Quattro: wann, wo, welcher??

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

Ich hatte gerade eine Diskussion mit einem Kumpel von mir, und da ging es um das Thema QUATTRO.
Jetzt is es ja so, dass ich schon weiß, dass es 2 verschiedene Varianten gibt Thorsen und Haldex und deshalb haben wir jetzt eine kleine Wette laufen. ;-)

Also: In unserer Diskussion konnten wir nicht eindeutig herausfinden, wann welcher Quattro eingesetzt wurde hat.

Bin ich mit meiner Behauptung richtig, dass all die kleinen Audimodelle (zb.: A3 + TT) die Haldex Kupplung hatten/haben?? (in allen Varianten 8L + 8P(A))
Wenn ich richtig in Erinnerung habe, dann haben alle Quermotor-wagen von Audi die Haldex drinnen oder?? (dann ja auch der TT225Q der ja die Haupdiskussion darstellte)

Vielleicht hat ja einer einen guten Link zu bieten oder kann mich mal lückenlos aufklären (auch Achslastverteilung). Ich hab in der FAQ für A3 und Audi hier im Forum nix gefunden.

lg
Hansi

57 Antworten

Da hast du völlig recht, beim Quermotor (A3, TT) gibts Haldex (Hinterachantrieb wird bei Bedarf "zugeschaltet"😉, beim Längsmotor (A4, A6, A8) Thorsen (permanenter Allradantrieb).

Zitat:

Original geschrieben von A4junkie


Da hast du völlig recht, beim Quermotor (A3, TT) gibts Haldex (Hinterachantrieb wird bei Bedarf "zugeschaltet"😉, beim Längsmotor (A4, A6, A8) Thorsen (permanenter Allradantrieb).

dann isses ja für den Benzinverbrauch besser sich für den A3 zu entscheiden...

Weiß zwar nicht wieviel das ausmacht (schätze mal nen halben bis einen Liter Mehrverbrauch) aber logischerweise MUSS es was ausmachen: Mehr Antrieb (permanent, mehr Reibung, mehr Verbrauch)

Wieso sind nicht gleich alle Haldex?

Weil das alte Torsendiff. einfach ein anderes (meiner Meinung nach) sicheres handling bietet, als wie wenn bei bedarf mal schwupps die wupps das Drehmoment auch an der Hinterachse anliegt.

Bei hochmotorisierten Fahrzeugen wie den A4 und A6 macht ein permanenter Allradantrieb keinen extremen Mehrverbrauch aus.

Bei der Haldex hat man eine gewisse Trägheit der Regeltechnik, beim Torsen ist diese Verteilung dynamisch je nach Fahrsituation und braucht nicht geregelt werden (mechanisch wie bei jedem Diff. stellen sich von selbst die Verhältnisse von Drehzahl und Drehmoment ein).

Die Haldex kann nur bis maximal 50:50 (bei gleichen Reibverhältnissen von Vorder und Hinterachse regulieren (bei Nullreibung an einer der Achsen ist auch 100% auf einer Achse möglich). Bei dem Torsen geht das afaik bis zu 25:75 und 75:25.

Bei der Haldex kann maximal 40% Leistung an die Hinterachse gegeben werden!

Das der A3 und TT die Haldex haben liegt einfach nur daran, das die Autos auf VW Plattformen aufgebaut sind und man sich somit einige Kosten bei der Entwicklung sparen konnte!

Ich kann kaum nen Nachteil bei der Haldex finden, ausser das diese gewartet werden muss usw.

Die "langsamen" Reaktionszeiten sind doch ein scherz oder? Kein 0-8-15 Fahrer wird merken ob das Ding nun ne 1/10 Sekunde früher oder später einsetzt oder nicht.

Jedenfalls haste deine Wette gewonnen! Um was gings denn??? 🙂

Ähnliche Themen

Aber warum "besiegt" dann haldex das torsen in wintertests??

mfg Sven

Im Winter ist das ja ne ganz andere Sache!!!

Da beim Torsen immer ne Leistungsverteilung vorhanden ist, ist auch immer eine Motorbremsverteilung vorhanden.

Fährt man also z.B. im Winter bergab in eine Kurve und geht vom Gas würde der Wagen ggf. hinten ausbrechen.

Der Effekt fällt bei der Haldex natürlich weg da hier die Motorbremse nur vorne wirkt.

Auf welche Grundlage berufst du dich, zu behaupten dass bei einer Haldex nur bi szu 40% an die Hinterachse gegeben werden kann ?

Zitat:

Aber warum "besiegt" dann haldex das torsen in wintertests??

tut es das ? Also bisher hab ich noch keinen Haldex Audi gesehen der die Skischanze pariert hat. Der Allroad Quattro hat auch alles geplättet, unter anderem einen X5 und Allrad Volvo, die ja wie wir wissen im Endefekt auch ein elektronisch geregelten Möchtegernallradantrieb besitzen. (Im Volvo arbeitet übrigens eine Haldex)

Auf die "Grundlage" das ich eine in meinem Auto habe und das schon ettliche male im TTForum diskutiert wurde!

P.S. so wie ich es beschrieben habe ist die Haldex im Winter bei diesen Situationen überlegen!

Das freut mich, dass ich die Wette gewonnen habe ;-).
Aber eigentlich war der Einsatz ja gar nicht so hoch, es ging ja gerade mal um 2 Bier die ich mir jetzt schmecken lassen kann.

Mein nächster wird ja auch ein Haldex, was wie schon gesagt dem Laien ja sowieso egal sein kann.

lg
Hansi

Deine Grundlage würde heissen, dass eine Haldex Kupplung keinen vollen Kraftschluss hinbekommt, meine Quellen behaupten aber gegenteiliges, ein Voller Kraftschluss ist möglich, was zur zur Folge hat dass das Antriebsmoment auf vorder und hinterachse in gleichem Maße übertragen wird, sprich 50:50.

Wenn dann deine vorderen Räder auf Eis stehen, wird logischerweiße mehr Moment nach hinten geleitet. (falls hinten mehr grip herscht).

Softwarekiller ist zwar dein Name, aber von der Software der Haldex weisst du offensichtlich nichts!

Die Software lässt für die HA nur 40% zu! Ich denke die Haldex ist nicht für recht viel mehr ausgelegt. Jedoch gibt es für viel Geld eine HaldexBlackbox zu kaufen die 50:50 machen kann oder aber auch bis zu 100% an die HA was für die Haldex nichtmehr gut ist!

Dein Eisbeispiel läuft in der Realität so ab bei nem HaldexFahrzeug(GoflIV, TT, A3):

die Vorderräder drehen sich auf Eis durch, nach nem Bruchteil von Sekunden schalten sich die Hinterräder mit 40% der Kraft dazu und haben vollen Grip(nur angenommen), die Vorderräder drehen allerdings immernoch durch da sie ständig mindestens 60% der Kraft haben. Wobei durch ESP die Vorderräder abgebremst würden.

Was für Quellen hast du denn? Von mir aus kannst du auch ganz normal reden, Dudensprache frisch aus der Uni braucht hier niemand und wird auch nur wenige beeindrucken 😉

MfG

Sebo

P.S. fakt bleibt allerdings das Torsen bei stärkeren Motoren (vorallem Diesel) sicher die weitaus bessere Lösung ist

Das Problem ist, das man das torsen-diff. nur bein lenksmotoren verwenden kann. Leider passen in den TT etc. nur quermotoren und daher ham wir hald haldex. Deshalb gibt es den TT auch mit keiner stärkeren Motorisierung, da es die größeren Motoren bei Audi nur in der lenkseinbauform gibt! Torsen ist meines wissens nach voll mechanisch und haldex über software und so auch qualitativ nicht ganz so hochwertig. Im Prinzip hat der TT etc. auch überhaupt keinen richtigen Allrad! Trotzdem reagiert das haldex genausoschnell, während sich das rad 25 cm dreht, kann haldex schon reagieren, also merkt man es berhautp nicht das man plötzlich allrad hat, ausser wenn man mal vollspeed in Aqualplaning gerät, rumst das Heck sozusagen einmal richtig (rechts links).

Mal ne andere Frage, wer vonm euch konnte den schon mal wirklich beide Systeme im Extremfall Testen, bzw hat mit beiden Systemen erfahrungen gesammelt??

Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.


Softwarekiller ist zwar dein Name, aber von der Software der Haldex weisst du offensichtlich nichts!

Die Software lässt für die HA nur 40% zu! Ich denke die Haldex ist nicht für recht viel mehr ausgelegt. Jedoch gibt es für viel Geld eine HaldexBlackbox zu kaufen die 50:50 machen kann oder aber auch bis zu 100% an die HA was für die Haldex nichtmehr gut ist!

Dein Eisbeispiel läuft in der Realität so ab bei nem HaldexFahrzeug(GoflIV, TT, A3):

die Vorderräder drehen sich auf Eis durch, nach nem Bruchteil von Sekunden schalten sich die Hinterräder mit 40% der Kraft dazu und haben vollen Grip(nur angenommen), die Vorderräder drehen allerdings immernoch durch da sie ständig mindestens 60% der Kraft haben. Wobei durch ESP die Vorderräder abgebremst würden.

Was für Quellen hast du denn? Von mir aus kannst du auch ganz normal reden, Dudensprache frisch aus der Uni braucht hier niemand und wird auch nur wenige beeindrucken 😉

MfG

Sebo

P.S. fakt bleibt allerdings das Torsen bei stärkeren Motoren (vorallem Diesel) sicher die weitaus bessere Lösung ist

Entschuldigung, dass ich mich jetzt auch noch für mein Deutsch entschuldigen muss!

Die Quelle bezieht sich wohl auf die reine Funktionsweise einer Haldex und dass 50:50 möglich ist, hast du ja bestätigt, dass bei Audi dem nicht so ist, mag sein, das entzieht sich meinem Wissen. Quelle war übrigens Kfztech.de

@FanbertA3
Selbst nicht, aber zahlreiche Tests zeigen immer wieder, dass Torsen (von Audi) so gut wie alle anderen Allradkonzepte, wie auch schon oben beschrieben, (bei Schnee) einfach stehen lässt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen