Querlencker oben
Hallo alle zusammen !
Ich bin hier neu , und repariere mein Auto gerne selber weil ist billig und Schrauben tu ich gerne!
Vor drei Wochen habe ich obere Querlencker vorne getauscht na ja was heißt getauscht , habe mich 7 Stunden gequält!
Und am Ende demolierte Achsschenkel das war alles in Hobby Werkstatt da muss ich irgendwie alles wieder zusammen machen um Auto raus zuschieben damit ich Hebebühne frei machen kann und neue Achsschenkel
Besorgen! Zum Glück habe ich komplette Federbein mit alle Querlencker oben , unten gebraucht und in guten Zustand gefunden für beide Seiten!
Dann habe ich mein Auto repariert, aber das obere Querlencker bin ich mir nicht sicher ob ich die richtig eingestellt ! Da wusste ich ein bisschen was davon und habe ich mit Augen maß eingestellt!
Jetzt kommt die Frage:
Wie kann man richtig die obere Querlencker einstellen ?
Danke!!!
Ähnliche Themen
19 Antworten
Das ist ganz einfach: Die Schrauben der beiden Querlenker werden im eingefederten Zustand angezogen (dafür ist reichlich Platz). Dazu einen hydraulischen Wagenheber unter den Achsschenkel und anheben, bis Fahrzeug in der Feder steht. Die andere Fahrzeugseite steht normal auf dem Rad, so dass der Wagen gerade steht. Sinn der Aktion ist, dass die Gummis im Normalzustand nicht bereits verdreht sind und dann beim Einfedern noch weiter verdreht werden. Sind dann in zwei Wochen nämlich wieder Schrott. Da braucht man nicht messen.
Bis auf das "Da braucht man nicht messen." Entspricht dieses fast dem beschriebenen Vorgehen.
Jedoch messe ich lieber, denn
1. Würde das Fahrzeug ggf. noch etwas weiter einfedern
2. Würde man die Querlenker auf einem Wagenheber zu hoch drücken, da das Fahrzeug schon leicht verschränkt auf dem Wagenheber steht und nochmals etwas mehr verschränkt wird.
Es hat nicht jeder nivilierten Garagenboden und auch eine Hebebühne hilft da nicht weiter, wenn man nicht gemessen hat. So ist es halt am genauesten.
Woher kommt die Erkenntnis, dass die Gummis sonst nach 2 Wochen Schrott sind?
Wir haben es mit Kumpel nicht im eingefederten Zustand gemacht und bei mir ist nix kaputt, fahre seit 3 Monaten so.
So schnell wird es nicht kaputt gehen. Die Gummis müssen es ja auch aushalten, wenn man mal mit einem Rad auf dem Kantstein parkt.
Das Gummi ist halt ständig unter Spannung und wenn er einfedert, dann ist noch mehr Spannung auf den Gummis.
Zudem legst du den damit bestimmt minimal höher, wenn die Buchsen auf Spannung stehen ;-)
Werde ich sehen. Wenn sie 3-4 Jahre halten, dann reicht es mir.