machen kann und neue Achsschenkel
Besorgen! Zum Glück habe ich komplette Federbein mit alle Querlencker oben , unten gebraucht und in guten Zustand gefunden für beide Seiten!
Dann habe ich mein Auto repariert, aber das obere Querlencker bin ich mir nicht sicher ob ich die richtig eingestellt ! Da wusste ich ein bisschen was davon und habe ich mit Augen maß eingestellt!
Jetzt kommt die Frage:
Wie kann man richtig die obere Querlencker einstellen ?
Danke!!!

Ähnliche Themen
19 Antworten

Mir ist nicht bekannt, dass man diese einstellen kann. Die Buchsen fahrzeugseitig zieht man fest, wenn das Fahrzeug auf den Rädern ist, bzw. bringt die Achse zum Festziehen auf das Niveau.
Einstellen kannst du die Spurstangen, den Achskörper ausrichten sowie den Sturz einstellen. Aber alles nicht an den oberen Querlenkern.

Hallo, und Danke für koregierung !
Das habe ich auch gemeint ausrichten .
Ich habe viel YouTube Video angesehen da haben die gemeint das obere Querlencker je nach Fahrzeug Hersteller, muss an bestimmten Höhe ausgerichtet sein . Die Massen werden von dieser ( Teller) so nenne ich das Teil die oben angeschraubte Querlencker gemessen!
Danke !

Ich habe bei meinem A4 auch u. a. die oberen Querlenker gemacht.
Da man die Schrauben nicht heraus bekommt wenn das Federbein eingebaut ist, kann man einen Querlenker lösen und den neuen dann an dem verbliebenen ausrichten.
Wegen der korrekten Ausrichtung kann man dann die Schrauben auch direkt anziehen.
Ob das beim A6 C6 gleich wie beim A4 B7 ist kann ich jetzt sagen.

Falls eingerissene Gummibuchsen in den Querlenker der Grund für Reparatur waren, diese kann man gesondert austauschen, man muss also nicht das komplette Gestänge erneuern. Sie kosten nur wenige Euro.

Das Thema gab es hier schon des Öfteren. Ich hatte es mal dokumentiert und hier geschrieben, was ich dazu bestellt hatte.

Grundsätzlich müssen die oberen Querlenker in einem gewissen Winkel eingebaut werden. Der Rep.-Leitfaden gibt da mehr Auskunft drüber. Allerdings muss man dafür theoretisch auch einen Spezialständer von Klann haben, in den dann das Feder ein eingespannt wird, um anschleißend die Lenker auszurichten. Ob sich das so gravierend bemerkbar macht? Keine Ahnung. Wahrscheinlich wird nur der Verschleiß zunehmen. Ehrlich gesagt wäre ich mir nicht mal bei den Audi Werkstätten sicher, dass sie dies beachten und bei den Freien schon gar nicht.

Vorher Mitte Radnabe zur Kotflügelkante messen und bei der Montage das Federbein mit einem Wagenheber hochdrücken, dabei aufpassen, dass man sich den Wagen nicht von dem eigentlichen Wagenheber schubst.

Wenn man beim 4F das Federbein auch ausbauen muss um die Schrauben der oberen Querlenker raus zu bekommen, warum dann nicht einen Querlenker demontieren und den neuen dann an dem verbliebenen ausrichten?! Kein Spezialwerkzeug nötig, man muss nichts messen und das geht mit beiden Querlenker.

Weil der sich immer verdrehen wird. Das Gummi ist flexibel, soll nur nicht ständig unnötig auf Spannung stehen.

Baut man das Federbein aus ohne die Schrauben der obere Querlenker zu lösen (#17 - Sechskantbundschraube - am Lagerbock auf dem Bild), bleiben die Querlenker im gleichen Winkel (Fahrposition/ ohne Verspannung), wie sie zuvor gefahren wurden.
Baut man die neuen also in die selbe Position ein, ist auf der Fahrhöhe nachher nichts verspannt.

Wenn du Gummis defekt sind, würde ich nicht davon ausgehen, dass die Querlenker nicht über die Gummis verrutschen. Sicherlich kann man, wenn nichts verrutscht, dem Eigengewicht der Querlenker mit einem Finger entgegenwirken und diesen in Spannungsfreie Position bringen. Aber was ist, wenn der Vorgänger nicht genau gearbeitet hat? Eine kleine Drehung am Anfang wirkt sich über den Hebel aus. Klar kann man kleinlich sein, aber ich habe es immer möglichst genau.

Jedenfalls hatten wir bei meinem nur die Gummidinger ausgetauscht, weil diese schon eingerissen waren und mein Kumpel meinte, so komme ich nicht durch den TÜV. Wir hatten für beide Seiten etwa 3 Stunden benötigt, haben aber natürlich nicht alle Gummibuchsen gewechselt. Seitdem bin ich etwa 4tkm gefahren und es ist alles in Butter.

Genau so haben wir es mit Kumpel auch gemacht. Die 4 Gummilager (Meyle HD) kosteten mich 20€ und 40€ hat Kumpel für die Arbeit genommen (habe ja auch mitgeholfen). Werkzeug hatte er bereits, hat ne eigene Werkstatt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen